Kommunikation 1 Ralf Rummer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wahrnehmung gesprochener Sprache
Advertisements

Funktion der Kommunikation
Hamburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg
Information - syntaktisch
Die Inhaltsanalyse.
Menschliche Verständigung
Hajo Diekmannshenke (Universität Koblenz-Landau) Erfahrungen mit Videokonferenzen in der grundständigen Lehre Linguistische Betrachtungen und methodisch-didaktische.
Verbale und Nonverbale Kommunikation
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Information & Kommunikation
Kommunikation und Interaktion
Wie wird die koartikulatorische Nasalisierung im Signal wahrgenommen?
Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Die Verschriftung der Sprache
Deiktische Ausdrücke Personaldeixis Lokaldeixis Termporaldeixis
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Interview vs. Fragebogen
Nonverbale Kommunikation
Seminar: Architekturbeschreibungssprachen
Ein zentraler Flaschenhals
Nachrichtentechnisches Kommunikationsmodell
Kategoriale Wahrnehmung
Interkulturelle Kommunikation
Wiederholung Welche Registervariablen gibt es? Was sollen sie ausdrücken? Wie stehen sie in Beziehung zu den Metafunktionen?
Einführung in die Semantik
Zusammenfassung.
Kommunikationsmodelle:
Kommunikation verstehen – Kommunikation verbessern
Ein erstes Zwischenfazit
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen nach Wolfgang Schnotz
Zeichentheorie I.
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Kommunikation Paul Watzlawick
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
© MediTECH Electronic GmbH, Wedemark W edemärker- W ahrnehmungs- T rennschärfe- T est und … Trainer 3.X MediTECH Electronic GmbH Langer Acker 7 D
Powerpoints bestellen-Mail an Beobachter in der Fremdenlegion Ein Beobachter wird zu den Fremdenlegionären in die Wüste.
UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Grundlagen der Kommunikation
DAIA-Jahrestagung – , Berlin
„ Das Vier-Seiten-Modell“
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Einführung in die Kommunikationswissenschaft
Informatik Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen
einweg zweiweg mehrweg kommunikation
Zwischenmenschliche Kommunikation
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Durch den Fremdsprachenunterricht wird das in der Muttersprache aufgebaute Weltbild des Kindes erweitert, es wird differenziert und problematisiert. Damit.
Kommunikationstheorien
Kommunikation.
Gesprächsführung. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Zeit, Tempus und Aspekt im Englischen
Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden 1. rororo 1981
Information - syntaktisch
Einführung in die mediale Kommunikation
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Probleme im Kommunikationsprozess
Kommunikation nach Schulz von Thun
Kommunikation mit Mitarbeitern.  Inhaber Cogitum Institut für Personal- und Organisationsentwicklung in Essen  Professor an der Mediadesign Hochschule.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Kommunikation … ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Einführung in germanistische Linguistik
Die Wirkung verbaler und nonverbaler Elemente in der rhetorischen Kommunikation – Ein Experiment in Kooperation von empirischer Sozialforschung und.
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
 Präsentation transkript:

Kommunikation 1 Ralf Rummer

Gegenstand der heutigen Sitzung: Modelle der Kommunikation Ein informationstheoretisches Modell (Shannon & Weaver) Ein psychologisches Kommunikationsmodell (K. Bühler) Ein Modell im Rahmen des Informationsverarbeitungsansatzes (Th. Herrmann) Verbale und nonverbale Anteile der Kommunikation Der McGurk Effekt

Was ist Kommunikation? Shannon & Weaver (1949)

Was ist Kommunikation? Eine Botschaft wird von einem Sender an einen Empfänger gesandt. dreistellig „Botschaft“ kann sich auf beliebige Inhalte beziehen.

Das „klassische“ Kommunikationsmodell Bedeutungsvorrat Bedeutungsvorrat Bedeutungs- sequenz Bedeutungs- sequenz Zeichen- sequenz Zeichen- sequenz Nachricht Zeichenvorrat Zeichenvorrat (Störung) Sender Empfänger Das „klassische“ Kommunikationsmodell (Shannon & Weaver, 1949)

Was fehlt? Worüber spricht der Sprecher? Der Sprecher sagt etwas über die Welt (Message). Der Sprecher sagt etwas über sich selbst. Der Sprecher sagt etwas über den Partner.

Karl Bühler

Axiome Bühlers Zeichennatur Primat des Gebildes Dreiklassigkeit (Phonetik, Syntax, Semantik) Organonmodell

(Bühler, 1934) Gegenstände und Sachverhalte Zeichen Sender Empfänger Darstellungsfunktion, Ausdrucksfunktion und Appellfunktion im Organonmodell (Bühler, 1934)

Zielsetzung psychologischer Modelle Vorhersage! Etwa: Was sagt Person X in Situation Y?

Theo Herrmanns integrierter Hörer-Sprecher Herrmann geht in seinem Regelkreismodell vom klassischen Kommunikationsmodell aus, erweitert es jedoch um Aspekte, die im Bühlerschen Organonmodell angelegt sind. Es resultiert ein integrierter „Hörer-Sprecher, in dessen Zentrum die Repräsentation der Kommunikationssituation steht, die letztlich bestimmt, worüber gesprochen wird. Von zentraler Bedeutung ist dabei das sog. Partnermodell, das aktuelle Information und „Hintergrundinformation“ zum Partner enthält.

Ausformulierung der Sprecherseite Was bestimmt, worüber geredet wird?

Shannon & Weaver (1949) Bedeutungsvorrat Bedeutungsvorrat Bedeutungs- sequenz Bedeutungs- sequenz Zeichen- sequenz Zeichen- sequenz Nachricht Zeichenvorrat Zeichenvorrat (Störung) Sender Empfänger Shannon & Weaver (1949)

Zentrale Kontrolle Hilfssysteme Enkodiermechanismus Ohne Rückkopplungen

Aufgabe der Zentralen Kontrolle Selektion Aufbereitung Linearisierung

Zentrale Kontrolle Fokusspeicher Zentrale Exekutive

Annahme Die Zentrale Kontrolle funktioniert analog zu einem Produktionensystem. If – then Spezifische Konstel- lation im Fokusspei- cher Aus dem LTM abrufbare Prozeduren Deklarativ Prozedural

Fokusspeicher Referenzbereich (Sprecher, Partner, drittbezogen) Zeitliche Verortung Situationsübergreifend Ist/Soll

Forschungsprogramm Systematische Beschreibung des Fokusinhalts. Experimentelles Herstellen des Fokusinhalts. Systematische Beschreibung der sprachlichen Reaktionen.

Forschungsprogramm Systematische Beschreibung des Fokusinhalts. Experimentelles Herstellen des Fokusinhalts. Systematische Beschreibung der sprachlichen Reaktionen.

Beispiel Auffordern: Kaffee kochen Manipulation von situativen Aspekten und Beziehungsaspekten Es kann erfasst werden, welcher Teil der Fokusinformation in Abhängigkeit von der Ausprägung auf der situativen Seite thematisiert werden und in welcher Weise das geschieht.

Beispiel für die Uneindeutigkeit sprachlicher Kommunikation Räumliche Präpositionen „vor“ und „hinter“ Wenn vor gleich hinter ist . . .

Beispiel kommunikationsorientierter sprachpsychologischer Forschung „Bitte parken Sie vor dem roten Autor.“ „Bitte parken Sie hinter dem roten Autor.“

Beispiel kommunikationsorientierter sprachpsychologischer Forschung „Bitte parken Sie vor dem roten Autor.“ „Bitte parken Sie hinter dem roten Autor.“

Beispiel kommunikationsorientierter sprachpsychologischer Forschung „Bitte parken Sie vor dem roten Auto.“ „Bitte parken Sie hinter dem roten Auto.“

Effekte Vergleich von Produktions- und Rezeptionsdaten. („Bitte parken Sie vor dem roten Auto.“ Mitfahrer möchte in Lücke 1 oder 2 aussteigen: „Instruktionen generieren!“) Ergebnisse: die Rezeptions- und die Produktionsdaten überlappen keinesfalls vollständig.

Effekte Einzelsprachvergleiche: Es gibt Sprachen, in denen „vor“ zeitlich und räumlich sein kann (Deutsch); es gibt solche in denen die zeitliche und räumliche Variante sich unterscheiden (Englisch: before, in front of). Nur geringe Ambiguität im Englischen.

Verbale und nonverbale Kommunikation Das Zusammenwirken sprachlicher und nichtsprachlicher Information auf der Wahrnehmungsebene.

Der McGurk-Effekt Die Vpn hören das auditive Sprachsignal /ba-ba/. Gleichzeitig sehen sie einen Film, der eine Person zeigt, die /ga-ga/ artikuliert (visuelles Sprachsignal). Die Vpn verstehen i.d.R. /da-da/

Exkurs Musikwahrnehmung Vp hört ein mit dem Bogen gestrichenes Cello. Visuelle Darbietung von Pizzicato. Der Ton wird eher als Pizzicato gehört.

Evidenz für duale auditive Wahrnehmung, nicht unbedingt für ein ausdrücklich sprachliches auditives System. Allerdings ist unser auditives System eindeutig für sprachbezogene Reizanalyse optimiert.