noise „Phonetic details“ in Vokal-Frikativ-Sequenzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Die Phonetik der Gipfel-Synchronisierung Jonathan Harrington Eine Zusammenfassung von: Silverman & Pierrehumbert (1990), the timing of prenuclear high.
Empirisches Praktikum
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten)
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Zuerst: A-M Modell (zur Erinnerung…)
Melodien im Standarddeutschen.
Gastvortrag am IPS, LMU München
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Training zur Aussprache von prosodischen Mustern
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Gleich oder verschieden
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht.
Aligning pitch targets in speech synthesis: effects of syllable structure T. Rietveld and C. Gussenhoven Präsentiert von Anja Moos.
Phonetische Dauermessungen n c:\daten\instrpho\ip006rb.001 in Fenster A laden Die Lallphase dauert nicht lange c:\daten\instrpho\ip001rb.001 in Fenster.
Der tief-akzentuierte Tonakzent im Estnischen. Venedig Referentin Nele Salveste.
Versuch zur Vokalnormalisierung
Adaptive Dispersion in der Wahrnehmung von Vokale
Perzeptuelle Kompensation von Koartikulation bei japanischen Wachteln A. J. Lotto, K. R. Kluender, L. L. Holt. Perceptual compensation for coarticulation.
Mikro und Makroprosodie
Wort- und Satzbetonung
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington.
Die Funktion und Form der Intonation
Mixed Models Jonathan Harrington library(ez) library(lme4)
Tonale Kategorien, Synchronisierung und Nachahmung
„Lautwandel und Grundfrequenz“
Merkmale der Wortbetonung
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Intonationsunterschiede zwischen dem Nord- und Süddeutschen
Jonathan Harrington Bitonale Akzente H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten) Vokal.
Die Anatomie der Grundfrequenz Jonathan Harrington.
Ist Intonation kategorial? Empirische Methoden und Evidenzen
Das ‚Perceptual Magnet Model‘ von Patricia Kuhl
Jonathan Harrington Bitonale Akzente. Bedeutungsunterschiede wegen unterschiedlicher f0-Vokal-Synchronisierungen werden im AM-System durch bitonale Akzente.
Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:
Hauptseminar Soziophonetik Prof. Dr. Harrington Marina Meixner
Transkription der Intonation mit GTOBI
Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Was sind die unterschiedlichen Vorhersagen der Quantal Theory (QT) und der Theory of Adaptive Dispersion (TAD) bezüglich der Verteilung der Vokale in den.
Jonathan Harrington H*, L+H*, H+L*, L*+H H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten)
Lautwandel, Perzeption, Kompensierung für Koartikulation.
Die Verschriftung der Sprache
Kategoriale Wahrnehmung
HLSyn – eine Kurzeinführung
Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie
EMA in Emu-R Jonathan Harrington
Verarbeitung von Implikaturen iv Ist die Interpretation von skalaren Implikaturen gegenüber der wörtlichen Interpretation verzögert? Grodner et al
Stella Müller, Dr. Robert Mores Eine LPC-basierte Extraktion der Vokalqualität zur Darstellung von Violinklängen im Vokaldiagramm Vokale in Klängen Stella.
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
Mikro und Makroprosodie
Die Anatomie der Grundfrequenz
 Präsentation transkript:

noise „Phonetic details“ in Vokal-Frikativ-Sequenzen – Untersuchungen zum Deutschen, Französischen (und Englischen) vocal noise Gastvortrag am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation Lexeme, Phoneme, Phone Intonation F0-Verlauf ist in die Kodierung auf der segmentellen Ebene eingebunden F0-Anstieg und Abfall am Anfang und am Ende von Vokalen ist cue für fortis-lenis Unterschied (Kohler 1979) F0 relativ zu Formanten bestimmt Vokalqualität (Traunmüller 1985) Position von F0-Wendepunkten unterstützt perzeptorische Segmentierung (D‘Imperio 2000, Petrone 2008) Lokale Einbuchtungen im F0-Verlauf können Repräsentant von /t/ sein (...) 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation ! Die segmentelle Ebene leistet vermutlich einen wesentlichen Beitrag zur Signalisierung von Intonationskategorien Intonation Lexeme, Phoneme, Phone F0-Verlauf ist in die Kodierung auf der segmentellen Ebene eingebunden F0-Anstieg und Abfall am Anfang und am Ende von Vokalen ist cue für fortis-lenis Unterschied (XXX XXX, Kohler XXX) F0 relativ zu Formanten bestimmt Vokalqualität (Traunmüller XXX) Position von F0-Wendepunkten unterstützt perzeptorische Segmentierung (D‘Imperio XXX, Petrone 2008) Lokale Einbuchtungen im F0-Verlauf können Repräsentant von /t/ sein (...) Umgekehrt wird die segmentelle Ebene eher als „Störenfried“ der Intonation gesehen Intonationskontur wird von Mikroperturbationen überlagert, d.h. Artikulation führt zu supraglottalen Druckschwankungen, Zungenbewegungen beeinflussen vertikale und horizontale Stimmlippenspannung (Fowler und Brown 1997) Formantpositionen beeinflussen Tonhöhenwahrnehmung (intrinsic pitch, Stoll 1984; Niebuhr 2004) Stimmlose Segmente unterbrechen den F0-Verlauf (...) 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation „Okay!“ Früher Gipfel / H+L* = „Hab verstanden, wird erledigt, Gespräch beendet“ Später Gipfel / H+L* = „Wird erledigt, trotz Überraschung oder Entrüstung“ z.B. „Sie schickt“ 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation „Okay!“ Im Gegensatz zum Englischen werden im Deutschen die äußerungsfinal fallenden F0-Verläufe abgeschnitten. (vgl. „compression“ vs. „truncation“ von Grabe 1998) Bekommen wir also eine final steigende Intonation ?  „Okay??“ z.B. „Sie schickt“ 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation Nein!  In der Regel bleibt ein Residuum als final fallenden F0.  Fragen und Aussagen unterscheiden sich nicht nur in der Richtung des finalen F0-Verlaufs, sondern in ihrer Dauerstruktur, Stimmqualität, Niveau und Form des F0-Verlaufs, etc. Oft wird der abgeschnittene F0-Abfall trotzdem wahrgenommen! Der Hörer ergänzt das fehlende Stück. Stockholm ICPh - S spät ! 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation Wahrnehmung heißt immer konstruieren. Auf der Basis der eingehenden Reize „reimen wir uns etwas zusammen“. Gibt es – außer den zuvor genannten - phonetische Details im Signal, die diesen Prozess unterstützen? Nicht nur F0, auch Rauschen kann Tonhöheninformation tragen, über Variation in der spektralen Energieverteilung.  „sibilant pitch“, „spectral pitch“ Stockholm ICPh - S spät ! 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation Wahrnehmung heißt immer konstruieren. Auf der Basis der eingehenden Reize „reimen wir uns etwas zusammen“. Gibt es – außer den zuvor genannten - phonetische Details im Signal, die diesen Prozess unterstützen? Nicht nur F0, auch Rauschen kann Tonhöheninformation tragen, über Variation in der spektralen Energieverteilung. 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation Vor diesem Hintergrund: Akustische Analyse eines lesesprachl. Korpus, der von K.J. Kohler & R. Gartenberg Anfang der 80er aufgenommen wurde (Eigentlicher Sinn: Untersuchung von Mikroprosodie und segmentellen Effekten auf die phonetische Realisierung der Intonationskategorien) Forschungsgegenstand: Äußerungsfinale /t/ Aspiration Zielwörter: auf “___ickt” ([kt]) endende Wörter, denen Personalpronomen “Sie” vorausgeht und die mit frühen und späten Gipfeln realisiert worden sind. “Sie schickt”, “Sie strickt”, “Sie schrickt”, “Sie tickt”, etc. 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation Ergebnis 1: Es gibt Unterschiede im “phonetic detail” zwischen den äußerungsfinalen /t/ Aspirationen aus den “__ickt” Wörtern mit frühem und spätem Gipfel. Spektrale Energiemaxima vom Anfang zum Ende des [tsh] Der Tonhöheneindruck des Frikativs fällt, insb. in dem Fall, wo der fast den ganzen F0-Abstieg abschneidet !! 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation Ergebnis 2a: Es gibt Unterschiede im “phonetic detail” zwischen den äußerungsfinalen /t/ Aspirationen aus den “__ickt” Wörtern mit frühem und spätem Gipfel. Nach ‘spät’ ist die Aspiration ...länger ...höher (>E-Max im Spektrum) ...und leiser (< Intensitätsmaximum) als nach ‘früh’ früh spät 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation “Sie schickt“ ‘früh‘ ,‘spät‘ Gartenberg und Panzlaff-Reuter (1991): ‚spät‘ wird oft von längerer Dauer des Akzentvokals begleitet Dombrowski et al. (2006): ‚spät‘ geht oft mit energieärmerer, behauchter Stimme im Akzentvokal einher Niebuhr (2007): ‚spät‘ betont hohe und ‚früh‘ tiefe Tonhöhe Sind die Aspirationsgeräusche auch an Kodierung von ‚früh‘ und ‚spät‘ beteiligt? 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation Perzeptionsexperiment anhand des semantischen Differentials Ausgehend von der Äußerung “Sie tickt” Systematische Manipulation des finalen Aspirationsgeräusches 2 Grundbedingungen: “Lang”(p) und “Leise”(ce) “Kurz”(p) und “Laut”(ce) Jeweils kombiniert mit “Hoch” und “Tief”(o) → 4 Bedingungen Konstante, flache, leicht abfallende F0-Kontur in allen Stimuli 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation Was sind die Bedeutungen von H+L* und L*+H bzw. worin unterscheiden sie sich? Dombrowski (2003) und Kohler (2005) haben hierzu Wahr-nehmungsexperimente mit dem semantischen Differential durchgeführt Ihre Ergebnisse zeigen einen signifikanten Bedeutungs-unterschied zwischen ‘früh’ und ‘spät’ auf 6 Skalen Die gleichen 6 Skalen wurden auch für die “Sie tickt” Stimuli beurteilt Insgesamt haben 25 deutsche Muttersprachler am Experiment teilgenommen früh spät 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation Ergebnis 2b: Die Bedeutungsprofile bzw. –unterschiede der Aspirationsgeräusche aus den ‘früh’ und ‘spät’ Kontexten decken sich mit denen, die auf F0-Basis erzeugt werden. Intonationskategorien (“pitch accents”) sind nicht nur durch F0, sondern auch durch „prototypisch“ segmentelle Eigenschaften kodiert. 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation Ausgehend von Ergebnissen zur Aspiration ist anzunehmen, dass sich auch andere Lautartikulationen in Abhängigkeit von den koinzidierenden Intonations-kategorien systematisch unterscheiden Im Fokus: der grundlegende Unterschied zwischen phrasenfinal fallenden und steigenden Konturen → L-% und H-% Welche Laute sind diesbezüglich besonders vielversprechend? // kann ebenso wie /t/ Aspiration “sibilant pitch” erzeugen. Zudem: wird // im Deutschen als [] realisiert. Diese Rundung kennzeichnet häufig bereits den vorangehenden Vokal → z.B. “Tisch” = [t]. Ist // in Verbindung mit finalem H-% heller als mit finalem L-%? Ist die Rundung hierin involviert? Wenn ja, dann kann bei steigenden Konturen bereits der vorangehende Vokal (ent-)rundet/heller sein. 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation Ausgehend von Ergebnissen zur Aspiration ist anzunehmen, dass sich auch andere Lautartikulationen in Abhängigkeit von den koinzidierenden Intonations-kategorien systematisch unterscheiden Im Fokus: der grundlegende Unterschied zwischen phrasenfinal fallenden und steigenden Konturen → L-% und H-% Welche Laute sind diesbezüglich besonders vielversprechend? Auch /x/ kann durch die Beschaffenheit des Rauschens tonale Information transportieren. Zudem: Da /x/ nach hinteren, gerundeten Vokalen /u/ auftritt, ist der Frikativ oft selbst gerundet, d.h. [x]. Ist /x/ in Verbindung mit H-% heller als mit final L-%? Ist die Rundung hierin involviert? Wenn ja, dann kann bei steigenden Konturen bereits der vorangehende Vokal (ent-)rundet/heller sein. 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation Ausgehend von Ergebnissen zur Aspiration ist anzunehmen, dass sich auch andere Lautartikulationen in Abhängigkeit von den koinzidierenden Intonations-kategorien systematisch unterscheiden Im Fokus: der grundlegende Unterschied zwischen phrasenfinal fallenden und steigenden Konturen → L-% und H-% Welche Laute sind diesbezüglich besonders vielversprechend? Im Deutschen kann <-er> als vokoides [] realisiert werden. Dieser Laut kann (u.a. dialektabhängig) qualitativ stark variieren, [] bis [] Ist vokoide Realisierrung von <-er> in Verbindung mit H-% heller – weiter vorne und ggf. offener - als mit L-%? Auch Schwa (//) ist in seiner phonetischen Qualität kontextabhängig sehr variabel und könnte daher anfällig / zugänglich für die Kovariation mit L-% und H-% sein. Ist // bei H-% heller – weiter vorne und ggf. offener – als bei L-% 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation Akustische Untersuchung von frikativen und vokoiden Lauten im Kontext final fallender und steigender Konturen Paare von Zielwörtern: “Tisch”, “Fisch” → // und vorheriges // “Buch”, “Tuch” → /x/ und vorheriges /u/ “lecker”, “Bäcker” → als [] realisiertes <-er> “Tage”, “Schramme” → // In den vokalischen Lauten wurde (mit LPC-Analyse) F2 gemessen, jeweils an 3 Messpunkten: Anfang+20ms, Mitte, Ende-20ms In den frikativen Lauten wurde alle 7ms das Centre of Gravity (CoG) berechnet und dann für den Gesamtlaut dessen Spannweite und Mittelwert bestimmt Für alle Laute wurde die Dauer gemessen 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation Es wurde ein Korpus von quasi-spontaner, umgangssprachlich klingender Lesesprache aufgenommen (verbesserte Methode aus Kohler und Niebuhr 2007) D.h., Dialogtexte mit informellem, alltäglichen Inhalt sind vorgegeben Die Zielwörter sind eingebaut, aber nicht kenntlich gemacht. Die fallenden und steigenden Konturen sowie die vorangehenden pitch-accent Kategorien werden allein über den semantisch-pragmatischen Kontext elizitiert Und werden von befreundeten Versuchspersonen gelesen Bis auf die Zielwörter dürfen Wörter ausgetauscht und Formulierungen geändert, also der persönlichen Ausdrucksweise angepasst werden Einer der beiden Gesprächspartner ist der Experimentator (on); er versucht, durch sein Verhalten und seine Sprechweise die Versuchsperson “mitzureißen” Jeder Dialog wird 4x nacheinander produziert; die letzten beiden Produktionen werden für die Analyse herangezogen. Bislang 5 Sprecher (→ n=20), 10 sind geplant. 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation Ergebnisse “Tisch” und “Fisch” Der Sibilant // ist in Verbindung mit H-% z.T erheblich heller als in Verbindung mit L-%. Dies spiegelt sich auch in signifikant unterschiedlichen CoG Mittelwerten wider. D.h., nach H-% ist der CoG Mittelwert höher. Die Frikativdauern unterscheiden sich nicht signifikant Auch die Realisierungen von // unterscheiden sich in Abhängigkeit von H-% und L-%. Nach H-% ist F2 (mitte) signifikant höher. Perzeption legt nahe: Auch durch Entrundung bedingt. L-% H-% 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation Ergebnisse “Buch” und “Tuch” Der Frikativ /x/ ist in Verbindung mit H-% heller als in Verbindung mit L-%. Dies spiegelt sich auch in signifikant unterschiedlichen CoG Mittelwerten wider. D.h., nach H-% ist der CoG Mittelwert höher. Die Frikativdauern unterscheiden sich nicht signifikant Auch die Realisierungen von /u/ unterscheiden sich geringfügig in Abhängigkeit von H-% und L-%. Nach H-% ist F2 (mitte) tendenziell (=p<0.1) höher. Perzeption legt nahe: Auch durch Entrundung bedingt. L-% H-% L-% H-% 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation Ergebnisse “lecker” und “Bäcker” Die vokoide Realisierung von <-er> ist in Verbindung mit H-% nicht durchgängig heller als in Verbindung mit L-%. Nur am letzten Messpunkt kurz vor dem Ende von <-er> ist F2 tendenziell (=p<0.1) heller für H-%. → In Verbindung mit H-% ist <-er> leicht diphthongiert realisiert ([]) und außerdem tendenziell länger (=p<0.1) L-% H-% 700 1300 650 1650 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation Ergebnisse “Tage” und “Schramme” Die Realisierung von // ist in Verbindung mit H-% heller als in Verbindung mit L-%. Dies gilt in der Tendenz (=p<0.1) für den ersten und signifikant für den mittleren und letzten Messpunkt. Die Dauern unterscheiden sich nicht signifikant zwischen H-% und L-% L-% H-% 600 1200 650 1750 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und Intonation Die segmentelle Ebene ist nicht nur ein “Störenfried” für die Wahrnehmung intonatorischer Einheiten. Vielmehr finden sich systematische segmentelle Variationen im “phonetic detail”, die einen eigenständigen Beitrag zur Signalisierung leisten (sowohl für “pitch accents” als auch für äuß.-finale Konturen L-%, H-%) Dieser Beitrag kann prinzipiell von zweierlei Art sein: Direkt: (a) über Veränderungen der spektralen Energieverteilung wird tonale Information transportiert (vowel/intrinsic pitch, sibilant pitch, etc.) Indirekt: (a) als “artikulatorische Methapher” intonatorischer Bedeutungen (z.B. Bedeutung von ‘früh’ spiegelt sich in kurzen, “harten” Artikulationen wider, Bedeutung von ‘spät’ (‘Erstauenen’) in Längungen), (b) als Manifestation tonaler Strukturen (z.B. Diphthongdynamik und Sequenz aus pitch-accent + finaler Kontur, etc.) 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und /s/  [] Assimilation Niebuhr et al. (2008) haben erstmals in einer systematisch-phonetischen Analyse gezeigt, dass im Französischen Assimila-tion des Artikulationsortes vorkommt. Am Beispiel ‘alveolar’-zu-’postalveolar’ im Bereich der Sibilanten Im Deutschen wie im Englischen findet sich hier regressive Assimilation. Im Französischen ist die Zielqualität ‘postalveolar’ der bestimmende Faktor. D.h., die Assimilation kommt in regressiver und in progressiver Richtung vor (letztere kann jedoch schwächer sein). „Have you seen Barbara‘s shoes ?“ m sh zurück (velar) (postalveolar, //) 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und /s/  [] Assimilation Niebuhr et al. (2008) haben erstmals in einer systematisch-phonetischen Analyse gezeigt, dass im Französischen Assimila-tion des Artikulationsortes vorkommt. Am Beispiel ‘alveolar’-zu-’postalveolar’ im Bereich der Sibilanten s   s   „je passe chez lui...“ Aber auch: „...l‘avantage c‘est...“ („ich komm‘ bei ihm vorbei...“) („...der Vorteil ist“) Auch stimmaft: „…quinze jours“ /z/+//  [:] („…15 Tage“) 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und /s/  [] Assimilation Auf Basis der akustischen Messungen (CoG) kann die Sibilantenassimilation in beiden Richtungen vollständig sein. Somit bergen französische Sibilantensequenzen – im Prinzip – ein hohes Maß am Ambiguität Z.B. [:] → /s/ , /s/ , /z/ , /s/ , und // Aber ist das tatsächlich der Fall? Es ist ein Axiom, dass Wortfolgen nicht Sequenzen diskreter Einzelsegmente sind. Vielmehr drückt jedes Segment seinem Umfeld seinen Stempel auf (= Koartikulation) Hinterlassen die (vollständig) assimilierten alveolaren Sibilanten “Spuren” in den umliegenden Vokalen? 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und /s/  [] Assimilation Beispiele für solche “assimilations-resistenten” Spuren, die dann auch als “cues” für den Hörer fungieren, gibt es bereits. Nolan’s (1992) EPG-Studie über alveolar-zu-velar Assimilation in Plosiven (/dg/ → [gg] wie in “bad girl” vs. “bag girl”). Selbst wenn die Assimilation aufgrund der EPG-Kontaktmuster als “vollständig” beschrieben werden kann, stellt Nolan fest, dass“auditorily, it seems that the vowel allophone before the lexical velar is slightly closer than before the lexical alveolar” (Nolan 1992:272) Seine Hörer, die in der Lagen waren, die laut messphonetischen Kennzahlen ambigen Fälle zu als z.B. /dg/ und /gg/ zu erkennen, weisen auf die perzeptive Relevanz dieser Beobachtung hin. Nolan’s impressionistische Bemerkung wurde später durch akustische Analysen seiner Daten durch Local (2003:329) bestätigt. 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und /s/  [] Assimilation Beispiele für solche “assimilations-resistenten” Spuren, die dann auch als “cues” für den Hörer fungieren, gibt es bereits. Nolan’s (1992) EPG-Studie über alveolar-zu-velar Assimilation in Plosiven (/dg/ → [gg] wie in “bad girl” vs. “bag girl”). Selbst wenn die Assimilation aufgrund der EPG-Kontaktmuster als “vollständig” beschrieben werden kann, stellt Nolan fest, dass“auditorily, it seems that the vowel allophone before the lexical velar is slightly closer than before the lexical alveolar” (Nolan 1992:272) Für „lead“ vs. „leg“ 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und /s/  [] Assimilation Beispiele für solche “assimilations-resistenten” Spuren, die dann auch als “cues” für den Hörer fungieren, gibt es bereits. Hawkins & Smith (2001:10) → obwohl die /z/-Sequenz in “who’s sharpened” spektral annähernd mit der //-Referenz in “who sharpened” übereinstimmt, sind die vorausgehenden /u/ - besonders in puncto F2 und F3 klar verschieden. Auch in unsere Fran- zösischen Daten weisen erste Beobachtungen auf assimilations-resistente prävokalische Details hin. 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und /s/  [] Assimilation 43ms 160ms /s/ 21dB vs. 17dB 65ms 160ms /s/ 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und /s/  [] Assimilation 49ms 170ms /s/ 18dB vs. 16dB 57ms 150ms /s/ 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und /s/  [] Assimilation Ausgangspunkt für eine initiale systematische akustisch-phonetische Analyse anhand von stark kontrolliertem Sprachmaterial, um Einflüsse der prosodisch/ syntaktisch/syllabischen Struktur, Worthäufigkeit, etc.) → Pseudo-Namen mit CVC für Vor- und Nachnamen → Erzeugt eine C(i)VC.CVC Struktur, in der C.C = (a) /s/ , /s/ (Assimilations-Bedingungen) (b) /sm/ , /m/ (Referenzbedingungen für ‘alveolar’ und ‘postalveolar’) Eingebettet in 3 symmetrische Vokalkontexte: /a__a/, /i__i/, /u__u/ C(i) war ein stimmhafter Labial (/bvm/), um Koartikulation zu minimieren. → Ergab in summa 12 Pseudo-Namen wie “Bas Chafe” Implementiert und elizitiert in konstantem “J’ai vu ___ hier.” Trägersatz 6 französische Muttersprachlerinnen haben die 12 Sätze in 4 unterschiedlich randomisierten Reihenfolgen mit einem schnellen, informellen Sprechstil produziert. Sie waren alle Studierende (Master, Doktoranden) der Phonetik oder Linguistik in Aix-en-Provence (LPL, 3 Sprecherinnen) and Paris (LPP, 3 Sprecherinnen) 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und /s/  [] Assimilation Während die /sm/ und /m/ Referenzbedingungen klare Unterschiede in den CoG-Messungen ergeben haben, überlappen die Punktwolken für die beiden Sibilantensequenzen nahezu perfekt… …und zwar in dem Wertebereich der /m/ Referenzbedingung. Die allermeisten regressiven und progressiven Ortsassimilationen können als “akustisch” vollständig gelten. Jede Punktwolke ist intern nach vokalischem Kontext untergliederbar 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und /s/  [] Assimilation Vokaldauern Die Vokale waren signifikant länger (im Durchschnitt 15-20ms, aber bis zu 60ms), wenn der nachfolgende Sibilant ein postalveolares // war. Gilt für Referenz- und für (assimilierte/neutralisierte) Sequenzbedingungen. Für Sequenzen sogar scheinbar stärker. Zudem: Sibilanten(-sequenzen) mit initialem Postalveolar waren gleichzeitig tendenziell kürzer. // and /s/ 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und /s/  [] Assimilation Vokalintensitäten (in Vokalmitte nahe I-max mit Praat) Die Vokale, die Postalveolaren // vorausgingen, waren signifikant “leiser” (=energieärmer). Der Intensitätsunterschied beläuft sich im Durchschnitt auf 2-3dB, kann aber bis 5dB betrage. Gilt für Referenz- und für (assimilierte/neutralisierte) Sequenzbedingungen. Für Sequenzen sogar stärker. // and /s/ a i u /s/ and /s/ 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und /s/  [] Assimilation Stimmqualiät (Grad der Behauchung des Vokals): Die Vokale waren signifikant behauchter (>H1-H2 Differenz) vor //. Gilt für Referenz- und für (assimilierte/neutralisierte) Sequenzbedingungen Dafür fand sich vor /s/ oft kurze [h]-Phase (vgl. Präaspiration) // and /s/ 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und /s/  [] Assimilation Vokalqualität (in Form von F1 and F2): Kleiner, aber insgesamt konsistener Effekt des nachfolgenden Sibilanten Unabhängig von der Assimilation hat der Vokal vor // ein F2, der dem entsprechenden Kardinalvokal näher kommt (/i,a/ > F2, /u/ < F2) Aber: die F2-Unterschiede werden zum Sibilanten hin zunehmend egalisiert! // and /s/ 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und /s/  [] Assimilation Für das Englische haben wir (Niebuhr, Gaskell, Clayards, Ogden, Hawkins) ebenfalls Pseudo-Namen von 7 Sprecherinnen ausgewertet. Die Namen wurden allerdings in einem etwas elaborierteren Dialog-Szenario produziert (ähnlich wie die äußerungsfinalen Frikativ-Daten zur Intonation im Deutschen) 2 Referenzbedingungen: /ss/, // 1 Assimilationsbedingung: /s/ Wir sind zu gleichen Ergebnissen gelangt, wie im Französischen Vokale vor Sequenzen, die mit postalveolarem // beginnen, waren länger, behauchter und leiser (F2-Effekte waren nur in der Tendenz vorhanden), unabhängig davon, inwieweit die Sequenzen mit initialem /s/ eine regressive /s/  [] Assimilation aufwiesen. 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und /s/  [] Assimilation Die Sibilantensequenzen /s/ und // haben ähnliche CoG-Werte (5.2kHz, 1kHz) und Dauern (155ms) 122ms, 72.8dB 90ms, 78.9dB Wer ist hier denn nun der echte „Voss Shombdon“? 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und /s/  [] Assimilation Assimilations-resistente Spuren in benachbarten Lautsegmenten können dazu beitragen, den Prozess der Assimilation in einem segmentübergreifenden Licht neu zu konzipieren und weitere Zweifel an der Existenz “vollständiger Assimilation” zu sähen. “Moreover, they have important implications for psycholinguistic theory, where debate continues about the processes underlying the perception of assimilated speech; all models focus on the consonants involved in assimilation. Clearly, if preceding vowels contain disambiguating cues then there is the potential to advance this theoretical debate.” (Gaskell 2009:3) Perzeptionsexperimente mit ersten, ermutigenden Befunden laufen derzeit in beiden Sprachen. 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und /s/  [] Assimilation Erster, vorläufiger Erklärungsansatz: Stimmlose Sibilanten involvieren zwei Gesten eine supraglottale (artikulatorische)  Bildung der Friktionsenge eine glottale (phonatorische)  Abduktion der Stimmlippen zur Herstellung der Stimmlosigkeit Die artikulatorische Geste verursacht die Formantunterschiede Die phonatorische verursacht die übrigen Unterschiede langsamere Abduktion vor // schafft Behauchung mit kleinerer Energie als Nebenprodukt und nahtlosen Übergang vom Vokal in den Sibilanten (ohne Präaspiration), wodurch der Vokal zudem länger wird. 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

„Phonetic detail“ und /s/  [] Assimilation Erster, vorläufiger Erklärungsansatz: Ggf. erfordern die unterschiedlichen aerodynamischen Be-dingungen von /s/ und // das abweichende artikulatorische-phonatorische Timing Bei der (regressiven) Assimilation /s/  [] wird nur die artikulatorische Geste angeglichen, die phonatorische bleibt. Erklärt auch, warum die F2-Effekte insb. gegen Vokalende weniger robust waren als die der Dauer, Intensität und Behauchung Die präsentierten Untersuchungen sind Beispiele dafür, dass „der Teufel (feinem phonetischen) Detail liegen kann  Dieses Sprichwort muss ein Leitfaden phonetischer Forschung sein. 11.12.2009 Prof. Dr. Oliver Niebuhr