Universität des Saarlandes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Grundlage zum Unternehmenserfolg? Master-Thesis
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Differenzierung nach Qualifizierung ? Qualifizierung wozu ?
Workshop Rickling 18. August 2012
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Individuelles Fördern in der Schule durch
Definition: Beobachtung
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Konfliktlösungfähigkeit
Hier ist die automatische Flugauskunft des Flughafens München. Wie kann ich Ihnen helfen?Eine Auskunft bitte. Ist der Flug LH 225 pünktlich?Ist der Flug.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Begriff PERSONAL Wandel im Laufe der Zeit:
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Heute: Scherenzange zeichnen
Einführung in die Prozentrechnung
% ‰ Einführung in die Prozent-/Promillerechnung
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
C & R – Empathie-Coaching
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Fragebogenentwicklung am Beispiel Zufriedenheitsmessung
Wir üben die Malsätzchen
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, aus dem
Ein Gesprächstherapeut:
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Kollegiale Fallberatung
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
(„Aktueller Vortrag“)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
ET Mag. Eva Tesar Gruppentypologie α β β β β γ γ γ γ γ γ Ω.
Einführung in die Prozentrechnung
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
MODAL-PARTIKELN.
Zur Optimierung teamorientierter Wissensstrategien
Ablauf einer Mediation
Jede/r, die/der an den Folgen einer Trennung leidet ist herzlich willkommen. Ort und Gruppentermine hängen von der Anzahl der Anmeldungen ab. Wenn Sie.
Seite 1 Evaluationsagentur Saarbrücken, Elternbefragung zur Elternarbeit am Hochwald- Gymnasium Wadern Schuljahr 2010/11 (n299)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Modul 2 Team- und Kommunikationsfähigkeiten.
Teambildung.
Steigerwaldschule Ebrach
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen. Warum mein ehrenamtliches Engagement? Weil es mir Freude macht, sich zu engagieren? Was macht mir Freude?
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Gruppen- und Teamarbeit
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Kooperatives Lernen.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Institut für Psychologie und Transfer (InPuT) Studiengang Psychologie Human- und Gesundheitswissenschaften Fachbereich 11 Definition einer Gruppe 1.Interdependenz.
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
 Präsentation transkript:

Universität des Saarlandes Kommunikation in Gruppen I: Einführung in die IPA Interaktions-Prozess-Analyse Johann F. Schneider 5.3 Psychologie Universität des Saarlandes Saarbrücken Bearbeitet von Sascha Schwindt und Lars Erbel

Was versteht man unter Interaktionsanalyse Zur Beschreibung der Gruppe und zur Erfassung der Gruppenvariablen bedient man sich der Interaktionsanalyse. Im weitesten Sinn versteht man darunter, „...all die (alltäglichen und wissenschaftlichen) Versuche, Informationen über zwischenmenschliche Beziehungen (Interaktionen) unter spezifischer Fragestellung zu gewinnen und zu verarbeiten.“

Schwerpunkt: methodische Ansätze der systematischen Verhaltensbeobachtung Nur die systematische Verhaltensbeobachtung, die sich an vereinbarten Gütekriterien orientiert, kann zu Ergebnissen mit einer ausreichend hohen Messgenauigkeit führen und für sich den Status einer wissenschaftlichen Methode der Datenerhebung beanspruchen.

Interaktions-Prozess-Analyse von Bales (1950) Theoretischer Ansatz 1. Ebene: Äußere Anpassung Integration nach innen Die polaren (Differenzierung) (Integration) Ausgangs- Aufgabe lösen Solidarität herstellen prozesse 2. Ebene: Orientierung Entscheidung Die funktio- Bewertung Spannungs- nalen System- Kontrolle bewältigung reaktionen Integration 3. Ebene: Die komplemen- 7. 6. 5. 8. 4. 9. 3. 10. 2. 11. 1. 12. tären Kategorien (Frag. ./. Antw.; F A F A F A + - + - + - konkordante ./. diskonkordante Gefühlsreaktionen)

Kategoriensystem A Sozialemotionaler Bereich: positive Reaktionen B 1. Zeigt Solidarität; bestärkt den anderen; hilft; belohnt. 12. Zeigt Antagonismus; setzt andere herab; verteidigt oder behauptet sich f A Sozialemotionaler Bereich: positive Reaktionen 2. Entspannte Atmosphäre; scherzt; lacht; zeigt Befriedigung 11. Zeigt Spannung; bittet um Hilfe; zieht sich zurück e 3. Stimmt zu; nimmt passiv hin; versteht; stimmt überein; gibt nach 10. Stimmt nicht zu; zeigt passive Ablehnung; Förmlichkeit; gibt keine Hilfe a-Probleme der Orientierung d 4. Macht Vorschläge; gibt Anleitung, wobei Autonomie des anderen impliziert ist 9. Erbittet Vorschläge; Anleitung; mögliche Wege des Vorgehens B Aufgabenbereich: Versuche der Beantwortung c b-Probleme der Bewertung 5. Äußert Meinung; bewertet; analysiert; drückt Gefühle oder Wünsche aus 8. Fragt nach Meinungen; Stellungnahmen; Bewertung; Analyse; Ausdruck von Gefühlen b 6. Orientiert; informiert; wiederholt; klärt; bestätigt. 7. Erfragt Orientierung; Information; Wiederholung; Bestätigung c-Probleme der Kontrolle a d-Probleme der Entscheidung C Aufgabenbereich: Fragen e-Probleme der Spannungsbe-wältigung f-Probleme der Integration D Sozial-emotionaler Bereich: negative Emotionen

Leistung des Beobachters 1.Takt: Einheitenbildung Zeit Klasse A 2.Takt: Klassifikation Klasse B Klasse C Klasse D

Beobachtungsbogen zur „Interpersonal Process Analysis“ von Bales (1970) Eine Beobachtungseinheit ist die kleinste erkennbare Einheit des Verhaltens. Jede neue Information ist eine Einheit; jedes Mal, wenn die handelnde Personen wechselt, beginnt eine neue Einheit! Disk.-Nr.: Beurteiler: Zeitausschnitt: Datum:

Beobachtungsbogen: Anwendungsbeispiel A: „ Nun meine Herrschaften [(6) A-O]...“ AO Disk.-Nr.: Beurteiler: Zeitausschnitt: Datum:

Beobachtungsbogen: Anwendungsbeispiel A: „ ... sicherlich gibt es eine Menge Fragen zu dem, was wir hier gerade tun [(5) A-O]! “ AO AO Disk.-Nr.: Beurteiler: Zeitausschnitt: Datum:

Beobachtungsbogen: Anwendungsbeispiel A: „ ...ich stelle mir vor, dass sie eine Menge Fragen im Sinn haben, was in aller Welt , dies hier zu bedeuten hat [(5) A-O].“ AO AO AO Disk.-Nr.: Beurteiler: Zeitausschnitt: Datum:

Beobachtungsbogen: Anwendungsbeispiel A: „ Nun, worum geht es [(8) A-O]? “ AO AO AO AO Disk.-Nr.: Beurteiler: Zeitausschnitt: Datum:

Beobachtungsbogen: Anwendungsbeispiel A: „ Hat jemand eine Vorstellung darüber, was zum Teufel wir hier erreichen könnten [(8) A-O]? “ AO AO AO AO AO Disk.-Nr.: Beurteiler: Zeitausschnitt: Datum:

Beobachtungsbogen: Anwendungsbeispiel E: „ Nur eine kleine Zusammenkunft [(5) E-A]? “ AO AO EA AO AO AO Disk.-Nr.: Beurteiler: Zeitausschnitt: Datum:

Beobachtungsbogen: Anwendungsbeispiel E: „ Das ist es wohl, ein geselliges Treffen [(7) E-A].“ AO AO EA AO EA AO AO Disk.-Nr.: Beurteiler: Zeitausschnitt: Datum:

Beobachtungsbogen: Anwendungsbeispiel A: „ Nun, das ist eine Seite [(3) A-E].“ AE AO AO EA AO EA AO AO Disk.-Nr.: Beurteiler: Zeitausschnitt: Datum:

Beobachtungsbogen: Anwendungsbeispiel A: „Wie stehts, stimmen sie ihm zu [(8) A-O]? “ AE AO AO EA AO EA AO AO AO Disk.-Nr.: Beurteiler: Zeitausschnitt: Datum:

Beobachtungsbogen: Anwendungsbeispiel A: „ ... C, stimmen sie ihm zu [(8) A-C] ? “ AE AO AO EA AO EA AO AO AO AC Disk.-Nr.: Beurteiler: Zeitausschnitt: Datum:

Auswertung Durchschnittliche Interaktionsmatrix für eine Gruppe von fünf Personen (A-E), Angaben in Prozent (Bales, 1970) Summe Summe Total an an gesendet A B C D E Indiv. O A 5,0 4,0 3,9 1,9 14,8 32,1 46,9 B 11,6 2,3 2,1 0,5 16,5 5,4 21,9 C 8,4 1,8 0,7 0,5 11,4 4,0 15,4 D 5,7 1,3 0,4 0,3 7,7 2,6 10,3 E 2,7 0,6 0,5 0,4 4,2 1,3 5,5 Summe erhalten 28,4 8,7 7,2 7,1 3,2 54,6 45,4 100,0 an von

Partizipationsgradient 100 90 80 70 60 Prozent der Gesamtakte 50 40 30 20 10 C 3 A 1 B 2 D 4 E 5 Rangposition

Partizipationsgradient und Gruppengröße (Bales et al. 1951) 10 30 50 1 2 3 4 5 6 7 8

Durchschnittliche Häufigkeit von Kategorienbesetzungen in Prozent (Angaben aus Bales 1950b, S. 262) Kategorien-Nr. Kurzbezeichnung Häufigkeit (%) 1 Zeigt Solidarität 1,0 2 Entspannte Atmosphäre 7,3 3 Stimmt zu 12,2 4 Macht Vorschläge 5,2 5 Äußert Meinung 30,0 6 Orientiert 21,2 7 Erfragt Orientierung 5,4 8 Fragt nach Meinung 3,5 9 Erbittet Vorschläge 0,8 10 Stimmt nicht zu 6,6 11 Zeigt Spannung 4,4 12 Zeigt Antagonismus 2,4

Anwendungsbeispiel Interaktionsprofile von Trainern, Co-Trainern und Teilnehmern gruppendynamischer Laboratorien (Svensson, 1972) Interaktionskategorien Trainer Co-Trainer Teilnehmer % % % 1.Wirkt freundlich 1,9 0,8 1,8 2.Dramatisiert 17,0 12,3 22,6 3. Stimmt zu 3,8 4,2 4,4 4.Macht Vorschlag 24,5 20,9 6,4 5.Äußert Meinung 23,6 21,6 22,9 6.Gibt Information 11,1 10,1 9,5 7.Erfragt Information 1,9 2,2 2,1 8.Erfragt Meinung 4,2 6,2 4,8 9.Erbittet Vorschlag 0,3 1,2 1,0 10.Stimmt nicht zu 2,5 3,5 3,2 11.Zeigt Spannung 7,8 16,3 13,2 12. Wirkt unfreundlich 1,4 0,7 1,8 100,0 100,0 100,0

Gruppenentwicklung nach Bales & Strodtbeck (1951) Inhalte von 22 Gruppendiskussionen im Verlauf der Zeit Zahl der Inhalte Diskussionsinhalte Bewertung Positive Reaktionen Orientierung Kontrolle Negative Reaktionen 1500 1000 500 Gruppen-phase Anstieg Mitte Ende

Der Gruppenentwicklungsprozess nach Tuckman (1965) Tuckman hat 50 Arbeiten über die Entwicklung von Gruppen ausgewertet und dabei versucht, Gemeinsamkeiten zu finden. Er beschreibt erst viel später fünf Phasen in der Gruppenentwicklung: 1. Phase : Forming: Phase des Ausprobierens und der Abhängigkeit. Verhaltensweisen und Grenzen, die in der Gruppe toleriert werden, werden gesucht. Angst und Unsicherheit dominieren. Gruppenmitglieder suchen Unterstützung und Führung. 2. Phase : Storming: Konflikte entstehen. Polarisierungen finden statt. Gruppenmitglieder reagieren emotional. 3. Phase : Norming: Es kommt zur Gruppenkohäsion. Konflikte werden vermieden. Zeit des offenen Informationsaustausches. 4. Phase : Performing: Es kommt zur Übernahme von Rollen. Konzentriertes Arbeiten (Aufgabenaktivität). 5. Phase : Adjourning: Verabschiedung (Tuckman & Jensen, 1977)