Wärmetransformation durch Adsorption

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Homepage: IG Metaller bei AVAYA
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
Einfache Demonstration der Gaschromatographie im Unterricht
EISKALT SPEICHERN von 293 K auf 2 K.
Homogene Kondensation von Essigsäure
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Erstsemesterprojekt Solarthermie
Hana Kučerová Christiane Rößler Institut für Baustofftechnologie
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Zusammenfassung Multimediales Energieportal
Materialwissenschaften und Mechanik
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Prozessmodelle Inhalt Prozessmodell im Management Prozess
Raumklimatisierung mit Dipl.-Ing. Astrid Hublitz
© SOLAR-INSTITUT JÜLICH | FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES | HEINRICH-MUSSMANN-STR. 5 | JÜLICH | | 1 Simulationen.
Physics E19 Interfaces and Energy Conversion
Abwärmenutzung durch Wärmetransport mit mobilen Sorptionsspeichern
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Eine magnetische Schikane als Option für den U27 Undulator
Modelchecker – RED Tool: Region-Encoding Diagram Stefan Neumann.
Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände:
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
Einführung in die Grundlagen der Vakuumtechnik
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
Kraft-Wärme-Kopplung
The Nature of DEEP – FOCUS EARTHQUAKES Paper von Cliff Frohlich.
i-Werk© Einteilung, Auswahl & Eigenschaften von Werkstoffen
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Atom-Interferometer Stefan Görig SS06.
Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Theorie.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Simulation komplexer technischer Anlagen
Wachstum und Modellierung
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Gliederung: Motivation Markt und Agenten
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Häuser aus Holz oskar pankratz design AID simulationen feuchte wärme
Ideale Lösung (z.B. Forsterit - Fayalit)
Institut für Theoretische Physik
Modellieren dynamischer Prozesse
Erfindervon Fuzzy Logic
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Kernfusion als Energieoption
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Stirling-Motor.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung
Chemisches Gleichgewicht
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
VIELTEICHENSYSTEME IM GLEICHGEWICHT UND IM NICHTGLEICHGEWICHT Zi 0.28.
Vom Wetter
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
„Wenn du den Fluss Halys überschreitest, wirst du
Bose-Einstein-Kondensation Theorie und Experimente Stefan Gerlach Seminarvortrag,
ZSW – Mikrostruktur, Visualisierung und Simulation von Flüssigwasser
Thermische Visualisierung Variante 1:Be- und Entladung Variante 2:Be- und Entladung mit Temperaturverlauf Variante 3:Be- und Entladung.
Adiabatisches Quantencomputing
Solar-Wasserstoff-Welt
 Präsentation transkript:

Wärmetransformation durch Adsorption Grundlagen und neue Materialien Gerrit Füldner Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE DPG-Jahrestagung, AKE4 München, 20. März 2006

Gliederung Grundlagen 2. Materialoptimierung durch Simulation Einführung Carnot‘scher Vergleichsprozess Adsorptionswärmepumpen und –kältemaschinen Nutzbare Materialien 2. Materialoptimierung durch Simulation Methoden der Computersimulation Gittergassimulationen im Ising-Modell

Warum Adsorptionstechnik? Großer Anteil fossiler Energieträger zur Bereitstellung von Niedertemperaturwärme und Kälte genutzt Reduktion möglich durch thermisch betriebene Adsorptionswärmepumpen und –kältemaschinen Insbesondere in Kombination mit Solarenergie Quelle: MSE

Fläche nutzbar für Bild / Graph Weitere Nutzungsmöglichkeit Quelle: ISE Freiburg Fläche nutzbar für Bild / Graph Auch: (saisonale) Adsorptions-Wärmespeicher Größere Speicherdichten (>130 kWh/m3) als z.B. Wassertanks (ca. 58 kWh/m3) Pilotprojekt im Solarhaus Freiburg

Carnot‘scher Vergleichsprozess Exergie Ex=(1-T1/T2)Q Bei T2: Ex(Q2)=W => Q1 ‘‘=Q2 – W Bei T0 wird W zugeführt => Q1 ‘=Q0 + W => Q1=Q0+Q2 steht bei T1 zur Verfügung Fläche nutzbar für Bild /Graph

Mögliche Sorptionsmaterialien Silikagele: Amorphe Form fester Kieselsäure, Modifizierung durch Metall-Ionen Zeolithe: Typen A, X und Y, Modifizierung durch Ionenaustausch Aluminophosphate: besonders aussichtsreich Alpo 18, teuer in der Herstellung (Template) Aktivkohlen: Oberflächenmodifizierung nötig (Hydrophilierung)

Experimentell charakterisierte Adsorbentien Beladungshub in g/g bei zwei verschiedenen Zyklenbedingungen (Verdampfung immer 10°C, Kondensation 35°C): Vorne: Desorption bei 95°C, niedrigste Adsorptions-temperatur 30°C Hinten: Desorption bei 140°C, niedrigste Adsorptions-temperatur 40°C Quelle: Dr. Ferdinand Schmidt, ISE Freiburg

Methoden der Computersimulation Molekulardynamische Simulationen (MD): Gleichgewichts- und Transporteigenschaften eines klassischen Vielkörpersystems durch Lösung der Bewegungsgleichungen Monte Carlo Simulationen (MC): Gleichgewichtseigenschaften eines statistischen Systems durch Sampling und Mittelung boltzmannverteilter Konfigurationen

Wasseradsorption in Simulation und Experiment: GCMC-Simulationen Y-Zeolith bei 56 mbar und 413 K, SPC-Wassermodell Quelle: Stefan Henninger, ISE Freiburg

Gittergassimulationen mit der Monte Carlo Methode x y z N mit L

Mögliche Phasenübergänge von Wasser in Poren Parameter im Gittergasmodell: Surface-Site-WW, Site-Site-WW, Porenweite Isothermen nach IUPAC Layering, Wetting und Kapillarkondensation, Brovchenko et al. 2006 (BMBF Netzwerk-Projekt)

Zusammenfassung Adsorptionsprozesse gut geeignet zur Nutzung thermischer Solarenergie Materialoptimierung und –Upscaling nötig, aber aussichtsreich Sowohl experimentell in Zusammenarbeit mit Synthesegruppen als auch im Rahmen von Computersimulationen Gittergassimulationen zum grundlegenden Verständnis der Adsorption geeignet, aber keine quantitativen Aussagen möglich Theorie: Wetting Transition und v.a. Kapillarkondensation geeignete Phasenübergänge

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!