Subpolare Klimazone -Tundra

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Formeln für die Klausurlimnochemie
Physische Geographie Klima: Luv-Lee-Effekte? Nord-Süd/West-Ost-Gegensätze, Kontinentalität/Maritime Lage, Monsun (SE Asien)? Meeresströmung? Natürliche.
Bodenarten Bodentypen Sand – Schluff – Ton – Lehm (grob) (fein) Podsol, Braunerden, Schwarzerden,…
Subtropen.
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
Ökologische Folgen nicht angepasster Landnutzung
Savannen.
Florian Rottmair, Daniel Schuster
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Alaska 2002 Ein paar Eindrücke aus Detlevs Urlaub in Alaska (August / September)
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IX. Folgen des Klimawandels für Forst- und Landwirtschaft Frank-Michael Chmielewski, Berlin.
Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006
Latosole Rotbraune bis rotgelbe tropische Bodenbildung mit lockerem Gefüge; enthält wenig Kieselsäure, hat aber hohen Aluminium- und Eisenhydroxidgehalt;
Klima und Klimazonen auf der Erde
Tiere in der arktische Tundra
Beweis für die Klimaerwärmung
Comeniusprojekt 2011 in Luxemburg.
Spornschildkröte Tiere Afrikas/Benins.
Yellowstone Nationalpark von Andres Raphael Einleitung:
Eine Präsentation von Annika Wußler
Permafrostböden - Folgen des Auftauens für den globalen Klimawandel
Ökosysteme Die Neigung der Erdachse und die Umlaufbahn der Erde um die Sonne bestimmen die Strahlungsmenge auf der Erdoberfläche. Daraus ergeben sich großräumige.
Lars Hilgert, Luca Duriatti, Pol Schwartz, Dino Sabotic
Die Klima- und Vegetationszonen
Schema der Bodenbildung
Fidlschuster Kathrin Gewessler Martin Teubl Silvia
G2 – Ökosysteme (WP-HL).
Biologie Andreas Dragoun und Benedikt Streun
Folgen des Klimawandels für Deutschland
Autor: Tschirinda Mischa Klasse 7 „A“
Nationalpark Soomaa Weisst du, wo der Nationalpark Soomaa liegt 2/3 des Schutzgebietes liegen im Landkreis Viljandi, 1/3 im Landkreis Pärnu. Die Fläche.
Botanik-Testat 3. Runde (Dez Jan.2012)
Die Hölzer Amelie B., Alena K. & Julia R.
Stationen zum Regenwurm
Der Elch.
Klimazonen der Erde Amazonas (Tropischer Regenwald)
Comparative Adjectives Compare the two items shown with the adjectives given. Beispiel: vs. der Maulwurf ein Stein Provided by deutschdrang.com klug /
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
Tutorium Physische Geographie im SS 2008
Der Apfel Äpfel = Gattung in der Unterfamilie der Kernobstgewächse
4. Klima- und Landschaftsökologische Zonen
Klimazonen der Erde Die subtropische Zone Klima Niederschlag
Tutorium Physische Geographie im SS 2009
Tutorium Physische Geographie im SS 2009
Geographisches Institut
Baikalsee (Sibirien).
Wärmelehre Lösungen.
Wollen wir über das Wetter sprechen!
Naturschutzausbildung, Thema Feuchtgebiete
DAS PANTANAL Ist ein einzigartiges Ökosystem, das eine Oberfläche halb so groß wie Frankreich bedeckt. Das Wort Pantanal kann man mit Feuchtgebiet übersetzen.
Der Stockwerkbau des Regenwaldes
Unser Thema: Die Jahreszeiten. In der Stadt ist nun Winter.
Klima in Österreich Olivia Kern Raphaela Radl Sarah Dellamaria.
Ein kurzer Einblick in die Waldarten
Die Klimazonen der Erde
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Vegetation in Lateinamerika. Inhalt Allgemeine Informationen Weidegebiet Tropischer, Subtropischer und außertropischer Wald Trockenwald Baum- und Strauchsavanne.
Landesschulzentrum für
Grundmodul forstliche Grundlagen LamneckOkt-17
in der Grundschule Kempfeld im zukünftigen Nationalparkgebiet!
Klimazonen der Erde.
Schema der Bodenbildung
mehrere warme Jahre in Folge
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
 Präsentation transkript:

Subpolare Klimazone -Tundra NHK: amerikanische Arktis, Grönland SHK: lokal= Anden, Kilimandscharo

Boden Gleyboden Ah – Go - Gr Dauer-/Permafrostboden (taut oberflächlich auf) dauerhaft durchnässt z.T. bis A-Horizont geringe Mächtigkeit (20-30 cm) nährstoffarm, sauerstoffarm humusreich (kaum chem. Verwitterung) 100 Jahre nötig für 95% Zersetzung langsamer Nährstoffkreislauf je nach Bewuchs: sauer (Nadelbäume) Grundwasserptoblematik, hohe Mobilität der gelösten Nähstoffe (LW ) Verbesserung der Qualität: evtl. Entwässerung, Düngung

Vegetation ökologische Ungunstfaktoren: schwankende Strahlungsbedingungen lange, kalte Winter kühle Sommer => Vegetationsperiode: 1-3 Monate geringe Jahresniederschläge (niedrige Schneedecke) hohe Windgeschwindigkeiten (Austrocknung, Windschliff) Permafrostboden (saure), nährstoffarme Rohböden – Staunässe ! erschwerte Stickstoffaufnahme (tiefe Temperaturen)

Natürliche Vegetation Gräser, Moose, Flechten, kleinwüchsige Kräuter und Zwergsträucher => Baumlosigkeit und Artenarmut (N>S) => unterschiedliche Strahlungsintensität Frostkeimer: Keimfähigkeit erst bei tiefen Temperaturen aperiodische Pflanzenarten: Unterbrechung des vegetativer Zyklus (kurze Vege.-zeit) starke Deflation der Samen (Gefahr: nicht Auskeimen groß) z.T. Schutzfunktion der Schneedecke

N : einheitlich, monotones Vegetationsbild Differenzierung durch Schneeverteilung, Relief, Bodensubstrat => Moore etc. S : üppig, artenreiche Vegetation Typen: Flecken-, Moos-, Hügeltundra mit Torfhügeln und Felstundra

Agrare & forstwirtschaftliche Nutzung keine Landwirtschaft möglich (kurze Sommer) Klimaerwärmung: ermöglicht Kartoffel-, Brokkolianbau Jagd Rentierhaltung (Nomadismus- keine feste Besiedelung) wechselnde Weidegründe (langsame Regeneration) allgemein Anökomene !

Kaltgemäßigte Klimazone Borealer Nadelwald – Taiga NHK: Eurasien 45°-70°N

Boden Podsol „Bleicherde“ schwer abbaubares Nadelstreu => mächtige Rohhumusschicht sauer (ph: 3,5) schwache Mineralisierung, nährstoffarm (Tonmineralien-Auswaschung in Unterboden) Ortssteinschicht: Verkittung der Poren durch Einwaschungen v. Humusstoffen, Fe- und Mn-Verbindungen (sau hart!!!) Verbesserung der Qualität: Humuspflege, Ortsgestein aufbrechen, Kalkung

Permafrost (2/3) ohne Permafrost auftauender Oberboden=> Staunässe, Sümpfe, Moore ohne Permafrost Sickerwasserbildung Überschwemmungen

Fauna über 300 Vogelarten Säugetiere: Elch, Wolf, Bär, Bison, Rentier und Karibu etc. Ostsibirien: Tiger, Schneeleopard und Puma Reptilien, Amphibien

Vegetation kurze Vegetationsperiode (3-4 Monate) artenarmer, einschichtiger, immergrüner Nadelwald (Fichte, Tanne, Kiefer) Waldtundra (Rentierflechten) Sträucher, Kräuter Moore

Agrare & forstwirtschaftliche Nutzung Bodenschätze: Holzwirtschaft, Torfabbau, z.T. Bergbau bei Entwässerung der Sümpfe: landwirtschaftliche Nutzung möglich Jagd Sammeln (Schwammerl, Beeren etc.)