Technische Aspekte tutorieller Unterstützung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung
Advertisements

Die Lernplattform von physik multimedial
Kooperation - Technik und Didaktik
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
1 EDV EE-M EDV für EE-M Mindman & Internet Prof. Jürgen Walter FH Karlsruhe Hochschule für Technik Informationstechnik, Mikrocomputertechnik.
Moodle Interaktive Lernplattform Helen Suslova, Ekaterina Luzyanina,
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Freie Universität Berlin
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Teleprüfungen in VIROR Jochen Lienhard und Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg {lienhard |
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
Mehrwert der neuen Medien Prof. Dr
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
E-Learning/Neue Medien
Neue Medien braucht das Land Prof. Dr. Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück.
Projekt Web Engineering
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Domains weltweit (Stand 01/2008) Quelle:
Hot Potatoes - Einführung Rätsel und Grundwissentraining am Computer Schulinterne Lehrerfortbildung xx.yy.zz _______________________________________________________________.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Alternativen zur Online-Klausur
Dr. Barbara Strohbücker
IP- und ISDN-basierte Videokonferenztools für Remote Vorlesungen Ein Erfahrungsbericht Martin Wolpers Institut für Technische Informatik Abt. Rechnergestützte.
Instant Messanger. Inhalt Begriff Protokolle OSCAR Skype Yahoo.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 8. Teamunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 6. Kommunikationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Didaktisches Design digitaler Lernumgebungen
Prozesse in der Technischen Redaktion: traditionell und kollaborativ
Cooperation & management Institute of Telematics University of Karlsruhe Prof. Dr. S. Abeck FORUM der Fakultät für Informatik zur Unterstützung der Lehre.
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Seminar aus Rechtsinformatik Thomas Höpfel
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY … Institut für Softwaretechnologie
1 Juni 05 Lernen Sie doch wann Sie wollen... (Konzeption) eLearning bei der SKC GmbH Zorneding.
Terminland Produkte Termin-Manager Homepage-Manager
Relaunch Uni-Homepage 2011
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
Entstehung.
Breakout Group: Virtual Reference Virtuelle Auskunft Bibliotheken in den Vereinigten Staaten Amerika-Haus, 30. April 2004 Paul S. Ulrich Zentral- und Landesbibliothek.
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
Neue Medien.
HotPotatoes Eine einfache Möglichkeit, internetfähige Tests zu erstellen.
Seminar E-Learning - SS Online Tests 1 Seminar E-Learning Online Tests bei E-Learning: Testtypen, Programme Andreas Korger 9. Juli 2004.
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Kommunikationskonzept Markus Steinkellner Rainer Steinlesberger Dimitri Korenev Gerhard Neuhold Florian Bruckner
Baumgartner, Bichler, Schneider – KFK PM/GT – WS 03/04 Teambereich Fixer Bereich vs. Freier Bereich.
Informationsveranstaltung
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Thema: Provider und Dienste im Internet
1 1.4 – Online in Kontakt bleiben Chatten, bloggen und Communities.
Content-Managment-System
Hamburger BV AK Informations- und Medientechnik AK Betriebswirtschaft, Management und Vertrieb Heinz Friedrich Web-Portal 1 Internes Web-Portal.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.
ZIK Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
Hot Potatoes Eine Programmgruppe zur Erstellung interaktiver, web-basierter Übungen.
Folie 1 / Auswertung der Befragung Dimitri Korenev Gerhard Neuhold Florian Bruckner
Kommunikation über „Stud.Ip“ Adresse: Anmeldung für alle Teilnehmer (Vorlesung und Übung) erforderlich, sinnvollerweise.
Diplomarbeit Evaluierung der Lernplattform
Vorlesungsaufzeichnung eLectures zur Aktivierung von Studierenden Quizzes, Verschlagwortung durch Studierende, Foren und Blogs sowie Video-Hyperlinks Detlef.
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
 Präsentation transkript:

Technische Aspekte tutorieller Unterstützung Talk about usage of distributed computing in a special area, the area of teaching How distributed computing can help in increasing the interactivity in class Problem is investigated in project NUSS at Univ. of Stuttgart subproject at our department is taken place under leadership of professor Rothermel, DB and AW are research assistants in the NUSS team, HC a student who designed and implemented an essential part and whom I dept some of the slides, role of CB is customer applying tool during the lecture Like in real scenario teaching assistant AW will care for demonstration of prototype If you have a Laptop with you, you can try out by yourself All you need is the following -> next slide Dr. Cora Burger

Überblick Gemeinsame Arbeitsbereiche Chat, Instant Messaging, Audio-/Videokonferenz Shared Whiteboard, entfernte Anwendungssteuerung Adress-,Terminverwaltung Forum Lernkontrolle present teaching scenarios which motivate the need for interactive presentations There are already a lot of approaches to support teaching, so I shortly survey related work before introducing the overall project NUSS within which two extensions to ppt were realized Describe technical details and concepts of Shared ppt + Donut, a facility for categorization of students’ contributions followed by a demonstration of the prototype First experiments with this prototype have been performed already -> report experiences with the new teaching style of more interactive presentations conclude with summary and future work Department Distributed Systems

Gemeinsame Arbeitsbereiche Funktionalität: Asynchroner Austausch von Informationen / Dokumenten, n:m Rollenspezifischer Zugriff Kontaktdaten von Betreuern und Teilnehmern (→ Adressverwaltung) Organisatorisches (→ Terminverwaltung) Lehrmaterial Folien, ev. Vorlesungsmitschnitte, Übungsblätter Lösungen der Teilnehmer Beispiele: BSCW, Notes, WikiWikiWeb Bisherige Erfahrungen: Gut, häufig genutzt Department Distributed Systems

Chat, Instant Messaging, Audio-/Videokonferenz Funktionalität: Meist synchroner Informationsaustausch, 1:1 / n:m, Text / Multimedia Geplant / spontan Optional: Mitschnitt Vorteil: Je nach Verfahren mehr oder weniger Aufbereitungsaufwand Nachteil: Qualitätseinbuße gegenüber Studioaufzeichnung Beispiele: Chat, IM: irc, icq, aim, aol, yahoo, msn, jabber Audio/Video: NetMeeting, Gnomemeeting, Mbone rat / vic, yahoo, ivisit, Teamspeak Bisherige Erfahrungen: Chat, IM: Wenig genutzt, aufwändig, anstrengend (Uhrzeit, Dauer) Audio-/Videokonferenz: Audio hilfreich, Video i. a. überflüssig Stolperfallen: Audioeinstellung, Firewall Department Distributed Systems

Shared Whiteboard, entfernte Anwendungssteuerung I Funktionalität: Synchroner Informationsaustausch, n:m Shared Whiteboard: Anzeige von Folien, gemeinsame Erstellung von Skizzen Entfernte Anwendungssteuerung für Übungen, Laborexperimente Optional: Fragen / Kommentare, Mitschnitt, Rollen, Handraising, Feedback Beispiele: Shared Whiteboard: Drawboard, MBone wb/mlb/dlb, AOF, IPVS-VS-Eigenentwicklungen Shared PowerPoint / Shared OpenOffice.org (Conference XP) Entfernte Anwendungssteuerung: VNC, Multicast VNC, IPVS-VS-Entwicklung eines Rückkanals/Weiterentwicklung am IST, IAS-Eisenbahnsteuerung Allgemeines Framework: LearnLinc, IPVS-VS-Entwicklung NUSS Department Distributed Systems

Shared Whiteboard, entfernte Anwendungssteuerung II Bisherige Erfahrungen: Präsenzveranstaltung (lokal): Gut, erhöhte Interaktivität in Vorlesungen und Übungen Tele-Veranstaltung (Seminar): Schwierig, große Probleme mit Interaktivität Shared Whiteboard: Teilweise Stabilitätsprobleme Department Distributed Systems

Adress-,Terminverwaltung Funktionalität: Asynchron, n:m Kontaktdaten: E-Mail, URL, IM-Accounts, IP-Adresse, Bild Termine: Präsenz- und Online-Veranstaltungen, Sprechstunden, Fristen für Abgabe von Lösungen Beispiele: MS Outlook/Exchange, Notes, BSCW Bisherige Erfahrungen: Adressverwaltung: Gut, da Anonymität verringert Terminverwaltung: Nicht genutzt Department Distributed Systems

Forum Funktionalität: Beispiele: Bisherige Erfahrungen: Asynchron, n:m Diskussion zum Organisatorischen und Fachlichen Beispiele: BSCW, NUSS-Forum Bisherige Erfahrungen: Schlecht, da praktisch nicht genutzt Department Distributed Systems

Lernkontrolle Funktionalität: Beispiele: Bisherige Erfahrungen: Selbstständiges Überprüfen des Wissensstands Gängige Formen: Multiple Choice, Lückentext, Kreuzworträtsel Beispiele: IAS-Selbsttestgenerator, Hot Potatoe IPVS-VS-Selbstlernumgebung für Sicherheitsprotokolle (kollaborativ) Bisherige Erfahrungen: Schlecht: Wenige Aufgaben entsprechend formulierbar, automatisierte Korrektheitsüberprüfung schwierig / nicht möglich Department Distributed Systems

Zusammenfassung Gewöhnungseffekt bei Studierenden und Betreuern Potential weiter ausloten Department Distributed Systems

Links Download site http://www.informatik.uni-stuttgart.de/ ipvs/vs/en/projects/NUSS/index.html#Software Experience Shared Powerpoint by downloading, installing and starting. IP-Address For short overview -> next slide Department Distributed Systems