Wie Emotionen entstehen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angststörungen bei Männern
Advertisements

Die Theorie von James und Lange
Emotion und Motivation
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Lernen.
Musik und Emotionen Allgemeine Psychologische Theorie und Definitionen
Emotion im Hirn* *Die hier gezeigte Graphik auf den Folien 4, 7, 9, 12, 13 stammt aus Carter (1998) und die auf der Folie 6 aus Tucker (2007).
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Wie Emotionen entstehen
Limbic Marketing Christian Kaernbach
Wie Emotionen entstehen
Wie Emotionen entstehen
Wie Emotionen entstehen
Klassisches Konditionieren
Kathi Weitbrecht: Kann man Emotion
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Neurokulturelle Theorie
Lektürekurs Entwicklung
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Grundbegriffe der klassischen Konditionierung
Werbepsychologie Seminar „Lerntheorien – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen“ Dr. Nikol Rummel Kristin Deddner, Kristina Weißbrodt
Geschmacksaversion.
Entwicklungspsychologie für Lehrer
Elternabend der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Brome
Emotionsanalyse anhand der Sprache, Mimik und Gestik
Hauptseminar ‚Emotionale Intelligenz’
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Ausgehen Etikette und Kulturunterschiede in Deutschland Nikolay A. Atanasov GRMN-10204/20/08.
Umgang mit der Angst bei Krebs
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Emotionen Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Alexander Olbort
Zur Psychologie der Emotionen III
Psychologie der Emotionen VI
Psychologie der Emotionen V
Zur Psychologie der Emotionen II
Psychologie der Emotionen VII
Zur Psychologie der Emotionen IV
FREUNDSCHAFT.
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Übersicht Grenzen traditioneller Erklärungen Erwartungen
Keine Panik auf der Titanic
Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann
Biologische Psychologie II
Charles R. Darwin - Mimik Von Silvia Flotzinger und Julia Maricic
Nina Weber F a u s t l o s Ein Curriculum zur Förderung sozial- emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention.
LERNPSYCHOLOGIE Operante Konditionierung
Emotionen aus Sicht der Psychologie
Psychologische Auswirkungen von Unzufriedenheit mit dem Aussehen
Verhaltenslernen Lernen durch Erfahrung Klassische Konditionierung
Traumen Neurobiologie
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Lernen Was? Wie?.
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Konditionierung Valentin Scheiner.
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011 Willkommen zur Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie! Meine Kontaktdaten: Dr. Nicole.
Einführung in die Psychologie für Pflegewissenschaften
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung
Lernen.
Teil II – A der Vorlesung im Rahmen des Lehrgangs Grundlagen der Psychologie und psychosozialen Praxis Prof. Dr. Veronika Brandstätter-Morawietz Universität.
Traumen Neurobiologie
1 Proseminar : Modelling the Interaction of Attention and Emotion Gliederung : I. Einführung II. Aufmerksamkeit III. Die Kontrollmerkmale der Aufmerksamkeit.
PFLEGEN OHNE EMOTIONEN, GEHT DAS ? 5. Altenpflegekongress/ Bruck an der Mur 3.Februar 2011.
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Neurobiologie.
Lernen (1) Klassisches Konditionieren
Verhaltensweisen des Menschen… angeboren oder erlernt?
Wie Emotionen entstehen
 Präsentation transkript:

Wie Emotionen entstehen Eine Leseanleitung zu Joseph LeDoux: „Das Netz der Gefühle“

Emotionen ohne Gefühl bewußt, gefühlt, heiß unbewußte Ansammlung von evolutionär erprobten Reaktionsmustern auf verschiedene Situationen LeDoux konzentriert sich auf Furcht.

unbewußte Kognition bewußt unbewußte Wahrnehmung (eat popcorn, Stereoort), Gedächtnissuche, unlogisches (heuristisches) Problemlösen

James und der Bär Warum rennen wir vor einem Bär weg? Wir fürchten, er könnte uns fressen. Deshalb rennen wir weg. Wir rennen „automatisch“ weg, weil die Evolution uns das lehrte. Und weil wir wegrennen, fürchten wir uns. Naiv: Reiz  Gefühl  Reaktion James: Reiz  Reaktion  Gefühl

James versus Cannon James, 1894: Reiz  Reaktion  Feedback  Gefühl Cannon, 1929: Das autonome Nervensystem (ANS) ist  zu langsam,  zu unspezifisch. (aber: James hatte nicht nur ANS gemeint)  Reaktion und Gefühl entstehen unabhängig. Reiz  Erregung (unspezifisch) Reiz  Gefühl Reaktion verleiht dem Gefühl Dringlichkeit. Gemeinsamkeit: Reaktion basiert nicht auf Emotion.

Kognition und Emotion Schachter und Singer, 1962: Kognition deutet Erregung: Reiz  Erregung  Kognition  Gefühl Adrenalin-Injektion + situativer Kontext  durch Injektion ausgelöste Erregung wird situativ interpretiert Valins, 1966: gefälschtes Herzschlag-Feedback  Bilder mit „erhöhter“ Pulsrate werden anschließend attraktiver beurteilt.

Reiz  ???  Erregung  Kognition  Gefühl Kognition und Emotion Reiz  ???  Erregung  Kognition  Gefühl Arnold, 1960: kognitive Bewertung Reiz  Kognition  Erregung  ... Zajonc, 1980: kognitive Bewertung kann unbewußt bleiben. „bloße Darbietung“: Präferenz für bereits Gesehenes funktioniert auch bei unterschwelliger Darbietung. irrelevant speech + Konditionierung

Kognition und Emotion Bornstein, 1992: Einfluß auf Emotion stärker wenn unbewußt „bloße Darbietung“ von Gesichtern unter/überschwellig, dann: reale Personen äußern unterschiedliche Meinungen  VP schließt sich der Meinung der „bekannten“ Person an. Effekt stärker wenn vorherige Darbietung unterschwellig. analog: Adrenalin-Injektion + Erklärung wirkt weniger Bargh, 1990: Überschwellige Darbietung, aber unbewußte Implikationen VP bearbeiten Wortlisten, z.B. „neutral“ versus „gerontologisch“, gemessen wird die Zeit, den Korridor hinunterzugehen. oder: Wortlisten „selbstbewußt“ versus „höflich“, gemessen wird die Zeit, bis Experimentator unterbrochen wird, unbewußte Implikationen bewirken self-fulfilling prophecy

Kognition und Emotion - zwei Paar Schuhe Läsionen können perzeptuelle Repräsentation oder emotionale Bewertung beeinträchtigen. Läsionen können kognitive oder emotionale Erinnerungen beeinträchtigen. split-brain Patienten können emotionale Gehalte von einer Hemisphäre zur anderen transferieren, aber nicht kognitive. kognitive Reiz/Reaktionsschemata sind flexibel, emotionale hingegen fest verdrahtet (aber schnell)

Einschub: Das limbische System Läsionsexperimente Bard (1929): Ohne Hypothalamus nur fragmentarische emotionale Reaktionen. Canon - Bard: Sinnesorgan ... Thalamus ... Großhirnrinde ... Gefühl Sinnesorgan ... Thalamus ... Hypothalamus ... Reaktion Papez (1937): Neuronenkreis Thalamus ... sensorischer Kortex ... zingulärer Kortex ... Hippocampus ... Hypothalamus MacLean (1952): „viszerales Gehirn“, „limbisches System“ basierte auf unzureichenden Kenntnissen über Konnektivität, Hippocampus inzwischen auch als Basis nicht-emotionalen LZG anerkannt.

Evolution der Emotionen Darwin, 1872: The expression of emotions in man and animals. (Neuauflage ~1973 Paul Ekman) Ähnlichkeiten emotionalen Ausdrucks: am größten bei verwandten Arten, z. B. Gesichtsausdrücke bei Affen aber auch über viele Arten hinweg: z. B. Fellsträuben = Piloreaktion = Gänsehaut Hinweis auf angeborene Ausdrucksformen für Emotionen vermutete unterschiedliche Entstehungszeit, z. B für Furcht und Sorge

Elementare Emotionen beim Menschen Universale (kulturübergreifende) Mimik Tomkins, 1962: Acht Elementaremotionen Überraschung, Interesse, Freude, Wut, Furcht, Ekel, Scham, Angst Ekman, 1984: Sechs Elementaremotionen Überraschung, Glück, Zorn, Furcht, Ekel, Trauer Plutchik, 1980: Überraschung, Freude, Wut, Furcht, Abscheu, Trauer, Erwartung, Billigung

gemischte Gefühle Plutchiks Emotionskreis Primäre Dyaden Mischungen ohne Zwischenglied – Freude + Billigung = Freundlichkeit Sekundäre Dyaden mit einem Zwischenglied – Freude + Furcht = Schuldgefühl Tertiäre Dyaden mit zwei Zwischengliedern – Freude + Überraschung = Entzücken Traurigkeit Abscheu Überraschung Wut Erwartung Furcht Billigung Freude

sozialer Konstruktivismus unterschiedliche Auffassungen über Zahl und Art der Elementaremotionen: Sind diese überhaupt elementar? sozialer Konstruktivismus Averill, 1980: Emotionen sozial konstruierte Reaktionsmuster. „ein Wildschwein sein“: Streß ablassen bei den Gururumba. „amae“: sich lieben lassen bei den Japanern. Ekman: sowohl ... als auch ... universale Mimik kulturell geprägte Embleme (Kopfnicken, Achselzucken) Ekman: Darbietungsregeln überformen selbst universale Mimik: Mark Twain: An Stellen, an denen ein naher Angehöriger schluchzt, hat ein intimer Freund einen würgenden Laut von sich zu geben, ein entfernter Bekannter zu seufzen, und ein Fremder lediglich mitfühlend an seinem Taschentuch zu fummeln. Vorführung eines emotional aufwühlenden Films in Japan / USA, mit / ohne Experimentator als Zweitzuschauer: Japan + Zweitzuschauer  weniger emotionale Reaktionen, mehr Lächeln (Zeitlupe: elementare Reaktionen werden überlagert)

Elementare Reaktionen unterschiedliche Auffassungen über Zahl und Art der Elementaremotionen: Sind diese überhaupt elementar? Elementare Reaktionen Ortony & Turner, 1990: nicht Emotionsausdrücke sind elementar, sondern (nicht-emotionale) Reaktionen. Emotionen greifen auf Repertoire biologisch determinierter Reaktionskomponenten zurück: Zittern (bei Kälte oder Furcht), Weinen (bei Freude oder Schmerz), ... Bewertungen bestimmen Auswahl der Reaktionskomponenten. sehr viele unterschiedliche Bewertungen / Reaktionspakete einige davon häufiger als andere, erscheinen elementar Bewertung und „Reaktionspaket“ kann angeboren (elementar) sein. Furchtsamkeit ist genetisch angelegt Rattenzüchtungen, eineiige Zwillinge Vier Elementaremotionen tauchen in allen Listen auf: Furcht – Zorn Ekel – Freude

Elementarfunktionen „Mag ein Reh auch vor einer Gefahr davonlaufen, ein Vogel davonfliegen, und ein Fisch davonschwimmen, so sind doch all die verschiedenen Verhaltensmuster funktional gleichbedeutend; sie alle haben nämlich die gemeinsame Funktion, zwischen dem Organismus und einer Gefahr für sein Überleben einen Abstand zu schaffen.“ (Plutchik, 1980)

Furcht Warum konzentriert LeDoux sich auf Furcht? Furcht ist allgegenwärtig keineswegs „erledigt“ mit Überwindung der Raubtiere beim Menschen: intellektuell begründete Existenzängste Furcht ist bedeutend in der Psychopathologie Phobien, Panikstörung, posttraumatische Belastungsstörung Furcht ist bei Mensch und Tier ähnlich Notwendigkeit zum Schutz vor gefährlichen Situation ist universal, Reaktionsmöglichkeiten begrenzt: Rückzug, Regungslosigkeit, (defensive) Aggression, Unterwerfung.

Six degrees of separation Verhalten Furchtkonditionierung Neurobiologie Läsionsexperimente Tracer

Furchtkonditionierung unkonditionierter Stimulus (US) Pawlow: Fleisch z. B. Stromstoß (bei Ratten) konditionierter Stimulus (CS) Pawlow: Klingel z. B. Ton konditionierte Reaktion (CR) Pawlow: Speichelbildung Furchtreaktion: Starre, Herzschlag & Blutdruck , Piloreaktion, Streßhormone.

Lernen und Vergessen Die CS-US Koppelung wird schnell gelernt: eine einzige Koppelung kann ausreichen. Sie kann zwar gelöscht werden: wiederholte Darbietung von CS ohne US. aber sie wird nie vergessen: ohne weitere CS-US Koppelung: spontane Erholung Kontext (Erneuerung) US o.ä. (Wiederherstellung) bei weiterer CS-US Koppelung: Ersparnis

Gedächtnis deklaratives, explizites Gedächtnis prozedurales, implizites Gedächtnis Gedächtnis an Emotionen emotionales Gedächtnis ein System (Temporallappen, Hippocampus, ...) viele Systeme (LeDoux: Furchtgedächtnis, Amygdala) Claparède, 1911: emotionales Gedächtnis bei einer Amnestikerin Graff, Squire, Mandler, 1984: Erinnerung bei Amnestikern je nach Instruktion

Amygdala

Schaltplan der Angst Hippocampus Kortex Reiz Thalamus ANS mark Nebennieren mark Adrenalin Vagus Noradrenalin Amygdala Hypophyse Nebennieren rinde Corticoide