Asymmetrische Hydroborierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chemie der Allene und Cumulene
Advertisements

Literatur: Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45,
Translokations-Zyklisierungs Prozesse mit stereoselektiven H-Atom-Transfer Beispiel:
Schutzgruppen für Alkene und Alkine
Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
Asymmetrische Synthese
III. Hauptgruppe: B, Al, Ga, In, Tl
Fluoreszenzpolarisation
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Elektrochemische Massenspektrometrie
D. Köhn Institut für Geowissenschaften (Abteilung Geophysik), CAU Kiel
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Olefinierungsreaktionen
Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach
OCF-Seminar Schutzgruppen für Aldehyde und Ketone Michael Weibert
Reduktion von Carbonsäuren zu Aldehyden
Referent: Joseph Adjei Danso Betreuer: Gerit Brüning
OCF- Vortrag Mannich-Reaktion
OCF-Vortrag Suzuki-Kupplung Sigle Nadzeya
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
Metallorganische Chemie
Warum werden für die Ziegler-Natta-Polymerisation frühe Übergangsmetallocene eingesetzt und nicht späte: Pd ...?
Metallorganische Chemie
Ambidente Nukleophile
Allylierungen Eine Einführung.
Vinylcyclopropan-Cyclopenten Umlagerung Carolin Pauker, Susanne Ohmayer
Allgemeine Reaktionsgleichung
Protein- bestimmung.
C-C -Verknüpfungen mit Alkoholen
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Hochvalente Eisenkomplexe
Seminarvortrag von Jürgen Bachl, Thimo Huber und Petr Jirasek
Das Haber-Bosch-Verfahren
Katalytische Alkylierung von Aminen mit Alkoholen
Oxidation primärer Alkohole zu Aldehyde
Ketonhydrierung nach Noyori
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Ketonhydrierung mit Ir-Komplexen
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Elektrische Ladung des Komplexes
Hirschegg, 17. Feb Konsequenzen des Einbaus von Phosphoratomen in koordinierte Cp-Liganden T. Clark, A. Elvers, F. W. Heinemann, M. Hennemann, H.
Ligandensubstitution in quadratisch-planaren Komplexen
Friedel - Crafts - Acylierung/Alkylierung
Azadirachtin: 22 Jahre am gleichen Naturstoff geschraubt
Ammoniaksynthese (NH3)
Heterogene chirale Katalysatoren
Reaktionstypen und Reaktionsmechanismen
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Reduktionen von Aldehyden/Ketonen zu Alkoholen
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Fischer-Indol Synthese
OC 07 – Seminar Naturstoffe mit Spirozentrum
Moderne Strategien in der Organokatalyse
Koordinative Kettentransfer- Polymerisation KKTP
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Risk Sharing within EMU Kamil Flieger Betreuer: Prof. Johann Scharler.
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Definition Reaktionsgeschwindigkeit
Neue phosphororganische Käfige und
Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen.
Aromatische Kohlenwasserstoffe.
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 12. Stunde.
Oxidationen und Reduktionen
Copper(I)-Catalyzed Enatio- and Diastereoselctive Tandem Reductive Aldol Reaction O. Chuzel, J. Deschamp, C. Chausteur, O. Riant Organic Letters, 2006,
Christopher Rose/ Stefan Weiß
Enantioselektive Organo-SOMO-Katalyse
Synthese und Umwandlung von Funktionellen Gruppen.
Lehrstuhl 1 für Anorganische Chemie
 Präsentation transkript:

Asymmetrische Hydroborierung Vortrag von Daniel Meidlinger und Lisa Karmann im Rahmen der Vorlesung OC6

Inhaltsübersicht Teil 1: Teil 2: Rhodium-katalysierte Hydroborierung Einleitung Hydroborierung von Alkenen Hydroborierung von Ketonen Reagenz zur Synthese von Diolen Teil 2: Rhodium-katalysierte Hydroborierung Mechanismus der Rh-katalysierten Hydroborierung Chirales Hydroborierungsreagenz Chirale P,P- und P,N-Liganden Wiederverwendbares Katalysesystem Anwendungsbeispiele

Einführung: Klassische Hydroborierung Reaktionsfolge Hydroborierung/Oxidation liefert Racemat Verbesserung der Regioselektivität

1. asymmetrische Hydroborierung 1961 von H. C. Brown Reagenz Ipc2BH Herstellung des Reagenzes Anwendung: Herstellung sek. Alkohole aus cis-Alkenen

Monoisopinocamphenylboran (IpcBH2) Herstellung Vergleich zwischen Ipc2BH und IpcBH2

9-Borabicyclo[3.3.2]decan

Vergleich der Enantioselektivität der drei Hydroborierungsreagenzien

B-Chlorodiisopinocamphenylboran (Ipc2BCl) Substitution führt zur Anwendbarkeit bei Ketonen

Aufarbeitung des Pinens Anwendungsbeispiel: Synthese von Fluotexin

Alpine-Boran und Eapineboran Synthese Einfluss des Restes an der 2-Position Reagenzien versagen bei einfachen Ketonen, wie Acetophenon

Alpine-Hydride und Eapine-Hydride Synthese Vergleich der ee-Werte

Modifikation zum Eap2BCl Synthese und Reaktion

Borreagenz zur Synthese von Diolen Synthese von syn-Diolen mit benachbarter Doppelbindung Synthese von anti-Diolen mit benachbarter Doppelbindung

Teil 2: Rhodium-katalysierte Hydroborierung

Einleitung 1975: Kono und Ito entdecken, dass Wilkinson-Katalysator [Rh(PPh3)3Cl] Catecholboran oxidativ addiert 1985: Männig und Nöth berichten über die erste Rhodium-katalysierte Hydroborierung 2

Mechanismus der Rhodium-katalysierten Hydroborierung Catecholboran 4,4,6-Trimethyl-1,3,2- dioxaborinan Pinacolboran B Borazin

Einführung der Enantioselektivität in die Rh-katalysierte Hydroborierung Zwei Methoden: Chirales Hydroborierungsreagenz und achiraler Ligand am Rhodium-Komplex Chirale Liganden und achirale Boranquelle Weitere Unterteilung in zweizähnige P,P- und P,N- Liganden, die nochmals nach der Art ihrer Chiralität eingeteilt werden können  axiale, planare oder zentrale Chiralität

Chirales Hydroborierungsreagenz mit achiralem Katalysator Rh-katalysierte Hydroborierung von 4-Methoxystyrol mithilfe des chiralen Hydroborierungsreagenz Oxazaborolidin

BINAP und DIOP als chirale P,P-Liganden (R,R)-DIOP (R)- und (S)-BINAP Burgess 1988: Norbornen als Substrat in der enantioselektiven Hydroborierung mit BINAP und DIOP als chirale Liganden Umgekehrtes Verhältnis zwischen der Reaktionstemperatur und der induzierten Asymmetrie

Enantioselektive Hydroborierung von Vinylarenen mit Diphosphin-Liganden BINAP

Ein zu BINAP analoger Diphosphin-Ligand

Knochel´s Diphosphin-Liganden Die Wichtigkeit der Elektronendichte am Phosphor für die asymmetrische Induzierung wird hier deutlich! Diese Liganden bilden die effizientesten KAT-Systeme für die Hydroborierung von Styrolderivaten!

C1-symmetrische Bis(aminophosphin)-Liganden Mit steigender Menge an Ligand erhöht sich der Enantiomereüberschuss! Übersicht über die erhaltenen Ergebnisse der Hydroborierung und Oxidation von Norbornen

Planar chirale Ferrocenyl-Diphosphin-Liganden

QUINAP und PHENAP als chirale P,N-Liganden

BINAP vs. QUINAP (R)-Ligand ergibt den (R)-Alkohol Ausreichende Enantioselektivität nur bei tiefen Temperaturen in DME Gute ee-Werte nur bei Styrol und para-substituierten Styrolderivaten (R)-Ligand ergibt ebenfalls den (R)-Alkohol Exzellente ee-Werte bei RT, tiefere Temperaturen sogar schädlich Größeres Substratspektrum Toleriert sterisch anspruchsvolle Alkene

Ein wiederverwendbares Katalysesystems Rh-KAT-Komplexe stabil gegen O2, aber empfindlich gegen H2O2 im alkalischen Milieu Abtrennung des KAT-Systems aus dem Reaktionsmedium vor der Oxidation Immobilisierung des homogenen, kationischen Rh-Katalysators für die Hydroborierung, damit leichte Abtrennung möglich 2001: erster Versuch [Rh(COD)(R)-(BINAP)]BF4 , Festphase: Montmorillonit  Kein Verlust der Aktivität und der Selektivität

Synthese von Ibuprofen bzw. Naproxen 4 3 4 (R)-Ibuprofen (R)-Naproxen

Synthese von Sertralin 1) 0,4 eqCatecholboran 1mol% R-Kat 2) 30% aq. H2O2 S 1) 0,6 eqCatecholboran 1mol% S-Kat 2) 30% aq. H2O2 S 1) 5 eq Catecholboran 10mol% S-Kat S 2) ZnEt2 / MeNHCl S

Literaturverzeichnis H.C.Brown, P.V. Ramachandran, J. Organom. Chem., 500 (1995) 1-19 S. P. Thomas, V. K. Aggarwal, Angew. Chem. Int. Ed., 48 (2009) 1896-1898 E. Canales, K. Ganeshwar, J. Am. Chem. Soc., 127 (2005) 11572-11573 A. Z. Gonzalez, J.G. Roman, J. Am. Chem. Soc, 130 (2008) 9218-9219 P. J. Reider, P. Davis, J. Org. Chem, 52 (1987) 957-958 A.M. Carrol, T. O´Sullivan, P. Guiry, Adv. Synth. Catal., 347 (2005) 609 A.Togni, C. Breutel, J. Am. Chem. Soc., 116 (1994) 4062 A. Segarra, R. Guerrero, C.Claver, E. Fernandez, Chem. Commun., (2001) 1808 A. Chen, Li Ren, C. Crudden, Chem. Commun., (1999) 611 K. Maeda, J.M. Brown, Chem. Commun., (2002) 310