Gliederung: 1 Einführung 2 Rahmenbedingungen 3 Marktforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transportmittelwahl im Güterverkehr Eine Analyse unternehmerischer Präferenzen am Beispiel der Region Weser-Ems Jahrestagung des Arbeitskreises Verkehr.
Advertisements

 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Der Franchise-Nehmer Dr. Hubertus Boehm
N © Corporate Finance Corporate Finance Basel II im Blickwinkel von Auslandsaktivitäten.
Partner aus dem Land Brandenburg
Materialwirtschaft heute
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Leasing.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Einordnung der Produktpolitik Instrumenteller Ansatz
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Marktanalyse nach PEST und Porter
Distributionspolitik
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Exportvoraussetzungen
Mehrwert durch Partnerschaft illustriert am Beispiel.
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Personal-entwicklung
China in der Welt - Wirtschaft
TECinvent Befragung in Wiener Industrieunternehmen zum Thema F&E Die Erhebung wurde im Auftrag der Sparte Industrie und der wirtschaftspolitischen Abteilung.
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Beschaffungsmarktforschung
„Zukunftsperspektiven Burgenland/West Transdanubien“
Anlass für die Business Plan Erstellung
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Erfolgreiche Ideen nutzen: Alternative Gründungsformen – Franchise -
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Strategien der Internationalisierung
Große Sicherheit für volles Risiko! Haben Sie und Ihre Mitarbeiter die Sicherheit, um für Ihr Unternehmen alles riskieren zu können?
Delphi – Befragung – Walter Geiger
Gerhard Steiner (Universität Basel)
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Marketingkonzept Impulse.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
K E N N Z A H L E N I N D E R B E S C H A F F U N G
Lernen durch Vergleiche
Drei alternative Interaktionsstile
Geschäftsprozessmodellierung
Projektbeschreibung Technologie
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Teil: Europäisches Kartellrecht
Dozentenfolien zum Buch
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Das Outsourcing in Kommunen
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
Franchise Julia Lindner Alexandra Rutschek Übersicht Definition: „Was ist Franchise“ Geschichtliche Entwicklung Wie funktioniert ein Franchiseunternehmen.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
4) Kaufmännische Realisierung
McDonald’s Franchising bei McDonald‘s Franchise GmbH
Marketing Definitionen Prof. Erich Gutenberg „Marketing sind Bemühungen des Unternehmens unter Einsatz bestimmter Funktionen die Betriebsleistungen den.
Industrie- und Schwellenländer
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
 Präsentation transkript:

Gliederung: 1 Einführung 2 Rahmenbedingungen 3 Marktforschung 4 Segmentierung und Positionierung 5 Marktselektion und Markteintritt 6 Strategien 7 Marketing-Mix

Marktselektion Auswahl der zu bearbeitenden Auslandsmärkte Ziel: Bestimmung erfolgsversprechender Marktsegmente (Länder + einzelne Abnehmergruppen) 2-Phasen-Konzept: Erfassung und Bildung von Marktsegmenten Bewertung und Auswahl von Marksegmenten

Grob- und Feinsegmentierung Grobsegmentierung: Aussagen über generelle Kaufvoraussetzungen und politische Risiken (heuristische Verfahren) Feinsegmentierung: Auswahl der zu bearbeitenden Märkte im Hinblick auf Zielbeitrag (z.B. Gewinn, Absatz) (analytische Verfahren)

Verfahren der Marktwahl im IM Grobauswahl Analyse von Kaufvoraussetzungen politisches Risiko heuristisch analytisch Checkliste Punktbewertungsverfahren BERI Feinauswahl länderspez. Erfolgschancen segmentspez. “ Entscheidungsregeln Invest.theoret. Verfahren Entscheidgsbaumverfahren Verfahren der Marktwahl im IM Quelle: In Anlehnung an Meffert/Althans 1982, S. 72

Checklist-Verfahren Instrument zur Aussonderung Überprüfung einiger grundsätzlicher Anforderungen wie z.B. Umweltfaktoren Import- u. Absatzbedingungen Angebot u. Nachfrage Schnell, einfach, geringe Kosten sehr grobes Verfahren

Punktbewertungsverfahren Differenzierter als Checklisten-Verfahren Anhand geeigneter Kriterien erfolgt Beurteilung, Vergleich und Auswahl verschiedener Länder Vorteil: Als Vorprüfungsverfahren geeignet, da systematische und konsequente Beschäftigung mit Entscheidungsproblem

Kritik Punktbewertungsverfahren Subjektive Festlegung der Gewichtungsfaktoren und Merkmalsausprägungen Subjektive Formulierung einer Entscheidungsregel Kriterien nicht überschneidungsfrei Nicht alle Einflussgrößen werden erfasst

BERI (Risiko-Punktbewertungsverfahren) Business Environment Risk Index (vgl. Perlitz 1995, S. 214ff. u. Hünerberg 1994, S. 384ff.) Ermittlung von verschiedenen Indizes: Allgemeines Geschäftsklima (Operation Risk I.) Politisches Risiko (PRI) Rückzahlungsrisiko für Erträge und Kapital (RF) Profit Opportunity Recommendation

BERI Grundlage: Befragung eines Panels von Experten Beurteilung von 50 Ländern

Kritik BERI Kriterien sind nicht unabhängig voneinander Individuelle Bedeutung der Kriterien ist abhängig von der Entscheidungssituation Durchschnittsbildung bewirkt eine Kompensation von sehr schlechten Ausprägungen allgemein: Auswahl, Einschätzung, Gewichtung, Aggregation

Clusteranalyse Ziel: Bildung homogener Gruppen von Ländern bei Heranziehung mehrerer Kriterien (Entwicklungsstand, Infrastruktur) Analyse einer homogenen Gruppe, d.h. stufenweise Filterung von Ländern Achtung: Auswahl der Variablen, Distanzmaß, Algorithmen

Ländergruppen: Bsp. Triade-Konzept (Ohmae) Triade: Japan, USA, Westeuropa mit insgesamt 630 Millionen Einwohner ‘630 million people ... form a single market with a common need’ Ohmae, The Triad World View, J of Business Strategy (7) 1987, S. 8-19 Neuer Unternehmenstyp: Triade-U. (starke Wettbewerbspos. in Triaderegion)

Ausgangspunkt Ab einem bestimmten Einkommensniveau (Kaufkraft!) ändert sich der Lebensstil entsprechend Anpassungen an lokale Gegebenheiten sind erforderlich, aber es existieren supranationale Segmente in der Triade Hoher Fixkostenanteil erfordert triadenweite Produktion und entsprechenden Absatz

Einflussfaktoren Kapitalintensität der Produktion Dynamik neuer Technologien Homogenisierung der Nachfrage (Konvergenzthese von Levitt für Triade-Länder)

Kritik Einengung auf Kostenführerschaft Konvergenz? Fokus: Große Unternehmen Geltungsbereich? Osteuropa? Schwellenländer? vgl. Perlitz 1995, S. 144ff.

Ländergruppen: Bsp. Euro-Marketing warum attraktiv? rechtliche wirtschaftliche technische Rahmenbedingungen

Kennzeichnung des Verhaltens? ‘Leit-Trends’ (Wyss 1987) Hedonismus: Streben nach Lustgewinn Extraversion: verstärkte Außenorientierung Erotik: gestiegene Sensualität Aktivität: Das Leben selbst in die Hand nehmen Technik: Erleichterung der Lebensführung

...Verhalten Folgetrends Neomaterialismus Erfolgsstreben Eigentum Gepflegte Erscheinung Bildung Gourmandise Fitness Individualismus/Non-Konformismus

‘Psychologische Karte’ Alpha: der Führertyp Omega: der Aussteiger Kappa: der christlich-arbeitsame Führertyp Beta: der Biedermann Sigma: der extrovertierte tolerante Hedonist Gamma: der Grün-Alternative

Euro-Marketing EU USA Japan Fläche 2250 9370 378 Bevölkerung 323,6 243,8 122,1 Bevölk./km2 143 26 323

Markteintritt allein oder mit anderen (Kooperation) = Integrationsformen Ort des Kapitaleinsatzes und der Managementleistung Timing bzw. zeitliche Bearbeitungsreihen-folge: Wasserfall vs. Sprinkler-Strategie Marktverhalten: Kostenorientierung, Qualität, Innovationsgrad, Programm, Markierung

Integrationsformen eigenständiges Vorgehen-Vorteile starke Kontroll- und Einflussmöglichkeiten Unabhängigkeit Durchsetzung eigener Unternehmenspolitik Know-How-Schutz alleinige Gewinnverwendung Schnelle Entscheidungsfindung und Marktbearbeitung

Integrationsformen eigenständiges Vorgehen-Nachteile hohes Ressourcenpotential notwendig Alleiniges Risiko Zeitintensiv Bei hohen Eintrittsbarrieren u.U. nicht möglich

Integrationsformen in Kooperation - Vorteile Schnellerer Markteintritt Zugang Ressourcen, Potentialen, Fähigkeiten Überwindung Markteintrittsbarrieren Höhere Akzeptanz Auslandsmarkt Kosten- und Risikoaufteilung Synergie- und Rationalisierungseffekte

Integrationsformen in Kooperation - Nachteile eingeschränkte Selbständigkeit beschränkte Einflussnahme hoher Koordinationsbedarf Konfliktpotentiale (Verteilung/Nutzung) Gefahr von Know-How-Abfluss

Ort des Kapitaleinsatzes und der Managementleistung Export (direkt und indirekt) Know-How-Verträge (Lizenz und Franchising) Direktinvestitionen: Minoritäts-Joint-Venture bis 100% Tochtergesellschaft

Know-How-Verträge Lizenz: Zusicherung einer vertraglich abgesicherten Berechtigung zur Nutzung von Rechten/Know-How gegen Entgelt Patente, Gebrauchsmuster, Warenzeichen etc.

Know-How-Verträge Franchising inländischer Franchisegeber überträgt ausländischem Franchisenehmer gegen umsatzbezogenes Entgelt Recht zur Nutzung seines Know-Hows FN ist weisungsgebunden, aber rechtlich selbständig

Franchising Definition: ‘Besondere vertikale Kooperationsform zwischen selbständigen Unternehmen (Franchise-Geber und -Nehmer) auf dem Gebiet der Produktion und/oder des Absatzes von Waren oder Dienstleistungen

Franchising um 1900 eingeführt (USA) in D: über 500 Systeme Beispiele?

Franchising: Beispiele Porst Fotohandel Eismann Tiefkühl-Heimservice Schülerhilfe McDonald’s Obi

Franchising: Merkmale (Tietz 1988) dauerhafte Zusammenarbeit zwischen FG und FN vertragliche Basis: explizite Regelung von Rechten und Pflichten vertikale Systemstruktur: Arbeitsteilung, Absicherung einer tragfähigen Organisation rechtliche Selbständigkeit des FN unternehmerische Selbständigkeit des FN im Rahmen vertraglicher Vereinbarungen Franchisepaket: Marken, Namen, Firmenzeichen, Produktionsverfahren, Rezeptur, Image, Erfahrung, Beschaffungs-, Absatz-, Organisationskonzept FN: z.B. Informationspflicht, systemkonformes Verhalten Weisungs- und Kontrollrecht des FG

Know-How-Verträge Vor- und Nachteile von Lizenzvergabe und Franchising vgl. Hünerberg 1994, S. 127-128

Know How-Verträge Franchising: bewährtes Konzept oder enges Korsett? Lizenzen: Ressourcenbedarf und Gewinnaussichten

Fragen