Modul H 21.01.2008 Die folgenden Abbildungen und Textpassagen stammen aus: Ralf Benzmüller, Martine Grice Trainingsmaterialien zur Etikettierung deutscher.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Intonationsannotierung in MULI Caren Brinckmann & Stefan Baumann Institut für Phonetik.
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Zuerst: A-M Modell (zur Erinnerung…)
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Digitalisierung und Aufbereitung von Sprachdaten
Zeitschriften-Recherche und Recherche von Zeitschriftenaufsätzen: Recherche im VK-KUG bzw KUG: über Suche auf weitere Kataloge ausdehnen die Datenbank.
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Bachelor Medienwissenschaften / Studienrichtung Medieninformatik
Zusammenfassung & Fazit
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Autosegmental-Metrische Phonologie und ToBI
Wintersemester 2010 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik Prosodie.
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Notation von Intonation
Wintersemester 2013/2014 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Prosodie.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Aligning pitch targets in speech synthesis: effects of syllable structure T. Rietveld and C. Gussenhoven Präsentiert von Anja Moos.
Der tief-akzentuierte Tonakzent im Estnischen. Venedig Referentin Nele Salveste.
Mikro und Makroprosodie
Das AM Modell der Intonation
Tonale Kategorien, Synchronisierung und Nachahmung
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Die Anatomie der Grundfrequenz Jonathan Harrington.
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Die Form der Intonation: Das AM Modell
Übung zur Intonation Jonathan Harrington.
Transkription der Intonation mit GTOBI
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Betreuer: Christian Brose
Präsentation der Ergebnisse von Clusteranalysen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Was ist und wie funktioniert eigentlich...
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Die Darstellung technischer Unterrichts-inhalte mit Flash-Animationen

Kategoriale Wahrnehmung
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Übungsmaterialien zur deutschen Prosodie und GToBI
Wing Tsun Muay Thai Magazin 02.
Die deutsche Staatsverschuldung steigt immer schneller an! Ein interessantes Video.
Barrierefreies Internet
Energieeffizienzklassen
Proseminar an der TU München Martin Levihn
1 Hausarbeitsseminar WS 2004/05 Analyse und Optimierung des Café Central mittels Warteschlangentheorie und Simulation (inkl. Umsetzung mit der Simulationssoftware.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
DIE PIKTOGRAMME Das ABC der Statistik 1
AK Simulationswerkzeuge für das RE R. Schmid / Folie 1 Evaluation von simulationsfähigen RE-Werkzeugen Reto Schmid Institut für Informatik,
Situation der Metadaten
Content-Managment-System
Titel Buchhändler-Tag 2014 Online-Dienste aus dem Beuth Verlag
Guten Morgen! Heute ist Freitag, der 21. November 2008.
Veranstaltungsbelegung mit KLIPS
Lerntheoretische Entwicklung multimedialer Anwendungen LEMMA
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Die Form der Intonation: Das AM Modell Jonathan Harrington.
Paschke, Ralf; Lincke, Thomas; Müller, Stefan P.; Kreissl, Michael C.; Dralle, Henning; Fassnacht, Martin Therapie des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms.

H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Jonathan Harrington
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Das AM Modell der Intonation
 Präsentation transkript:

Modul H

Die folgenden Abbildungen und Textpassagen stammen aus: Ralf Benzmüller, Martine Grice Trainingsmaterialien zur Etikettierung deutscher Intonation mit GToBI und Ralf Benzmüller, Martine Grice & Stefan Baumann Trainingsmaterialien zur Etikettierung deutscher Intonation mit GToBI Version 2 – Überarbeitete Fassung Weitere (ähnliche) Darstellungen der Etikettierpraxis: Martine Grice und Stefan Baumann Deutsche Intonation und GToBI saarland.de/publikationen/softcopies/Grice:2002:DIG.pdf

Kritik -Unterschied zu H + L* unklar -Motivation von ip ?

Kritik ip vor ne - phonetische Motivation? ip ohne Akzent Akzent auf ne ? Perzeptiver Vergleich der Höhe der ersten beiden Akzent fällt ähnlich aus.

Nach einem L* bzw. H+L* Akzent wird H-^H% mit einer Steigung bis hoch in den Sprechstimmumfang realisiert. Die Steigung ist konvex, d.h nach der Akzentsilbe findet ein mittelhoher Anstieg statt. Nach dem Plateau erfolgt auf der letzten Silbe der Intonationsphrase ein Anstieg bis ganz hoch in den Sprechstimmumfang. Falls nur wenige Silben im Nachlauf stehen, erfolgt ein rascher Anstieg in die obersten Bereiche des Sprechstimmumfangs. Nach einem L* bzw. H+L* Akzent wird H-^H% mit einer Steigung bis hoch in den Sprechstimmumfang realisiert. Die Steigung ist konvex, d.h nach der Akzentsilbe findet ein mittelhoher Anstieg statt. Nach dem Plateau erfolgt auf der letzten Silbe der Intonationsphrase ein Anstieg bis ganz hoch in den Sprechstimmumfang. Falls nur wenige Silben im Nachlauf stehen, erfolgt ein rascher Anstieg in die obersten Bereiche des Sprechstimmumfangs.

Kritik Tonsequenzen vs graduelle Unterscheidungen in der Anstiegshöhe Uneinigkeit über Upstep an großer IP