von Reaktionen und chemischen Suppen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
Advertisements

Hier einige Hieroglyphen:
XML-Programmierung mit XDuce
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Didaktik der Linearen Algebra
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Default Logiken Zhao Li
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
16. Juni 2006 Stefan Ukena Burstein und McDermott: Ontology Translation for Interoperability Among Semantic Web Services Hamburg, 16. Juni 2006.
Der Pi-Kalkül Vortrag von Erik Witzmann Im Seminar Prozessalgebra.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Systeme 1 Kapitel 7 Deadlocks WS 2009/10.
Brainstorming Name des Vortragenden.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Automatentheorie „Berechnungsmodell für logische Sprachen“
Seminar zum pi-Kalkül betreut von Andreas Rossberg
Repräsentation von Datenstrukturen im -Kalkül Simon Pinkel, Betreuer: Guido Tack Seminar: Theorie kommunizierender Systeme: Der -Kalkül.
Milners Kalkül Kommunizierender Systeme (CCS)
Tiny TP Tiny TP gehört zwar zu den optionalen Komponenten wird aber dringend empfohlen. Tiny TP erfüllt folgende Aufgaben: 1.Zerlegung von großen Nachrichten.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Vortrag im Rahmen des Seminars
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Reinforcement Learning
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Seminar: Architekturbeschreibungssprachen
Christian Schindelhauer
C++ Vererbung und Polymorphie
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 21. April 2006
Dieter Bergmann, Lichtenfels
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
§24 Affine Koordinatensysteme
Arbeit, Energie.
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Szenische Darstellung der Atmung
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
3.4 ARMA- und ARIMA-Modelle
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 1: Wiederholung (Vor allem Folien von Priv.-Doz. Dr. Kindler vom WS 2001/02.
Heterocyclen.
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
? definierende Gleichungen  gültige Gleichungen ?
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms „Minerve“ Dr. Matthias Hanauske Institut für Wirtschaftsinformatik Goethe-Universität.
Gliederung 0. Motivation und Einordnung 1. Endliche Automaten
Optimierungsprobleme:
 Präsentation transkript:

von Reaktionen und chemischen Suppen verfasst von Eyad Alkassar betreut von Prof. Gert Smolka ÜBERGÄNGE UND STARKE ÄQUIVALENZ von Reaktionen und chemischen Suppen

INHALT 1. Die chemische Suppe 2. Übergänge 3. Starke Äquivalenz 4. Zusammenfassung

EINLEITUNG MOTIVATION Nach der Definition des pi-Kalküls wollen wir unsere Intuition von Verhalten formalisieren wie verhält sich ein gegebenes System, d.h. wie reagiert es auf äußere Eingaben und welche internen Abläufe kommen vor? wie vergleichen wir das Verhalten verschiedener Prozesse?

EINLEITUNG WIE WAR‘S IN CCS? Beschreibung formales Verhalten in CCS in drei Schritten Formulierung der Reaktionsregel Formulierung der Übergangsrelation Definition des Äquivalenzbegriffs Übertragung aufs pi-Kalkül

CHEMISCHE SUPPE REAKTION IN CCS Was bedeutet Reaktion in CCS? Ein Experiment: leerer Prozess b Namen a x x Summe

CHEMISCHE SUPPE REAKTION IN CCS Viele freie Moleküle (Parallele Komp.) leerer Prozess Namen x x b a Viele freie Moleküle (Parallele Komp.) Summe

CHEMISCHE SUPPE REAKTION IM PI-KALKÜL Reaktion besteht aus zwei Teilen

CHEMISCHE SUPPE REAKTION IM PI-KALKÜL Reaktion besteht aus zwei Teilen 1. Verbindung Nach der Verbindung am Namen x bleiben jetzt zwei Reste übrig

CHEMISCHE SUPPE REAKTION IM PI-KALKÜL Reaktion besteht aus zwei Teilen 2. Namensübertragung Abstraktion A Konkretisierung C

CHEMISCHE SUPPE REAKTION IN CCS Jetzt Austausch von Farben leerer Prozess Namen x x b a Jetzt Austausch von Farben Summe

ÜBERGÄNGE REAKTIONSREGEL Wir haben eine wichtige Eigenschaft nicht modelliert Die Übertragung gebundener Namen!

CHEMISCHE SUPPE REAKTION IN CCS Benutzung privater Farben leerer Prozess Namen x x b a Benutzung privater Farben Summe

CHEMISCHE SUPPE REAKTION IM PI-KALKÜL Der pi-Kalkül versendet also den Namen und die Bindung

CHEMISCHE SUPPE REAKTION IM PI-KALKÜL Der pi-Kalkül versendet also den Namen und die Bindung

CHEMISCHE SUPPE REAKTION IM PI-KALKÜL Der pi-Kalkül versendet also den Namen und die Bindung

CHEMISCHE SUPPE REAKTION IM PI-KALKÜL Der pi-Kalkül versendet also den Namen und die Bindung Wollen diese Bindung unter der Summe darstellen:

CHEMISCHE SUPPE ABSTRAKTIONEN UND CONCRETIONS Eine Abstraktion F der Wertigkeit n hat folgende Form

CHEMISCHE SUPPE ABSTRAKTIONEN UND CONCRETIONS Eine Abstraktion F der Wertigkeit n hat folgende Form Das duale Gegenstück ist die Konkretisierung C mit der Form

CHEMISCHE SUPPE ABSTRAKTIONEN UND CONCRETIONS Definition Agent: Abstraktion oder Konkretisierung Agenten mit n=0 sind Prozesse

CHEMISCHE SUPPE ABSTRAKTIONEN UND CONCRETIONS Definition Agent: Abstraktion oder Konkretisierung Agenten mit n=0 sind Prozesse Damit ergibt sich folgende neue Syntax für Summen

ÜBERGÄNGE REAKTIONSREGEL Unsere neue Reaktionsregel lautet also Der Operator @ definiert als

ÜBERGÄNGE REAKTIONSREGEL Unsere neue Reaktionsregel lautet also Der Operator @ definiert als

ÜBERGÄNGE ÜBERGÄNGE IM PI-KALKÜL Ideen die wir bei der Reaktion gesehen haben auf Übergänge übertragen Wichtig: Kodierung von Eigenschaften der strukturellen Kongruenz

ÜBERGÄNGE ÜBERGANGS-REGELN

ÜBERGÄNGE ÜBERGANGS-REGELN

ÜBERGÄNGE ÜBERGANGS-REGELN Was kann schief gehen?

ÜBERGÄNGE ÜBERGANGS-REGELN Was kann schief gehen?

ÜBERGÄNGE ÜBERGANGS-REGELN Was kann schief gehen?

ÜBERGÄNGE ÜBERGANGS-REGELN Was kann schief gehen?

ÜBERGÄNGE ÜBERGANGS-REGELN Was kann schief gehen?

ÜBERGÄNGE ÜBERGANGS-REGELN Definition von A|Q

ÜBERGÄNGE ÜBERGANGS-REGELN Definition von A|Q

ÜBERGÄNGE ÜBERGANGS-REGELN Definition von A|Q

ÜBERGÄNGE ÜBERGANGS-REGELN

ÜBERGÄNGE ÜBERGANGS-REGELN Definition von new z A

ÜBERGÄNGE ÜBERGANGS-REGELN Definition von new z A (z nicht frei in x)

ÜBERGÄNGE ÜBERGANGS-REGELN Replikation

ÜBERGÄNGE ÜBERGANGS-REGELN Vereinfachen zu einer Regel P|!P und !P haben die gleichen Übergänge

ÜBERGÄNGE ÜBERGANGS-REGELN

ÜBERGÄNGE ÜBERGANGS-REGELN

ÜBERGÄNGE ÜBERÄNGE vs. REAKTION Reaktionsrelation und die Übergangsregel stimmen bis auf Kongruenz überein

ÜBERGÄNGE INFERENZBEISPIEL Beispiel

ÜBERGÄNGE INFERENZBEISPIEL Beispiel SUMc

ÜBERGÄNGE INFERENZBEISPIEL Beispiel SUMc

ÜBERGÄNGE INFERENZBEISPIEL Beispiel SUMc SUMc

ÜBERGÄNGE INFERENZBEISPIEL Beispiel SUMc SUMc RESc

ÜBERGÄNGE INFERENZBEISPIEL Beispiel SUMc SUMc RESc L-REACTc

STARKE BISIMULATION DEFINITION Das Bisimulationsspiel Spieler A bewegt Stein 1 über b

STRENGE BISIMULATION DEFINITION Das Bisimulationsspiel Spieler B antwortet mit Stein 2 über b

STRENGE BISIMULATION DEFINITION Das Bisimulationsspiel Spieler 1 bewegt Stein 2 über b

STRENGE BISIMULATION DEFINITION Das Bisimulationsspiel Spieler 2 kann nicht bewegen => verliert!

STARKE BISIMULATION DEFINITION Wie bei CCS übertragen wir starke Bisimulation auf unser Modell

STARKE BISIMULATION DEFINITION P S Q a a A S B Wie bei CCS übertragen wir starke Bisimulation auf unser Modell P S Q a a A S B

STARKE BISIMULATION DEFINITION P S Q a a A S B Wie bei CCS übertragen wir starke Bisimulation auf unser Modell P S Q a a A S B Problem: Relation auf Prozessen nicht Agenten definiert

STARKE BISIMULATION DEFINITON Erster Versuch: Ziehe Relation auf Prozesse runter

STARKE BISIMULATION DEFINITON Erster Versuch: Ziehe Relation auf Prozesse runter äquivalent wenn Prozesse äquivalent

STARKE BISIMULATION DEFINITON Erster Versuch: Ziehe Relation auf Prozesse runter Wenn man jedoch x für y einsetzt, erhält man äquivalent wenn Prozesse äquivalent

STARKE BISIMULATION DEFINITON Definiere Relation auf Abstraktionen F, G als

STARKE BISIMULATION DEFINITON Bleiben die Relationen auf Konkretisierungen C, D zu definieren

STARKE BISIMULATION DEFINITON Bleiben die Relationen auf Konkretisierungen C, D zu definieren Diese Definition schränkt die Äquivalenz zu stark ein:

STARKE BISIMULATION DEFINITON Bleiben die Relationen auf Konkretisierungen C, D zu definieren Diese Definition schränkt die Äquivalenz zu stark ein: Benutze Kongruenz zur Umbenennung gebundener Namen:

STARKE BISIMULATION DEFINITION P S Q a a A S B Wie bei CCS übertragen wir starke Bisimulation auf unser Modell P S Q a a A S B Wenn S und die dazu inverse Relation starke Simulationen sind, heißt S starke Bisimulation

STARKE ÄQUIVALENZ DEFINITON Definition der starken Äquivalenz Zwei Prozesse P, Q heißen stark äquivalent, wenn eine stark Bisimulation S existiert mit PSQ.

STARKE ÄQUIVALENZ EIGENSCHAFTEN VON ~ ~ ignoriert parallele Komposition anders formuliert: alle Prozesse sind zu einer Normalform äquivalent

STARKE ÄQUIVALENZ EIGENSCHAFTEN VON ~ ~ ignoriert unerreichbare Namen Beispiel ~ ist also eine Art Garbage-Collector

STARKE ÄQUIVALENZ EIGENSCHAFTEN VON ~ ~ unter Substitution nicht stabil! Folgende Äquivalenz gilt Mit offensichtlich als Bisimulation Wenn wir aber y durch x substituieren, verlieren wir die Äquivalenz

KONGRUENZ ZUSAMMENFASSUNG

LITERATUR COMMUNICATING AND MOBILE SYSTEMS: THE PI-CALCULUS Robin Milner, Cambridge University, Cambridge 1999 THE PI-CALCULUS : A THEORY OF MOBILE PROCESSES Davide Sangiorgi, INRIA Sophia Antipolis and David Walker University of Oxford, Cambridge University Press 2001

DANKE

STARKE ÄQUIVALENZ BEISPIEL FÜR ~ Replizierte Ressourcen Ein Prozess besitzt eine bestimmte Ressource: Gilt folgende starke Äquivalenz?

STARKE ÄQUIVALENZ BEISPIEL FÜR ~ Replizierte Ressourcen Gilt folgende starke Äquivalenz? Nein, weil x auch zur Kommunikation zwischen Prozessen missbraucht werden kann

STARKE ÄQUIVALENZ BEISPIEL FÜR ~ Replizierte Ressourcen Gilt folgende starke Äquivalenz? Nein, weil x auch zur Kommunikation zwischen Prozessen missbraucht werden kann