Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 10 P-R Kap. 10,11
Advertisements

Wettbewerbs- und Verbraucherpolitik
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Teil IV - Marktformenlehre
Foliensatz 1a.
1a.
Gewinnmaximierung von Daniel Paepke.
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Grundzüge der Mikroökonomie
Beispiel Kostenfunktion
Der Monopolist als.
Anwendung: Internationaler Handel
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Oligopol 16.
Monopol Das optimale Werbebudget
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Kapitel 1 Einführung Instrumente der Außenhandelspolitik.
15 Monopol.
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Kapitel 25 Monopolverhalten
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
für vollkommenen Wettbewerb:
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Gewinnmaximierung von Daniel Paepke.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Grundwissen Wie lautet die Gleichung aller Parabeln? y = ax² + bx + c
Dennis Wörmann - MR_1D03BD - Quartester 3 - Differenzieren
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Preisdifferenzierung im Monopol
Kostenfaktoren für einen Asic HW/SW Codesign 2007 Mark VOLCIC
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Tutorium Mikroökonomik
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C

Tutorium Mikroökonomik
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
Oligopoltheorien Mengenwettbewerb Preiswettbewerb Statische Modelle
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
Heimischer Markt: Vor FTA
Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2.
Global Technology Corporation (GTC), ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, plant die Einführung eines einfachen Routennavigators für Radfahrer.
Preispolitik - Preiskalkulation
Markt für Energy Drinks Modulendprüfung SS 2005 Aufgabe 4.
Märkte Vorlesung Bauwirtschaft
Marktversagen Ökonomie
Unternehmen und Angebot
Monopol Vorlesung Mikroökonomik
Das Güterangebot von Unternehmen
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Märkte.
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Monopol, Kartell und Oligopol
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Wieso ist die vollständige Konkurrenz
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
 Präsentation transkript:

Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt Vortrag von Dr. Gerd Kammerer am 20.2.2008

Vortrag von Dr. Gerd Kammerer Gliederung Preisfindung unter vollständiger Konkurrenz Monopolmärkte - Annahmen Preis-Absatz-Funktion des Monopolisten Gewinnmaximierung des Monopolisten Wohlfahrtsökonomik Aufgabe Der Cournot-Punkt Vortrag von Dr. Gerd Kammerer

Preisfindung bei vollständiger Konkurrenz x p XA pM XN x xM Der Cournot-Punkt Vortrag von Dr. Gerd Kammerer

Monopolmärkte - Annahmen Monopole entstehen in der Regel durch Markteintrittsbarrieren (Lizenz, Marktgröße, Infrastruktur) Alle Akteure verhalten sich rational Der Monopolist ist einziger Anbieter – und er weiß das Für das Gut gibt es keine oder nur schlechte Substitute Der Monopolist strebt nach Gewinnmaximierung Es erfolgt keine Lagerhaltung Der Cournot-Punkt Vortrag von Dr. Gerd Kammerer

Preis-Absatz-Funktion des Monopolisten Erlös = E = px E E E Der Cournot-Punkt Vortrag von Dr. Gerd Kammerer

Preis-Absatz-Funktion des Monopolisten Lineare Preisabsatzfunktion: p(x) = a-bx; (a,b > 0) Erlös: E = x p(x) = x(a-bx) = ax – bx² Grenzerlös: GE = zusätzlicher Erlös beim Verkauf einer zusätzlichen Einheit GE = E‘(x) = a – 2bx Der Cournot-Punkt Vortrag von Dr. Gerd Kammerer

Gewinnmaximierung des Monopolisten Die Produktion verursacht Fixkosten und variable Kosten in Abhängigkeit von der Menge x K(x) = Kf + Kv(x) Grenzkosten: GK = K‘(x) = Kv‘(x) Gewinn = Erlös – Kosten Maximiere G(x) = E(x) - K(x)! Gmax : G‘(x) = 0 = GE – GK; GE = GK Gmax : G‘‘(x) < 0; GE‘ – GK‘ < 0; E‘‘ < K‘‘ Der Cournot-Punkt Vortrag von Dr. Gerd Kammerer

Gewinnmaximierung des Monopolisten Cournot-Punkt P* GK PAF GE X* x Der Cournot-Punkt Vortrag von Dr. Gerd Kammerer

Vortrag von Dr. Gerd Kammerer Wohlfahrtsökonomik x p Konsumentenrente Pi Cournot-Punkt Wohlfahrt = Konsumentenrente + Produzentenrente Pi – P* P* = Güterwert für Käufer – Kosten der Verkäufer Produzentenrente = Gewinn + Fixkosten GK PAF Kosten (Kv) x X* Der Cournot-Punkt Vortrag von Dr. Gerd Kammerer

Vortrag von Dr. Gerd Kammerer Wohlfahrtsökonomik x p Preis-Mengen- Kombination unter vollständiger Konkurrenz Konsumentenrente XA = GK PM Produzentenrente XN = PAF Kosten x XM Der Cournot-Punkt Vortrag von Dr. Gerd Kammerer

Wohlfahrtsökonomik Wohlfahrtsverlust im Monopol x p 1 = 2 = 3 = Konsumentenrente 1 = Umverteilung Monopolgewinn Verlust Konsumentenrente Produzentenrente Verlust Produzentenrente P* 1 2 PM GK Wohlfahrtsverlust „Dead-Weight-Loss“ 3 PAF Kosten x X* XM Der Cournot-Punkt Vortrag von Dr. Gerd Kammerer

Vortrag von Dr. Gerd Kammerer Aufgabe Ein Monopolist, der PC-Betriebssysteme herstellt, habe folgende Kostenfunktion: K(x) = 150 + x + 0,5x² Die Preis-Absatz-Funktion des Monopolisten lautet: P(x) = 37 – x a) Wie hoch sind die Fixkosten Kf, die variablen Kosten Kv(x) und die Grenzkosten K‘(x)? Wie hoch ist der Grenzerlös E‘(x) des Monopolisten? b) Ermitteln Sie graphisch den Cournot-Punkt c) Bestimmen Sie jetzt den Cournot-Punkt, X* und P* analytisch sowie den Gewinn des Monopolisten d) Berechnen Sie Produzenten- (PR), Konsumenten- (KR) und ökonomische Gesamtrente (ÖR). Wie groß ist der „Dead-weight-loss“? Der Cournot-Punkt Vortrag von Dr. Gerd Kammerer

Vortrag von Dr. Gerd Kammerer Zusammenfassung Preisfindung unter vollständiger Konkurrenz Monopolmärkte - Annahmen Preis-Absatz-Funktion des Monopolisten Ermittlung des Cournot-Punktes - Gewinnmaximierung des Monopolisten Wohlfahrtsökonomische Wirkungen des Cournot-Monopols Der Cournot-Punkt Vortrag von Dr. Gerd Kammerer

Vortrag von Dr. Gerd Kammerer am 20.2.2008 Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Vortrag von Dr. Gerd Kammerer am 20.2.2008