Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Management Skills im internationalen IT Masterstudiengang
Handlungsorientierter Unterricht
Mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch (I)
Maßnahmenpaket Hauptschule
Sicher und fit durch Bewegung
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
Das Bonner Curriculum Eine Anmerkung.
Herzlich Willkommen zum Seminar
Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Reform der Notengebung
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Professionelles Lehrerhandeln
Die Otto-Hahn-Schule, Hamburg
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Entwicklung von Moderationsfähigkeit in der Lehrerfortbildung Der Moderationszyklus Angela Akaewa 2010.
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Unterstützung und Beratung professioneller Lerngemeinschaften – Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für unterrichtsbezogene.
Geschichtsbewusstsein
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
1 Lehrlingsakademie. 2 in jedem Lehrjahr findet zwei Module (meist 2- tägig) statt (Termine abgestimmt auf Berufsschule) werden in der Stadt Salzburg.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Der Spracherwerb des Kindes
Abschlusszertifikat Volksschule
MINT Aktivitäten an der Arthur-Koepchen Realschule
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Ziele des Profils Wirtschaft
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Grundschule Babenhausen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Nachschulische Anschlusssysteme
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Einführung in SE2C und die PSI-Theorie (STAR-Modell)
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Was ist ein Team?.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  eigenes Erleben und Verhalten sowie das der Anderen besser verstehen  erfahrungsorientiert und lebensnah.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
ADL Ein wichtiger Schritt in der Schulentwicklung.
▪ Weilburg ▪ Kompetenzorientiert unterrichten in den Neuen Sprachen Bezugspunkte und Kernbegriffe von B 3.
Ökonomie und Gesellschaft II: Verteilung und ökonomische Ungleichheit SODER Michael / Glötzl Florentin LV-Nr: 0788.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Ökonomie und Gesellschaft II: Verteilung und ökonomische Ungleichheit
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Wie verkaufe ich mich selbst am besten?
Wochenrückblick vom bis
Das 3 x 4 der Stresskompetenz
 Präsentation transkript:

Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen Erfolgsorientierung Ziele setzen, Entscheidungen treffen Stärken-Schwächen Profil Zeitmanagement Teamarbeit Präsentation Diskurs Lerntechniken Verfassen von schriftlichen Arbeiten

Sitzung 2: Wahrnehmung Psychophysik Sitzung 3: Grundlagen fürs Tutorium Schulisches vs. universitäres Lernen Selbststeuerung Zielbestimmung fürs Tutorium Sitzung 4: Gedächtnis Arten und Modelle Sitzung 5: Selbstgesteuertes Lernen I Lerntechniken Teamarbeit Motivation Sitzung 6: Lernen Konditionierungsparadigmen

Fachbausteine: Denken I & II Emotion I & II Motivation I & II Übergreifende Bausteine: Zeitmanagement Selbstgesteuertes Lernen II Klausurvorbereitung Probeklausur

–Kleingruppenarbeit –Kurzpräsentationen der Ergebnisse der Kleingruppenarbeit –Einsatz von Moderationsmaterialien –Verknüpfung von fachlichen Inhalten und übergreifenden Kompetenzen Rolle der Teilnehmer Aktive Haltung Miteinander Lernen Verpflichtende Teilnahme Hausaufgaben