„Lautwandel und Grundfrequenz“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
English Phonetics Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006
Advertisements

Hauptseminar Prosodie
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
noise „Phonetic details“ in Vokal-Frikativ-Sequenzen
Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Die phonetische Klassifikation von Konsonanten
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Voice Onset Time (VOT) n ip006rb.001 laden Die Lallphase dauert nicht lange ip001rb.001 laden Peter tippt auf die Kieler - Wie unterscheidet sich [d] in.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Aligning pitch targets in speech synthesis: effects of syllable structure T. Rietveld and C. Gussenhoven Präsentiert von Anja Moos.
Phonetische Dauermessungen n c:\daten\instrpho\ip006rb.001 in Fenster A laden Die Lallphase dauert nicht lange c:\daten\instrpho\ip001rb.001 in Fenster.
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Übung Akustische Phonetik
Perzeptuelle Kompensation von Koartikulation bei japanischen Wachteln A. J. Lotto, K. R. Kluender, L. L. Holt. Perceptual compensation for coarticulation.
Mikro und Makroprosodie
Wie wird die koartikulatorische Nasalisierung im Signal wahrgenommen?
Die Funktion und Form der Intonation
Hauptseminar: Speaker Characteristics Venice International University
Einflüsse auf die Grundfrequenz (f0)
Tonale Kategorien, Synchronisierung und Nachahmung
Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels
Deklination, Downstep, finale Senkung Jonathan Harrington.
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Intonationsunterschiede zwischen dem Nord- und Süddeutschen
„Wahrnehmung phonetischer Kontraste“
Die extrinsische und intrinsische Vokalnormalisierung Welche Beweise gibt es, dass Vokal-Normalisierung extrinsisch ist? Hauptseminar: Phonetische Modelle.
Die Anatomie der Grundfrequenz Jonathan Harrington.
Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:
Hauptseminar Soziophonetik Prof. Dr. Harrington Marina Meixner
Dissimilation und ihre Bedeutung für den diachronen Lautwandel
HS: Phonetische Grundlagen des Lautwandels
Alkohol und die gesprochene Sprache im Falle der Exxon Valdez
Transkription der Intonation mit GTOBI
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Wird die Sprechererkennung durch Sprecherbekanntschaft beeinflusst?
Die Nulldurchgangsrate
Lautwandel, Perzeption, Kompensierung für Koartikulation.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Sex Differences In Jealousy Evolution, Physiology, and Psychology
Empfohlene Literatur Roach, P. (2000): English Phonetics and Phonology. A Practical Course. 3rd edition. Cambridge University Press. Eckert, H. & Barry,
HLSyn – eine Kurzeinführung
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
Jonathan Harrington: "Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels“
K3.1 Phonetik und Phonologie II
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Konsonantenbeschreibung   Zusammenfassung.
Phonetische Dauermessungen n ip006rb.wav laden “Die Lallphase dauert nicht lange” ip001rb.wav laden “Peter tippt auf die Kieler” - Wie unterscheidet sich.
4. Sitzung Akustik III K3.1 Phonetik und Phonologie II
Einflüsse auf die Grundfrequenz (f0)
Mikro und Makroprosodie
Die Anatomie der Grundfrequenz
 Präsentation transkript:

„Lautwandel und Grundfrequenz“ Hauptseminar: „Lautwandel“, WS 06/07 Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Referat zum Thema „Lautwandel und Grundfrequenz“ Referentin: Ann-Kathrin Killguß

Überblick I Fragestellung & Hypothesen II Vorstellung einer Studie zur Aktivität des Cricothyroids III Ergebnisse & Beurteilung IV Zusammenfassung

I Fragestellung „Was ist die akustische und physiologische Grundlage der F0-Mikroperturbation (´intrinsic pitch`)?“ Intrinsische Grundfrequenz (intrinsic pitch/F0) = Bezeichnung für eine Rückwirkung des Vokaltrakts auf die Schwingungsfrequenz der Stimmlippen hohe Vokale haben eine höhere F0 als tiefe Bsp.: F0 von /i/ > F0 von /a/ Verwendung des Begriffs „intrinsic F0“ angebrachter als „intrinsic pitch“

Hypothesen Aerodynamik (J.Ohala 1970, 1973a, Abramson 1975, Hombert & Ladefoged 1976) bei sth.Plosiven: intraoraler Druckaufbau während Verschluss  Abfall des transglottalen Luftrucks  Verringerung der F0 nach sth. Plosiven: anfangs niedrige + steigende F0 bei stl.Plosiven: sehr hoher transglottaler Luftstrom nach burst  Bernoulli Effekt stärker als normalerweise  schnellere Stimmlippenbewegungen zum Vokalonset nach stl. Plosiven: anfangs hohe + fallende F0

Stimmlippenspannung 1.) horizontal (Halle & Stevens 1971) für Stimmhaftigkeit: schlaff für Stimmlosigkeit: gespannt 2.) vertikal  Ewan & Krones: Unterschied in vertikaler Position des Kehlkopfes höher bei stl. als bei sth.Plosiven Jedoch unklar wie man dies auf die vertikale  Ohala & Ewan: Stimmlippenspannung F0 korreliert positiv mit übertragen kann! Kehlkopfanhebung

Pro/Contra für Hypothesen 1) F0-Effekt wirkt sich noch lange nach Vokalonset auf postkonsonantischen Vokal aus (bis zu 100 ms) 2) Ohala: glottaler Luftstrom u. subglottaler Luftdruck zum Vokalonset geringer nach stl. aspirierten Plosiven als nach sth. Plosiven 3) Keine einheitlichen Ergebnisse bei EMG-Studien (über die Aktivität der Kehlkopfmuskeln) bzgl. signifikantem Unterschied während der Produktion von stl. und sth. Plosiven

II Studie von Löfqvist, Baer, McGarr & Story Untersuchung der Aktivität des Cricothyroids bezüglich der Regelung der Stimmhaftigkeit mithilfe d. Elektromyographie Methode EMG-Aufnahmen vom Cricothyroid 3 Versuchspersonen: 2 Männer (TB+LB), 1 Frau (NSM)  Muttersprache: American English (TB + NSM) Holländisch (LB)

Sprachmaterial: `reiterant speech` nach „The man went to the market“- Muster  Wiederholung verschiedener KV-Silben 3 Vokale /i a u/ 16 Konsonanten: 6 Plosive 48 verschiedene 8 Frikative Äußerungen 2 Affrikaten bei der Untersuchung vom Holländischen: keine Affrikaten! EMG-Elektroden unter örtlicher Betäubung durch die Haut hindurch am Cricothyroid angebracht verstärkte und `high-pass`-gefilterte Signale zusammen mit dem Sprachsignal aufgenommen

`lineup point` für Frikative u. Affrikaten: Ende der Friktion für Plosive: Verschlusslösung F0-Messungen zum Beginn des postkonsonantischen Vokals

III Ergebnisse EMG Kein systematischer Unterschied zw. den verschiedenen Vokalen  Zus.fassung der Äußerungen, die versch. Vokale beinhalteten Zus.fassung bzgl. des Artikulationsortes bei Plosiven u. Frikativen EMG-Kurven gehen auseinander, wenn Audio-Signal der stl.Konsonanten anfängt rapide abzufallen Maximale Differenz zw. den 2 EMG-Kurven zum Zeitpunkt der Verschlussbildung beim stl.Konsonanten Stelle des Wiederaufeinandertreffens der EMG-Kurven in der Nähe des lineup points

F0-Messung  F0 zum Vokalonset signifikant höher nach stl. Konsonanten (Effekt allerdings weniger stark nach Affrikaten!)

Zusammenhang zw. Cricothyroid-Aktivität (während des Konsonanten) und der F0 zum Beginn des Folgevokals  Positive Korrelation

IV Zusammenfassung Verstärkte Aktivität des Cricothyroids bei stl. Konsonanten  Zunahme der horizontalen Stimmlippenspannung  Mitwirkung bei Verhinderung von Stimmhaftigkeit Höhere F0 nach stl. Konsonanten (unabhängig von der Produktionsart) Zusammenspiel mehrerer Faktoren für intrinsische F0 verantwortlich

Literaturangaben Hombert, J.-M., Ohala, J.J., & Ewan, W.G. 1979. Phonetic explanations for the development of tones. Language, 55, 41 - 45. Löfqvist, A., Baer, T., McGarr, N., Story, R. 1989: The cricothyroid muscle in voicing control. Journal of the Acoustical Society of America, 85, 1314 – 1321.