Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Advertisements

Die Phonetik der Gipfel-Synchronisierung Jonathan Harrington Eine Zusammenfassung von: Silverman & Pierrehumbert (1990), the timing of prenuclear high.
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten)
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Zuerst: A-M Modell (zur Erinnerung…)
HS Iberoromanische Prosodie
Melodien im Standarddeutschen.
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
noise „Phonetic details“ in Vokal-Frikativ-Sequenzen
Training zur Aussprache von prosodischen Mustern
Autosegmental-Metrische Phonologie und ToBI
Modul H Die folgenden Abbildungen und Textpassagen stammen aus: Ralf Benzmüller, Martine Grice Trainingsmaterialien zur Etikettierung deutscher.
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Wintersemester 2010 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik Prosodie.
Einführung in die Prosodie Grundkonzepte und Fachbegriffe Bistra Andreeva Institut für Phonetik.
Einführung in die Prosodie
Notation von Intonation
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Intonatorische Variationen im Englischen - IViE Corpus - Phonetic and Phonological Analyses of Intonation in Different Languages Dozent: Prof. Dr. Jonathan.
Der tief-akzentuierte Tonakzent im Estnischen. Venedig Referentin Nele Salveste.
Mikro und Makroprosodie
Ton, Wortbetonung, Intonation
Wort- und Satzbetonung
Intonation im Französischen
Die Funktion und Form der Intonation
'Schärfung' in Köln-Deutsch
Das AM Modell der Intonation
Deklination und Downstep
Einflüsse auf die Grundfrequenz (f0)
Tonale Kategorien, Synchronisierung und Nachahmung
Deklination, Downstep, finale Senkung Jonathan Harrington.
Merkmale der Wortbetonung
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Intonationsunterschiede zwischen dem Nord- und Süddeutschen
Jonathan Harrington Bitonale Akzente H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten) Vokal.
Die Anatomie der Grundfrequenz Jonathan Harrington.
Sprecherdiskrimination anhand der Intonation
Ist Intonation kategorial? Empirische Methoden und Evidenzen
Jonathan Harrington Bitonale Akzente. Bedeutungsunterschiede wegen unterschiedlicher f0-Vokal-Synchronisierungen werden im AM-System durch bitonale Akzente.
Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:
Deklination, Downstep, finale Senkung Jonathan Harrington.
Intonation und Bedeutung Jonathan Harrington das Modell von Pierrehumbert & Hirschberg (1990)
Die Form der Intonation: Das AM Modell
Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.
Übung zur Intonation Jonathan Harrington.
Transkription der Intonation mit GTOBI
Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.
Jonathan Harrington H*, L+H*, H+L*, L*+H H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten)
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Kategoriale Wahrnehmung
Das autosegmentelle-metrische Modell der Intonation
Modelle der Intonation
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Transkriptionsbeispiel
1. Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Form der Intonation: Das AM Modell Jonathan Harrington.
Ton, Wortbetonung, Intonation Jonathan Harrington.
Prosodie: Zusammenfassung Jonathan Harrington 1. Prosodie und Intonation: ein Überblick Vorlesung 1 Unterschiede zwischen Wort- und Satzprosodie (Seiten.
Betonung und Intonation Die Suprasegmentalen. Wort- und Satzbetonung Satzbetonung (syntactic stress) Satzbetonung (syntactic stress) John lives here.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Modelle der Intonation
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Übung: bitonale Akzente
H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Jonathan Harrington
Notation von Intonation
Die Anatomie der Grundfrequenz
Das AM Modell der Intonation
 Präsentation transkript:

Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes

Prominenz: Betonung vs. Akzentuierung zu unterscheiden: a) Hervorhebungen von Silben auf Wortebene (lexikalisch, abstrakt) = stress (primär od. sekundär)

Prominenz: Betonung vs. Akzentuierung zu unterscheiden: a) Hervorhebungen von Silben auf Wortebene (lexikalisch, abstrakt) = stress (primär od. sekundär) b) Hervorhebungen von Silben auf Äußerungsebene (post-lexikalisch, konkret) = accent

Prominenz 4 Stufen: –kein Akzent –Druckakzent (Silbe ist lauter u. länger als eine unakz. Silbe) –Tonakzent (zusätzliche Tonbewegung auf oder in direkter Umgebung einer druckakzentuierten Silbe) –nuklearer Tonakzent (letzter Tonakzent einer Tongruppe/Intonationsphrase)

Akzentuierung Achtung: Tonakzente sind nicht immer hoch !

Intonationsmodelle Lineare bzw. Tonsequenzmodelle: Britische Schule - basiert auf auditive Analyse Pierrehumbert (1980) - hauptsächlich akustische Analyse Niederländische Schule - t Hart, Collier and Cohen (1990) – orientiert an perzeptuellen Daten KIM - Kohler (1995) - orientiert an perzeptuellen Daten Superpositionale bzw. hierarchische Modelle: Fujisaki (1983), Grønnum (1992), Möbius et al. (1993) - akustisch

Zwei Arten von Ton-Sequenzmodelle Die Britische Schule Die Niederländische Schule t a r g e t H L t a r g e t Typ 1: basiert auf Tonhöhen- bewegungen Typ 2: Basiert auf Tonhöhenebenen Amerikanische Schule Systeme zur prosodischen Annotation

Britische Schule Palmer 1922, Kingdon 1958, Halliday (1967), Crystal (1969), OConnor and Arnold 1973, Cruttenden 1997 Beschreibung zusammenhängender (holistischer) Konturen (fallend, steigend, fallend-steigend etc.)

Britische Schule Tonsequenzmodell und analyse der Tonhöhenbewegungen - Begriffe wie fallende und steigende Intonation Anfänge: Englisch im Fremdsprachenunterricht Insbesondere OConnor and Arnold 1972: das einzige Textbuch, das angibt, welche Intonationskontur in welchem Kontext angebracht ist. Keine empirische Evidenz, die dieses Textbuch unterstützt Englisch, Deutsch, Niederländisch, Französisch und andere Sprachen

Konzepte der Britischen Schule Grundeinheit der Intonationsbeschreibung: Intonationsphrase (tone unit) Abgegerenzt durch Pausen, phrasenfinale Dehnung, Tonhöhernbewegungen Die Silben innerhalb der tone unit können entweder betont oder akzentuiert sein Akzentuierte Silben sind (1) betont und (2) Tonhöhen-prominent

Die Deffinition eines Akzents betontDie Silbe hat einen vollen Vokal und wird als metrisch stark wahrgenommen Tonhöhen-prominent –Die Silbe ist mit einer F0-Veränderung produziert –Die Silbe ist Teil eines pitch jump von der vorangehenden Silbe oder in die nachfolgende –Die Silbe befindet sich in einer Stelle in der Äusserung, wo sich die Richtung der Tonhöhenbewegung ändert (z.B. vom steigend zu fallend)

Beispiele –Die Silbe ist mit einer F0-Veränderung produziert –Die Silbe ist Teil eines pitch jump von der vorangehenden Silbe oder in die nachfolgende –Die Silbe befindet sich in einer Stelle in der Äusserung, wo sich die Richtung der Tonhöhenbewegung ändert the g i r l g i r lin the gar den the g i r l i n t h e g a r d e n

Ein Beispiel...a POINT where you have to CLEAN it and I think its HOrrible rrible Theres a point where you have to clean it and I think its horrible...

Struktur der Intonationsphrase Die Intonationsphrase hat eine interne Struktur Diese Struktur ist durch die Position der Akzente in der IP determiniert Jeder Akzent deffiniert den Anfang einer prosodischen Konstituente Die Akzenteinheit/Accent Unit

Struktur der Intonationsphrase Zwei Akzenttypen: (1) Prenukleare Akzenteinheit; auch Head genannt (2) Nukleare Akzenteinheit; auch Nucleus genannt Der nukleare Akzent ist der letzte Akzent in der IP Der Head beinhaltet alle prenukleare Akzente

Britische Schule

besonderer Status des Nukleus: –strukturell: einzig obligatorisches Element, Träger des Hauptakzents u. der phonologisch distinktiven Tonbewegung –semantisch: kommunikativ wichtigstes Element

Britische Schule Konstituente Choices HeadPreheadNucleus 2 36 hoch tief fallend steigend gleichbleibend fallend steigend gleichbleibend steigend-fallend fallend-steigend steigend-fallend-steigend

Choices within the IP Constituent Choices HeadPreheadNucleus 2 36 hoch tief O H N s never B to Jamaica E E N J But

to Jamaica E E N But B Choices within the IP Constituent Choices HeadPreheadNucleus 2 36 hoch tief O H N s never J fallend steigend gleichbleibend O H N s never J JOHNs

Britische Schule Konstituente Choices HeadPreheadNucleus 2 36 hoch tief fallend steigend gleichbleibend fallend steigend gleichbleibend steigend-fallend fallend-steigend steigend-fallend-steigend

Six nuclear choices in English J a ma i c fallend a i c steigend J a m a a a c Steigend-fallend i J a m a Fallend-steigend J a ma i c a Steigend-fallend-steigend a c i J a m a a gleichbleibend J a ma i c a