ITB Kolloquium 18.04.07 Andreas Saniter Kompetenz & Evaluation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut Technik und Bildung (ITB)
Advertisements

4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Berufsfachschule für Altenpflege
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Prof. Dr. Matthias Becker Universität Flensburg
Präsentation bei der PAL
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Projekt Bildungsplan Oberschule
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Leitprojekt im Bereich Evaluation
Ganzzahligkeit in LP-Modellen
Möglichkeit für geowissenschaftliches
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Pädagogische Hochschule
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Bildungsstandards Chemie
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Pilotprojekt KOMET Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik Umsetzung des Lernfeldkonzeptes.
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Teachers in Europe 1 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und KulturMinisterium.
Qualitätstableau des Landes NRW
Arbeitstitel der Dissertation:
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Berufsbildung und Allgemeinbildung – eine Annäherung
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Blended Learning.
Lernergebnisorientierung
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Andrea Schönberg (IQSH) Jürgen Bethge (Zentralschule Harrislee)
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Standards & Kompetenzen
religionsunterrichtliche
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Interkulturelle Kompetenz
Prüfung neu denken Argumente für die Abschaffung der Lehrproben und mögliche Alternativen Vortrag von Dipl.-Päd. Eberhard Schwenk am in Freiburg.
Untersuchung des Komfortempfindens von Passagieren im realen Flugversuch: Einfluss von Lärm in der Kabine Sibylle Pennig, Daniel Rooney, Martin Vejvoda.
Förderung durch Aufgaben Zu welchem Zweck setzen Sie Aufgaben im Unterricht ein? -2min-
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Wann ist ein Mensch kompetent?
Vorstellung des Arbeitskreises
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Der Airbag als „Lebensretter“
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Ensuring Certainty Garantierte Sicherheit erfordert:  Qualitativ hochwertige Ergebnisse  Hohe Verfügbarkeit einfach anzuwendender Ausrüstung  Kompetentes.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Herzlich Willkommen zum 1. Bundesweiten Lernatelier Lerndesigner/innen NMS Generation Mai 2012 Ramsau.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Bildungsstandards –Was bringt uns das eigentlich? (1)
Bildungsstandards –Was bringt uns das eigentlich? (1)
 Präsentation transkript:

ITB Kolloquium Andreas Saniter Kompetenz & Evaluation

ITB Kolloquium Seite 2 Folien 1. Kompetenz als kontextspezifische Disposition 2. Amorphes Gebilde – Reduzierbar? Disjunkt? 3. Niveaus vs. Entwicklung 4. Zielbereich Schule Professionalisierung 5. Evaluationsaufgaben

ITB Kolloquium Seite 3 1. Deskriptionen Kontextbezogene Dispositionen Vernachlässigung affektiver Faktoren Abgrenzung zu Intelligenzkonzepten –Fach- Personal- und Sozialkompetenz als Voraussetzung für Methoden- und Lernkompetenz (KMK 2000) –Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kompetenz (EQF) –Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung (Differenzierung der Kompetenz für allgemeinbildende physikalische Bildungsstandards) Performanzseitig lässt sich eine Metrik finden – ist eine strukturerhaltende Abbildung auf die Dispositionen / Psyche möglich?

ITB Kolloquium Seite 4 2.) Korrelationen ? ? ?

ITB Kolloquium Seite 5 2.) Modellierung Alternativ: Matrizendarstellung Eine psychometrisch optimale Aufgabe zielt auf genau 1 Feld der Kompetenzmatrix. Curricular & eng (1 Lösungsweg, keine Kontamination mit anderen Dimensionen / Teilleistungen). Liegen (fortgeschrittene) kognitive Leistungen nicht evt. zwischen den oder in der Kombination der Felder? Hat Kognition (jenseits elementarer Reproduktion) nicht emergenten Charakter (im Sinne einer Grenze der Elementarisierbarkeit)?

ITB Kolloquium Seite 6 3. ) Niveaus vs. Entwicklung Zuordnung der Aufgaben zu Schwierigkeitsniveaus retrospektiv (trotz impliziten Curriculums!?) Schüler (Kohorte) X macht es um z % besser als Schüler (Kohorte) Y, aber nicht was macht er / sie besser. Von der quantitativen über die qualitative Deskription zur Analyse !?

ITB Kolloquium Seite 7 3. ) Stufen vs. Entwicklung © Rainer Bremer

ITB Kolloquium Seite Kompetenzmodelle PsychometrieEvaluationsaufgaben MetrischOrdinal QuantitativQualitativ Generische LösungenGenerative Lösungen ElementarisierendSynthetisch ProduktorientiertZugangsorientiert NiveaumodellEntwicklungsmodell Enge, curriculare AufgabenOffene, anspruchsvolle Aufgaben ReliabelGgf. Teildomänenspezifisch Scharf in der DefizitdiagnoseUnschärfen möglich

ITB Kolloquium Seite 9 4.) Aufgabenart Domänenspez. Kompetenz 1 – n Kompetenzfelder Jedes Kompetenzfeld lässt sich als Berufliche (auch akademische) Arbeitsaufgabe (BAG) externalisieren. Jeder BAG lassen sich anspruchsvolle Aufgaben zuordnen, die zu Evaluationszwecken nutzbar sind.

ITB Kolloquium Seite 10 5 Evaluationsaufgaben Die Aufgaben entstammen realen anspruchsvollen Arbeitsprozessen – können Lernende sie perfekt lösen, war die Aufgabe zu leicht. Insbesondere ist die Erzeugung einer eigenständigen (nicht reproduzierenden) Lösung erforderlich. Evaluiert wird der Zugang zu der Aufgabe, d. h. es wird qualitativ (und damit ordinal) differenziert, wie weit die domänenspezifische Kompetenzentwicklung bereits fortgeschritten ist. Es gibt wird nicht nach einem vollständigen System von Teilen gesucht, aus denen sich die Kompetenz summativ zusammensetzen ließe.

ITB Kolloquium Seite 11 Die Aufgabe »Prüfen einer Lampe« An Ihrem Standort werden in Zukunft Leseleuchten für Fluggeräte gefertigt. Ein Erstmuster ist bereits gefertigt worden (Bild 1 bis 5). Bevor die Leseleuchten in ein Flugzeug eingebaut werden können, müssen sie zunächst geprüft werden. Sie sind für das Prüfen dieser Leseleuchten zuständig. Ihre Aufgabe: Erstellen Sie einen Plan zur Funktionsprüfung der Leseleuchten.

ITB Kolloquium Seite 12 Einige Bilder

ITB Kolloquium Seite 13 Einige Bilder

ITB Kolloquium Seite 14 Kriterien PositionFrage 1Frage 2Punkte 1.Erfaßt die Lösung die Aufgabenstellung? Ging es um das bearbeitete Problem? Ist die Lösung machbar? Läßt sich nach der Lösung tatsächlich arbeiten? Reflektiert die Lösung Belange der Kunden? Ist denkbar, daß jemand so eine Lösung braucht? Ist die Lösung einfach abgeleitet? Reproduziert die Lösung Gelerntes? -5 0

ITB Kolloquium Seite 15 Kompetente Lösung

ITB Kolloquium Seite 16 Kompetent II

ITB Kolloquium Seite 17 Aufgabe erfasst / unvollständig

ITB Kolloquium Seite 18 Null-Lösung

ITB Kolloquium Seite 19 Ergebnisse

ITB Kolloquium Seite 20 Kein Zusammenhang zwischen Sek. I–Abschluß und Lösungsqualität nachweisbar. Bildung beruflicher Identität als Voraussetzung für die Entstehung fachlicher Kompetenzen gelingt überwiegend (Lernkonzept). Andernfalls entsteht keine Fähigkeit zur Selbstoperationalisierung (Berufliches Arbeitskonzept). Kein oder nur geringer Einfluss der peer-to-peer Zusammenarbeit auf die Qualität der Lösungen nachweisbar. Generalisierte Beobachtungen

ITB Kolloquium Seite 21 Mögliche Perspektiven Beide Methoden schreiben Probanden / Kohorten eine (mittlere) domänenspezifische Kompetenz zu. –Wie kompatibel sind diese? –Wie können Untersuchungen angelegt sein, dass sie neben Befunden/Diagnosen auch Therapievorschläge beinhalten? · Wie können die Ergebnisse fundiert didaktisch gewendet werden? ·Wie können die Ergebnisse zur Ausdifferenzierung domänenspezifischer Kompetenzentwicklungsmodelle Verwendung finden?