Vorlesung Christian Kaernbach Teil 2: Gedächtnis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Lehrbücher Anderson, J.R. (2001). Kognitive Psychologie (3. Aufl.) Heidelberg: Spektrum. Parkin, A.J. (1996). Gedächtnis. Weinheim: Beltz. Zimbardo, P.G.,
Empirisches Praktikum
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
EinführungMethodeErgebnisseDiskussion Geschlechtsspezifische Wirkung vonWerbeplakaten.
Eine kleine Einführung in echte und falsche Metriken, Normen,
Multidimensionale Skalierung (..., Shepard, 1962, ...)
Gleich oder verschieden
Automatische Verfahren zur Bestimmung der Hörschwelle
Vorlesung Christian Kaernbach Teil 2: Gedächtnis
Visuell-motorische Adaption unter optischen Transformationen
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Carolin Eisenlauer, Katrin Holtz & Michaela Wanke
"On-line" und erinnerungsgestützte Urteilsbildung
Ist Intonation kategorial? Empirische Methoden und Evidenzen
Die Wasserfalltäuschung
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
MEMORY, ORGANIZATION AND STRUCTURES Proseminar: Human - Computer Interaction Eva Trojan
Vorstellung Lernprogramm BrainTrainer
Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Infancy: The physical world
-> Sprachpsychologie -> Blickbewegungen
Frage 1 Skizzieren Sie die Untersuchung von Loftus und Palmer (1974) zur Manipulation von Augenzeugen. „Typ“ der Frage: Untersuchung darstellen Probleme:
Visuelle Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeit Serieller Flaschenhals Filtertheorie Dämpfungstheorie
Kategoriale Wahrnehmung
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Hauptseminar ‚Emotionale Intelligenz’
Geschwindigkeit Beschleunigung
20:00.
Ausgleichungsrechnung II
Einführung in das Gedächtnis
Einführung in die Psychologie für Pflegewissenschaften
Über den Verlauf des Vergessens
GEDÄCHTNIS VORSCHAU 1 Struktur des Gedächtnissystems (Grobstruktur)
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Das sensorische Gedächtnis beim Hören
Emotion und EDA Labor-Tour am
Kognitive Architekturen und Produktionssysteme
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Euro Bundeswertpapiere
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Gedächtnis An dem Phänomen, das wir als Gedächtnis bezeichnen,
Anatomie des Gedächtnisses
L evels O f P rocessing Fergus Craik Robert Lockhart 1972.
Gedächtnis / Gedächtnismodelle Störungen der Gedächtnisfunktionen
VI Gedächtnisstrategien
Planungsreferat Petra Wimmer Carina Heuschober
Visuelle Aufmerksamkeit
Lauterwerb siehe auch Wode, 1988, Kapitel 9.3.
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
3. Gedächtnis und Lernen.
David G. Myers Psychologie.
CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation
Über den Verlauf des Vergessens
 Präsentation transkript:

Vorlesung Christian Kaernbach Teil 2: Gedächtnis Lernen und Gedächtnis Vorlesung Christian Kaernbach Teil 2: Gedächtnis

Ebbinghaus Ebbinghaus, H. (1885). Leipzig: Duncker & Humblot. Über das Gedächtnis. Untersuchungen zur experimentellen Psychologie. Erlernen von Listen (meist) sinnloser Silben (KVK) bis zu einem gewissen Kriterium (1x fehlerfreie freie Reproduktion in richtiger Reihenfolge) Test zu späterem Zeitpunkt: „Ersparnismaß“ als Maß für Spurstärke z.B. Erstlernen: 36 Wiederholungen, Zweitlernen 24 Wiederholungen, Ersparnis 33%.

Woodworth & Schlosberg (1954): Ebbinghaus Ersparnis als Funktion der Retentionsdauer 20 Minuten bis 30 Tage Ebbinghaus Woodworth & Schlosberg (1954): Anderson (1983):

„Potenzgesetz“ y = a  x  log(y) = log(a) +  · log(x) Ein potenzförmiger Zusammenhang wird in doppeltlogarithmischer Darstellung linear. Anderson (1983):

Potenzgesetz des Lernens Verbesserung der Produktionsrate beim Zigarrenrollen als Funktion der Zahl der schon produzierten Zigarren ...und wo kommt das „Potenzgesetz“ her? Memory is a mud trap Über den Verlauf des Vergessens Christian Kaernbach Universität Leipzig

Verteiltes versus massiertes Lernen Liste mit 12 Silben massiertes Lernen: 68 x wiederholt (nach 64 x war das Kriterium erreicht) nach einem Tag 7 Wiederholungen nötig verteiltes Lernen: an drei Tagen insgesamt 38 x wiederholt nach einem weiteren Tag waren 6 Wiederholungen nötig Beim verteilten Lernen ist der Lernaufwand geringer und man behält besser

Die Jostschen Gesetze Sind zwei Spuren zu einem bestimmten Zeitpunkt (jetzt) unter einer bestimmten Operationalisierung gleich stark (aber verschieden alt), dann profitiert die ältere mehr von einer Wiederholung. dann wird zu einem späteren Zeitpunkt die ältere stärker sein. Jost, A. (1897). Die Assoziationsfestigkeit in ihrer Abhängigkeit von der Verteilung der Wiederholungen. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane, 14, 436-472.

Das Mehrkomponenten-Modell Lebensdauer Kapazität Interferenz Material < 1 s hoch hoch akategorial 10 s 72, 4 klein kategorial Tage, Jahre hoch klein kategorial sensorische Register Aufmerksamkeit Kurzzeitgedächtnis Einspeichern Abruf Langzeitgedächtnis Atkinson & Shiffrin, 1968

„visuelles Kurzzeitgedächtnis“ George Sperling, 1960 Q B D V M R H Z L G P T Q B D V M R H Z L G

„visuelles Kurzzeitgedächtnis“ George Sperling, 1960 Q B D V M R H Z L G 50 ms ISI Inter Stimulus Intervall

„visuelles Kurzzeitgedächtnis“ George Sperling, 1960 Q B D V M R H Z L G 50 ms ISI Inter Stimulus Intervall Teilberichtsvorteil Ulric Neisser, 1967: Ikone (“icon”, “echo”)  Atkinson & Shiffrin 1968 George Sperling, 1960: VSTM, visual short-term memory ! Ralph Norman Haber, 1983: The impending demise of the icon. Echogedächtnis: lange sensorische Speicher (Cowan) ähnlich zu KZG

Langer sensorischer Speicher Lebensdauer: Ikonischer Speicher: 0.2 s KZG: 5-10 s Brown (1958) / Peterson & Peterson (1959): Konsonantentrigramme, rückwärts zählen Echogedächtnis: 5-10 s. Zykluslänge von periodischem Rauschen Kapazität: Ikonischer Speicher: angeblich „Retinabild wörtlich“ KZG: wenige Items Miller (1956): The magical number seven plus or minus two. Cowan (2001): The magical number four in short-term memory. Echogedächtnis: wenige Items. A B C D E F Interferenz: Ikonischer Speicher: total (Averbach & Coriell, 1961) KZG (innerhalb der Kapazität): wenig Echogedächtnis: wenig. F P C S X

Das Mehrkomponenten-Modell Lebensdauer Kapazität Interferenz Material < 1 s hoch hoch akategorial 10 s 72, 4 klein kategorial Tage, Jahre hoch klein kategorial sensorische Register Aufmerksamkeit 10 s 3 klein akategorial Kurzzeitgedächtnis Einspeichern Abruf Langzeitgedächtnis Atkinson & Shiffrin, 1968

Das Mehrkomponenten-Modell Lebensdauer Kapazität Interferenz Material < 1 s hoch hoch akategorial 10 s 72, 4 klein kategorial Tage, Jahre hoch klein kategorial sensorische Register Aufmerksamkeit 10 s 3 klein akategorial Kurzzeitgedächtnis Einspeichern Abruf Langzeitgedächtnis Atkinson & Shiffrin, 1968

Zwei Systeme? Ebbinghaus-Daten: Evidenz für 2 Systeme? Potenzfunktion, mud trap: evtl. doch ein System

Memorieren versus Elaboration Aufenthaltsdauer von Information im KZG bestimmt Wahrscheinlichkeit für Übernahme ins LZG? sensorische Register Craik & Lockhart, 1972: Elaborationstiefe Aufmerksamkeit Material: Listen von SPO-Sätzen Der Arzt haßt den Anwalt ... Merkstrategien kurz betrachten lange betrachten wiederholt vorsagen Vokale zählen Satz ergänzen: Der Arzt haßt den Anwalt, weil... der ihn wegen eines Kunstfehlers verklagt hat. Kurzzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis Abruf Einspeichern Arzt Anwalt Elaboration Arzt Anwalt Patient Kunstfehler Je bedeutungshaltiger die Elaboration, desto besser die Retention.

Das Einspeichermodell Shiffrin & Schneider, 1970 KZG ist aktiviertes LZG LZG ist gegliedert nach Verarbeitungstiefe sensorische Codes ... semantische Codes Aktivierungsausbreitung Interferenz

Aktivierungsausbreitung im LZG Perlmutter & Anderson (unveröffentlicht): ... Hund - K atze Zocker - K arte Knochen - F leisch Knochen - F leisch RZ: 1.41 s RZ: 1.53 s 120 ms Priming Effekt Hund Knochen Katze Fleisch Zocker Karte

Aktivierungsausbreitung im LZG Posner & Mitchell 1967: Buchstaben vergleichen simultaner Vergleich visuell gleich namens- gleich ungleich AA Aa AX Namensvergleich 454  < 507 556 visueller Vergleich 428 470 464 sukzessiver Vergleich (0, 0.5, 1.0 1.5 s): Der Unterschied baut sich ab. Es baut sich ein Unterschied auf. 454 507 < 470 464 >

Aktivierungsausbreitung im Modell Klassisches Netzwerkmodell parallel distributed processing, PDP, neuronale Netzwerke Hund Knochen Katze Fleisch Zocker Karte

Chemieprofessor zum Studenten, den er immer falsch anredet: Kapazität Interferenz Chemieprofessor zum Studenten, den er immer falsch anredet:

Interferenz: multiple Assoziationen Experimentalgruppe: Liste A: Hund - 82 Tisch - 78 ... Liste B: Hund - 43 Tisch - 91 ... Kontrollgruppe: Liste A: Hund - 82 Tisch - 78 ... Liste B: Licht - 43 Glas - 91 ... Behaltensleistung: Die Experimentalgruppe braucht länger, um Liste B zu erlernen, und behält Liste A weniger gut als die Kontrollgruppe.

Interferenz: multiple Assoziationen Erlernen von Satzlisten (Person/Ort) mit Einzel- oder Doppelbezügen: Der Arzt ist in der Bank. (P1 O1) Der Feuerwehrmann ist im Park. (P1 O2) Der Rechtsanwalt ist in der Kirche. (P2 O1) Der Rechtsanwalt ist im Park. (P2 O2) .... Reaktionszeit: P1 O1: 1.11 s P1 O2: 1.17 s (Wiedererkennung) P2 O1: 1.17 s P2 O2: 1.22 s Fächereffekt: Anstieg der RZ mit Zahl der Assoziationen

Interferenz: multiple Assoziationen Fächereffekt (u.ä.): Aktivierungsausbreitung mit begrenzter „Aktivierungskapazität“ der stimulierten Knoten Arzt Bank Kirche Park Arzt Kirche

Interferenz mit vorexperimentellem Wissen Lewis und Anderson (1976): Listen erfundener „Fakten“ über bekannte Personen: Napoleon stammte aus Indien. ... (im Experiment „wahr“) 0,...,4 Aussagen pro Person Wiedererkennung: gelernte „wahre“ Aussagen echt wahre Aussagen falsche Aussagen

Chemieprofessor zum Studenten, den er immer falsch anredet: Interferenz ? Chemieprofessor zum Studenten, den er immer falsch anredet:

Interferenz und Redundanz Bradshaw und Anderson (1982): ein Faktum (Zielfaktum) über bekannte Person Newton wurde als Kind emotional instabil. Zielfaktum plus zwei irrelevante Fakten Locke war als Student in Westminster unglücklich. Locke erachtete Obst für Kinder als ungesund. Locke litt lange unter Rückenschmerzen. Zielfaktum plus zwei relevante Fakten Mozart machte eine lange Reise von München nach Paris. Mozart war vom Musikleben in Paris fasziniert. Mozart entzog sich romantischen Verstrickungen in München. Abruf nach sofort 1 Woche 92 % 62 % 80 % 45 % 94 % 73 % Newton Kind Locke Obst Student Rücken Mozart Paris Reise München

Das Arbeitsgedächtnis Allan Baddeley (1986): Ableitung von Subsystemen des Arbeitsgedächtnis aus dual task Aufgaben z.B. Hauptaufgabe: auditive Information erinnern auditive/visuelle Störaufgabe im Retentionsintervall zentrale Exekutive artikulatorische Schleife räumlich- visueller Notizblock

Die zentrale Exekutive Baddeley: „Ein vages Konzept zur Aufnahme ungeklärter Prozesse im Arbeitsgedächtnis“ Forschung zur Aufmerksamkeit wird oft als Forschung zur zentralen Exekutive aufgefaßt.

Die Kapazität der artikulatorischen Schleife alternatives Maß der Kapazität: nicht Items, sondern Dauer (1.5 Sekunden) Wortlängeneffekte (z. B. Listen von Ländernamen) Abhängigkeit von der Lesegeschwindigkeit Chinesische Kinder können sich mehr Ziffern merken als walisische Kinder Silbenzahl in 1.5 Sekunden?

Arbeitsgedächtnis und KZG AG = KZG plus „Operationen“ merke 2 addiere 4 teile durch 3 addiere 5... KZG nicht obligatorische Durchgangsstation zum LZG KZG keine Strukturkomponente, kein Hirnareal, sondern aktiviertes LZG AG involviert frontalen Kortex („zentrale Exekutive“, Aufmerksamkeitssteuerung)

Das Aufmerksamkeitsmodell von Ann Treismann Name Bewußtsein Filter tirilü Nachbar Name Dozent Cowan Cowan Vogel tirilü

Das Gedächtnismodell von Cowan kurze sensorische Speicher = Anfangsphase des KZG-Prozesses Langzeitgedächtnis sensorische Areale ... semantische Areale zentrale Exekutive = Aufmerksamkeits- steuerung Aufmerk- samkeit KZG-Prozeß Cowan (1988, 1995)

Ähnlichkeiten und Unterschiede der Speicherung akategorialer und kategorialer Information Definition: Was unterscheidet akategoriale von kategorialer Information? kategoriale Wahrnehmung (nächste Folie) Ähnlichkeiten: Lebensdauer, Kapazität, und Interferenz Unterschied: Rehearsal (s.u.)

kategoriale Wahrnehmung Kennzeichen: Stimuluskontinua werden nicht kontinuierlich, sondern in Kategorien eingeteilt wahrgenommen Kategoriegrenzen typische Kategorievertreter scharfe Übergänge an den Kategoriengrenzen Zunahme der Unterscheidungsfähigkeit an den Kategoriengrenzen John R. Anderson, Kognitive Psychologie, Kapitel 2, S. 56-58

kategoriale Wahrnehmung b - d - g Kontinuum: Änderung von Formant f2

kategoriale Wahrnehmung b - d - g Kontinuum: Identifizierung

kategoriale Wahrnehmung b - d - g Kontinuum: Diskrimination Triaden 2 same - 1 different, Abweichler finden 33% Zufallstreffer. Chirps: nur f2 darbieten.

Rehearsal für akategoriale und kategoriale Information Sensorisches Rehearsal Kategoriales Rehearsal keine Verbesserung der Behaltensleistung für akategoriale (sensorische) Information durch Rehearsal

Rehearsal von Tonhöhe Kaernbach und Schlemmer Shepard-Töne (Tonklasse gut definiert, Oktave mehrdeutig) S1-S2 Paradigma, 6 s (0.5 s) Retentionsintervall, 3 Instruktionen: kein / stilles / offenes Rehearsal Tonaufnahme während offenem Rehearsal. Durchschnittswerte 3 VPn 0.5 s 4.9  0.5 cent 6.0 s kein Reh.: 10.3  1.7 cent 6.0 s stilles Reh.: 9.0  1.5 cent 6.0 s offenes Reh.: 11.8  0.4 cent

Rehearsal

Rehearsal