Fragen zur Fallstudie Philips

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Marcel Bode Matr.Nr.: Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Wirtschaft
Advertisements

SISMEC Energy Consultancy.eu
Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp
Die Situation der Rückkehrförderung in NRW
Grundlagen der Personalwirtschaft
Haushalt 2013 der Stadt Speyer
Die kleine Aktiengesellschaft
Tag des Talents Spielfähigkeitsstationen: 3 gegen 3 bis 6 gegen 6 auf zwei Tore. Spielfeldgröße sollte je nach Spieleranzahl verändert und angepasst werden.
Projektbericht: Welcome Centre an der Ruhr-Universität Bochum
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Grundlagen der ÖBWL Organisation und Personalwirtschaft
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Hyperlinks im Internet unter Markenschutzrechtlicher Sicht
Frage 5 Wie wird Forschung und Entwicklung bei Philips geplant? Welche Instrumente werden zur Planung eingesetzt?
Fallstudie Philips Electronics
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
Seitenüberschrift PPP Task Force BMVBS 1 HFTS – Helicopter Flight Training Services Ausgeschriebene und geplante Projekte (3)Projekte mit Vertragsabschluss.
Weiterbildungseinrichtung als Dienstleister AG 3 Matthias Witt bfz Bamberg.
Stand: Mai 2004 Überschriften 0. Dachzeilen 1. Allgemeines 2. Aufbau des Institutes 3. Forschung Fliesstext Arial Fett 25pt Rot 0 Grün 51 Blau 102 Arial.
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Zweite Sitzung Siegen – 21. Juni 2008 Christian.
Angewandte Internettechnologien
Unternehmensentwicklung
Statistikprogramm Projektleiter: Zimmermann Christoph
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!

Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Auswertung Evaluation Ortskonferenzen Abgegebene Formulare:60 Zurückgesandte Formulare:47 Rücklauf:78,3%
Ihr Goldlieferant – die Value Trade Das Gold der Value Trade Das Besondere.
Maria Posch Katrin Steirer Jürgen Stessl Jennifer Nevoral
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
KoBe ETH + Ziele erreichen durch bedürfnisgerechte und situative
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Arbeitszeiterfassung und Arbeitszeitmodelle
Anwendungsgebiete der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik eines Europas der Regionen Regionalpolitik am Beispiel der EU Univ.-Prof. Mag. DDr.
STRUKTUR DER TALENTEFÖRDERUNG am Olympiastützpunkt Leipzig e.V.
Bildbearbeitung.
Umstrukturierung der Polizeireviere Walle und Findorff
GEMET – Thesaurus in der WSV
Datum:Seite: Nationale Medienkonferenz 1 Kosten der Krankenversicherung Die Kostenentwicklung in der Grundversicherung Referat von Marc-André
ABATEC Electronic AG ABATEC im Überblick Firmensitz:Regau / Oberösterreich Gründung:1991 Mitarbeiter:60 (Stand ) Vorstand:Friedrich Niederndorfer.
Der KoGIs- Projektmodulbauka sten Gestaltungsmöglichkeiten mit der Erweiterung der KoGIs- Basismodule für Projekte, Eigenbetriebe und Gesellschaften.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Vorbemerkungen, Grundlagen, aktueller Stand
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Stände im Mittelalter.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Durefast Die Fahrradmanufaktur Der Spezialist für HPV Fahrräder Durefast – Ihr Spezialist in Sachen HPV & Zubehör.
Ein Projekt zur Studienreform für mehr Praxisnähe, Interdisziplinarität & Berufsorientierung im Studium See One, Do One, Teach One Michael Hasse / Stand:
Fallstudie “Die Maschinenfabrik
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse Nationale Konferenz zum Thema ältere Arbeitnehmende.
Welche Lieferforderungen sind laut Saldenliste ausgewiesen?
Organisation und Führung
Organisation und Führung
DiverCity – interkulturelle Stadtwahrnehmung
PARTNERSCHAFT SCHWEIZ- RUMÄNIEN Geschichte 1991: Wiederaufleben von AGGR - Asociatia Ghidelor si Ghizilor din Romania 1993: AGGR wird Teilmitglied bei.
Steuergruppe ZfL-Struktur Steuergruppe MPM Steuergruppe LEVA
universalCNC Projektbilder Ziel des Projekts Vorgehensweise
Struktur der Schülervertretung
Ergänzungsvorlage zum
Supportive Therapie bei onkologischen Patienten
 Präsentation transkript:

Fragen zur Fallstudie Philips Wie ist der Philipskonzern organisatorisch aufgebaut ? Referat von Hartmut Jordan, Mike Olejniczak, André Schmidt, Patrick Seidel SBWL WI98 vom 6.12.00

Allgemeines Umstrukturierung des Philipskonzerns seit Beginn der 80-er Jahre. Einflussstärkung der Produktdivisionen Reduzierung der Konzernleitung auf eine Person Ein Manager pro Geschäftsbereich Ein CEO pro Produktdivision

Aktuelle Gliederung Stand 1994 8 Produktdivisionen Ca. 30 Geschäftsbereiche 275 Produktionsstätten in 43 Ländern Nationale Verkaufsorg. in 60 Ländern Vertriebsstellen in 150 Ländern

Matrixorganisation Die Matrixorganisation wird in der die vertikale Hierarchie von horizontalen, projektbezogenen Strukturen überlagert. Diese werden dem Bedarf eines Projektes angepaßt und nach Projektabschluß aufgelöst. Der projektverantwortliche Manager greift auf Mitarbeiter verschiedener Fachabteilungen zurück und bündelt abteilungsübergreifend Knowhow. Information wird frei ausgetauscht, die Projektkoordination erfolgt auf der Projektebene und bindet keine Kapazität der Unternehmensleitung.