Mündliche Prüfungen... ... sind Erfolgskontrollen von Wissen und Fertigkeiten, bei denen auf die Schriftform verzichtet wird und können sich auf sprachgebundene.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Kugellager Setzt euch paarweise gegenüber. Das Thema für eure Diskussion findet ihr unter dem Stuhl des Partners im Außenkreis. Tauscht euch aus und.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Flexible Arbeitszeiten
Präsentation bei der PAL
Definition: Beobachtung
Bewegungswissenschaft
Rating-Skalen: Definition
Leistungsbeurteilung & Lernmotivation
Zensuren & Zeugnisse Universität des Saarlandes
Eindrucksbildung/ Personenwahrnehmung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Universität Bielefeld
Das Multimodale Einstellungsinterview
Inhaltsverzeichnis Vorstellung Ehemaligenbefragung –Konzeption –Durchführung der Befragung –Ergebnisdarstellung Fazit.
Frage 1 Skizzieren Sie die Untersuchung von Loftus und Palmer (1974) zur Manipulation von Augenzeugen. „Typ“ der Frage: Untersuchung darstellen Probleme:
1 Europäische Gesellschaft für Sprachtesten und Prüfen
LA = 120 Abgegebene Bogen = 47 ca. 39%. Wichtige Termine wurden rechtzeitig bekannt gegeben.
Einflüsse auf den Lernerfolg
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Noten im Religionsunterricht
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
DIAP an der Deutschen Internationalen Schule Dubai
Fragen und Antworten zum Jährlichen Mitarbeitergespräch
Kundenbefragung 2006/07 Auswertung.
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Die neue Prüfungsverordnung 2007
CARL NETTER REALSCHULE
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Rel, Eth, Ek, G, Gk, Ph, Ch, B, Sp, Mu, BK
Kurt Lewin – Sozialpsychologe – Vater der Gruppendynamik
Herzlich willkommen in der..... Kehlert RS Stockach
Die folgenden Folien beziehen sich speziell auf das Fächerangebot der Maria Ward-Schule Mainz, d.h. die Inhalte treffen nicht auf alle Oberstufen in Rheinland-Pfalz.
Mentoren und Mentorinnen
Leistungsbeurteilung
Unterrichtsbeobachtung
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen
Leistungskontrollen Was Noten bewirken….
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Videospiel und Sportpraxis- (K)ein Widerspruch. Gliederung 1. Einleitung 2. Studie (Hebbel-Seeger, 2008) 3. Ergebnisse 4. Vor- und Nachteile spielbasierten.
Gegenstand der Psychologie
Mathematik Jahrgangsstufe 12/13
Leistung und ihre Maßstäbe
HEURISTIKEN.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Eindrücke Test der IT unterstützten Einbruchschutzberatung mit dem LKA BaWü & Hessen.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Mündlich-praktische Staatsexamens-Prüfung (M3) nach ÄApp0
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Noten Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Leistungsbewertung in der Schule
Beurteilungsfehler.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Mündliche Prüfungen... ... sind Erfolgskontrollen von Wissen und Fertigkeiten, bei denen auf die Schriftform verzichtet wird und können sich auf sprachgebundene Leistungen beziehen Wissen und Verständnis aus allen möglichen Bereichen erfassen

Funktionsklassen nach FLECHSIG Rekrutierungsfunktionen Qualifikationsnachweis Platzierung Auslese

Funktionsklassen nach FLECHSIG 2. Didaktische Funktionen Zeitliche und inhaltliche Gliederung des Studienganges Orientierung des Lernenden und Lehrenden über Studienziel Rückmeldung des Erfolges Motivation Diagnose von Lernvoraussetzungen

Funktionsklassen nach FLECHSIG 3. Herrschafts- und Sozialisationsfunktion Initiation Statusverleihung Legitimation

Fehlerquellen Primacy-Effekt Recency-Effekt Logischer Fehler Vorurteil/Vorinformation Mildefehler Strengefehler Zentraltendenz Reihungseffekt Halo-Effekt Sympathie/Antipathie Erwartungs-/Bestätigungseffekt

Kritik Sozialpsychologischer Aspekt Sozialer Aspekt Psychoanalytischer Aspekt Gesellschaftlicher Aspekt Messmethodischer Aspekt

Untersuchung von BIRKEL Hauptfragestellung: Wie ist die Leistungsbeurteilung beeinflussbar? Gegenstand der Untersuchung war die mündliche Abiturprüfung: 2 simulierte Prüfungen in Deutsch wurden mit Video aufgezeichnet und 164 Germanisten aus 39 Gymnasien aus Rheinland-Pfalz zur Beurteilung vorgespielt Prüflinge: Kandidatin Ha und Kandidatin So Prüfer ist ein sehr anerkannter Fachlehrer und Deutschlehrer der beiden Kandidatinnen

Untersuchung von BIRKEL Kandidatin Ha: Prüfung verlief recht harmonisch und entsprach ungefähr den Erwartungen des Prüfers Kandidatin So: es gab einige Missverständnisse, Aufgabe war zu hoch angesetzt, langer Irrlauf, Schlussfrage konnte nicht beantwortet werden Birkel variierte dabei systematisch folgende Variablen: Die Reihenfolge, in der beide Prüfungen abgespielt wurden und die Vorinformation über die Leistung der Prüflinge im Abituraufsatz (pos./neg./ohne)

Ergebnisse der Untersuchung Statistische Testverfahren zeigen, dass der größte Teil der unterschiedlichen Beurteilung auf tatsächliche Leistungsunterschiede zwischen beiden Prüflingen zurückzuführen sind

Ergebnisse der Untersuchung Die Reihenfolge erklärt 8 % der Streuung => Kontrasteffekt Die Vorinformation über die Leistung im Abituraufsatz ist für 7 % der Streuung verantwortlich Lehrer mit größeren Prüfungserfahrungen tendieren zu strengeren Urteilen Geschlechtsunterschiede bei den Prüfern spielen keine Rolle

Untersuchung von PRITZ Einfluss des Sprechtempos auf die Beurteilung einer Abiturprüfung in Geographie: eine 16-minütige und eine 21-minütige Fassung sind 81 Lehrern an 24 Gymnasien zufällig zugeteilt worden Vorzensuren waren bekannt Schnellere Fassung erhielt im Durchschnitt die Note 2,51 und die langsamere die Note 3,38 => Sprechtempo hat einen hohen Einfluss

Fazit ... geringe Objektivität, Validität und Reliabilität bei mündlichen Prüfungen ... die Beeinflussbarkeit der Leistungsbeurteilung ist durch außerhalb der Leistung liegende Faktoren als sehr groß anzusehen ... trotz dieser Eindrücke ist die mündliche Prüfung die meistverbreitetste Form der Leistungsüberprüfung

Vielen Dank fürs Zuhören und Mitmachen