Materialwissenschaften und Mechanik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Feldlinien
Advertisements

Profile mit Informatik
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Inhalt der Präsentation
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Simulation von Formgedächtnis – Antrieben in der Robotik
Definition Tribologie ist die Wissenschaft und Technik von aufeinander einwirkenden Oberflächen in Relativbewegungen. Sie umfasst das Gesamtgebiet von.
Messung mechanischer Eigenschaften
Physik mit schnellen Ionen Mill-Ionen-Preisspiel
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Teeseminar 26. April Hans-Rainer Trebin Institut für Theoretische und Angewandte Physik der Universität Stuttgart Hydrodynamik von Quasikristallen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Wärmetransformation durch Adsorption
Vorlesung Kolloidchemie I
Algorithmen und Datenstrukturen
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
für biologische Anwendungen
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Einführung in die Physik für LAK
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Mechanik deformierbarer Medien
Nichtmetall + Nichtmetall
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Die Aggregatzustände.
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Wie bewältigt man Stationaritätsannahmen in der Geostatistik? Brenning & van den Boogaart A.Brenning, Humboldt-Universität zu Berlin
GAUSS – Promotionsprogramm für Umweltinformatik Georg-August-Universität Göttingen Wissenschaftliches Rechnen Robert Schaback Institut für Numerische und.
Department of Physics of Materials
Modellbildung und Simulation
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Wenn Transistoren kalt wird…
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Physik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Köhler.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
VIELTEICHENSYSTEME IM GLEICHGEWICHT UND IM NICHTGLEICHGEWICHT Zi 0.28.
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Photoemission von Elektronen. Mit Hilfe ultrakurzer Laserpulse haben den zeitlichen Ablauf des Photoeffekts an Festkörpern näher erforscht. Die Photoemission.
Vielteilchenbeschreibung von Plasmen
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
Strukturmodelle: Systematik, State of the Art bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben.
Modellbildung und Simulation
Adaptive Modellierung und Simulation Kapitel 1: Einleitung
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Halbleiterbauelemente
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Materialwissenschaften und Mechanik Projektbereich B Materialwissenschaften und Mechanik Hans-Rainer Trebin Institut für Theoretische und Angewandte Physik B Materialwissenschaften und Mechanik

Projektbereich B Simulation der Materialschädigung unter mechanischer Belastung oder Laserbestrahlung Atomistische Systeme (Metalle, Metall-Oxide) und mesoskopische Systeme (granulare Medien) Molekulardynamik (synonym Partikeldynamik), möglichst viele Teilchen, möglichst lange Modellierung der Wechselwirkungen Optimierung der Algorithmen Datenanalyse, mit Visualisierung und statistischen Verfahren B Materialwissenschaften und Mechanik

Projekte des Bereichs B B.1 Molekulardynamik großer Systeme mit weit reichenden Wechselwirkungen (Trebin, Roth) B.2 Molekulardynamische Simulation des Bruchs von Metall/Keramik-Grenzflächen (Schmauder) B.3 Bruch und Versagen granularer Packungen (Hilfer) B.4 Untersuchung granularer Vorgänge unter Berücksichtigung von Teilchenbrüchen (Seifried, Eberhard) B.5 Molekulardynamiksimulation der Laserablation in Metallen (Roth, Trebin) B Materialwissenschaften und Mechanik

B.1 Weit reichende Wechselwirkungen System Metalle (Cu, Al, Nb) angrenzend an Metall-Oxide (Al2O3, SiO2) IMD: Molekulardynamik, potfit: Entwicklung effektiver Potenziale (EAM, Coulomb-, Dipol- etc.) aus Ab-initio-Daten. Spiegelladungen! Weit reichende Anteile der Wechselwirkung (von Coulomb-Potenzial der Ionen sowie Dipol-, Multipol- Wechselwirkung der deformierbaren O-Ionen). Skalierbarkeit der Algorithmen Weiterentwicklung der Algorithmen: Direkte Summation, Particle-Particle/Particle-Mesh. Optimierte Potenziale Metall/Oxid Methode Problem Lösung B Materialwissenschaften und Mechanik

B.1 Weit reichende Wechselwirkungen Al3+ O2- Nb B Materialwissenschaften und Mechanik

B.2 Bruch von Grenzflächen (Schmauder) System (Ni,Al)/(Ni3Al, NiAl)- und (Al,Nb)/Al2O3-Grenzflächen Molekulardynamik (IMD) mit MEAM- und B.1- Potenzialen, FEM-Kohäsivzonenmodelle Grenzflächenstruktur, Misfit-Versetzungen, Rissent- stehung und -entwicklung, Einfluss der Temperatur, Orientierung, Belastungsrate Ausgangsmodellierung verschieden indizierter Grenzflächen, Simulation von Gleichgewicht und Belastung, Visualisierung Methode Problem Lösung B Materialwissenschaften und Mechanik

B.2 Bruch von Grenzflächen (Schmauder) Ni Al B Materialwissenschaften und Mechanik

B.3 Versagen granularer Packungen (Hilfer) System Versagen granularer Packungen. Bruch spröder Festkörper Molekulardynamik und Skalen-Theorie der Phasenübergänge Ist Entfestigung (Verflüssigung, Bruch) unter langsam veränderter Belastung ein Phasenübergang? Eigenwert-, Eigenvektoranalyse der Steifigkeits- matrix k (mit dfext/dt = kv). Messung in numerischen Experimenten. Skalenverhalten von Risslängen, fluidisierten Volumina, Perkolation von Bruchpfaden. Methode Problem Lösung B Materialwissenschaften und Mechanik

Blockierungs-diagramm B.3 Versagen granularer Packungen (Hilfer) Blockierungs-diagramm B Materialwissenschaften und Mechanik

B.4 Bruch in Granulaten (Seifried, Eberhard) System Polyhedrale, nichtkonvexe Granulate, zusammen- gesetzt aus Kugeln oder Polyedern Molekular- und Ereignisdynamik unter Kontakt- und bilateralen Kräften Wechselbelastung von Schotter: Bruch, Umlagerung, Verdichtung, Entmischungen, Setzung Simulation nach Verfeinerung von Nachbarschafts- suche, Kollisionserkennung, Zeitintegration Methode Problem Lösung B Materialwissenschaften und Mechanik

B.4 Bruch in Granulaten (Seifried, Eberhard) B Materialwissenschaften und Mechanik

B.5 Laserablation (Roth, Trebin) System Metalle unter hochintensiven, ultrakurzen Laserpulsen Molekulardynamik der Atomrümpfe unter Kopplung an ein separates Temperaturfeld für Elektronen Einkopplung der Laserenergie, Wärmeweiterleitung, Aufschmelzen, Auswurf der Materie Partikel-Simulation gekoppelt an ein Kontinuum, Datenanalyse mit Visualisierung Methode Problem Lösung B Materialwissenschaften und Mechanik

B.5 Laserablation (Roth, Trebin) B Materialwissenschaften und Mechanik

Wechselwirkungen im Projektbereich B B.1 Weitrei-chende WW B.2 Bruch von Grenz-flächen B.3 Versagen von Granulaten B.4 Bruch von Granulaten B.5 Laserablation Molekular- (Partikel-) Dynamik Schädigung fester Körper Große Teilchenzahlen Lange Laufzeiten Datenanalyse durch Visualisierung B Materialwissenschaften und Mechanik

Wechselwirkungen im Projektbereich B Kopplung an E-Feld (PPPM) B.1 Weitrei-chende WW B.2 Bruch von Grenz-flächen B.3 Versagen von Granulaten B.4 Bruch von Granulaten B.5 Laserablation Anbindung an Kohäsivzonen-modell (Multiskalenrechnungen) Kopplung an Temperaturfeld Atomistisch IMD potfit Metalle, Metalloxide B Materialwissenschaften und Mechanik

+ Wechselwirkungen im Projektbereich B Granulate MOLDYN B.1 Weitrei-chende WW B.2 Bruch von Grenz-flächen B.3 Versagen von Granulaten B.4 Bruch von Granulaten B.5 Laserablation Granulate MOLDYN Thema Granulate + A.3 Polydisperse Vielteilchen- systeme B Materialwissenschaften und Mechanik

Wechselwirkungen im Projektbereich B B.1 Weitrei-chende WW B.2 Bruch von Grenz-flächen B.3 Versagen von Granulaten B.4 Bruch von Granulaten B.5 Laserablation Thema Bruch atomistisch ingenieurmäßig,Partikelform analytisch-statistisch,Partikelzahl B Materialwissenschaften und Mechanik

Anbindungen an andere Projektbereiche MD-Simulationsprogramme B Materialwissenschaften und Mechanik

Anbindungen an andere Projektbereiche Hybrid-Methoden B Materialwissenschaften und Mechanik

Anbindungen an andere Projektbereiche Implementierung, Optimierung B Materialwissenschaften und Mechanik

Anbindungen an andere Projektbereiche Visualisierung B Materialwissenschaften und Mechanik