Innovationswirkungen im Programm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut Technik und Bildung (ITB)
Advertisements

Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
I) Was hat der MV erarbeitet?
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Verstetigung und Transfer von Modellversuchen Workshop 5.
Was möchte ich dazu sagen? 1
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätstableau des Landes NRW
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
professioneller Akteur
Arbeit im Fachseminar Teilnehmerorientiert: Curriculumorientiert:
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Laura Antonelli Müdespacher,
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Abschluss mit Anschluss?
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
als Aufgabe der Schulen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Vorstellung(en) der Wissenschaftliche Begleitung Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg Hannover, CULIK: Start-up.
© Fried Deckblatt ©Fried.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Supportstelle Weiterbildung
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
im Staatlichen Schulamt Backnang
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Innovationswirkungen im Programm Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Innovationen in der beruflichen Bildung Gliederung: Das BLK-Modellversuchsprogramm „Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung“ Innovationswirkungen im Programm Interner Transfer Externer Transfer Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und/ oder Relevanz für die Bildungsplanung Neue Unterrichtspraxis und Professionalität Schlussfolgerungen zum Transfer von Modellversuchsergebnissen für Berufsbildungspolitik für Wissenschaft und Lehrerbildung Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/Downloads/Studium/Fischer/Innovation

Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Innovationen in der beruflichen Bildung BLK-Programm: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung ITB Institut Technik und Bildung Universität Bremen Wilhelm-Herbst-Straße 7 28359 Bremen Germany http://www.itb.uni-bremen.de Martin Fischer (geschäftsführend) (mitwirkend)

Arbeitsschwer-punkte im Programm Entwicklung von Lernfeldern Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Das Programm „Neue Lernkonzepte ...“ Innovationen in der beruflichen Bildung Arbeitsschwer-punkte im Programm Entwicklung von Lernfeldern Qualitätssicherung und Schulentwicklung Kundenorientierung und unternehmerische Selbständigkeit Netzbasiertes / Computergestütztes Lernen Quelle: Gerds, P.: Anlage und Struktur des Modellversuchsprogramms. In: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsaus-bildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld, 2004, S. 16 ff. Martin Fischer

Untersuchung der Innovations-wirkungen: Interner Transfer Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Das Programm „Neue Lernkonzepte ...“ Innovationen in der beruflichen Bildung Untersuchung der Innovations-wirkungen: Interner Transfer Externer Transfer Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und/oder Relevanz für die Bildungsplanung Neue Unterrichtspraxis und Professionalität Quelle: Fischer, M: Die Innovationswirkungen des Programms: In: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld, 2004, S. 175-228 Martin Fischer

Ergänzende Variablen: Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Das Programm „Neue Lernkonzepte ...“ Innovationen in der beruflichen Bildung Ergänzende Variablen: Adaption: Rezeption, Nutzung, Weiterentwicklung in anderen Handlungsbereichen der beruflichen Bildung Verstetigung / Nachhaltigkeit: Dauerhafte Nutzung und nachhaltige (strukturelle) Verankerung in der Berufsbildungspraxis Quelle: Fischer, M: Die Innovationswirkungen des Programms: In: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld, 2004, S. 175-228 Martin Fischer

Informationsquellen der Recherche Evaluation des Programmträgers Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Innovationswirkungen im Programm Innovationen in der beruflichen Bildung Informationsquellen der Recherche Evaluation des Programmträgers Zwischen- und Abschlussberichte der Projekte Schriftliche Befragung der Modellversuchsrepräsentan-ten (n =140, Rücklauf: 53,23 %) Nachträgliche Untersuchungen von Studierenden Quelle: Fischer, M: Die Innovationswirkungen des Programms: In: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld, 2004, S. 175-228 Martin Fischer

Generelle Innovationswirkungen Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Innovationswirkungen im Programm Innovationen in der beruflichen Bildung Generelle Innovationswirkungen Quelle: Fischer, M: Die Innovationswirkungen des Programms: In: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld, 2004, S. 175-228 Martin Fischer

Generelle Innovationswirkungen Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Innovationswirkungen im Programm Innovationen in der beruflichen Bildung Generelle Innovationswirkungen Quelle: Fischer, M: Die Innovationswirkungen des Programms: In: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld, 2004, S. 175-228 Martin Fischer

Transfer in der Vorbereitung Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Innovationswirkungen im Programm Innovationen in der beruflichen Bildung Transfer in der Vorbereitung Quelle: Fischer, M: Die Innovationswirkungen des Programms: In: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld, 2004, S. 175-228 Martin Fischer

Ziele und Maßnahmen der MVs Anteil Mittel Bewertung Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Interner Transfer Innovationen in der beruflichen Bildung Ziele und Maßnahmen der MVs Anteil Mittel Bewertung Durchführung von Infoveranstaltungen, Ein-richtung bzw. Beteiligung an Arbeitsgemein-schaften und Nutzung des informellen Austausches im Kollegium bzw. Fachbereich 26,2 % 6,5 Angebot zur Lehrerfortbildung und Beitrag zur Stärkung der curricularen Kompetenz 21,3 % 6,2 Beförderung der schulinternen Organisations-entwicklung oder Verbesserung der Schulorganisation 19,7 % 6,6 Aufbau und Nutzung der IT-Medien 9,8 % 7,0 Austausch innerhalb des Modellversuchs 4,9 % 7,5 Quelle: Fischer, M: Die Innovationswirkungen des Programms: In: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld, 2004, S. 175-228 Martin Fischer

Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Interner Transfer Innovationen in der beruflichen Bildung Quelle: Fischer, M: Die Innovationswirkungen des Programms: In: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld, 2004, S. 175-228 Martin Fischer

Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Interner Transfer Innovationen in der beruflichen Bildung Quelle: Fischer, M: Die Innovationswirkungen des Programms: In: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld, 2004, S. 175-228 Martin Fischer

Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Interner Transfer Innovationen in der beruflichen Bildung Quelle: Fischer, M: Die Innovationswirkungen des Programms: In: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld, 2004, S. 175-228 Martin Fischer

Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Externer Transfer Innovationen in der beruflichen Bildung Quelle: Fischer, M: Die Innovationswirkungen des Programms: In: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld, 2004, S. 175-228 Martin Fischer

Ziele und Maßnahmen der MVs Anteil Mittel Bewertung Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Externer Transfer Innovationen in der beruflichen Bildung Ziele und Maßnahmen der MVs Anteil Mittel Bewertung Erstellung und Veröffentlichung von Materiali-en, Beiträgen etc. und/oder Internetdarstellung 27,4 % 7,4 Austausch mit Verbundpartnern bzw. Koopera-tionspartnern und darüber hinaus mit anderen Schulen, Modellversuchen, Regionen etc. 20,5 % 6,6 Durchführung oder Beteiligung an Workshops und Fachtagungen (bis bundesweit) 13,7 % 7,3 Angebot zur Lehrerfortbildung 12,3 % 5,6 Erarbeitung von Empfehlungen zur Curriculumentwicklung 6,8 % 5,8 Implementieren eines Projektbeirats und Einbindung der Schulaufsicht 6,8 % 5,8 Quelle: Fischer, M: Die Innovationswirkungen des Programms: In: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld, 2004, S. 175-228 Martin Fischer

Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Wiss. Erkenntnisse / Relevanz für die Bildungsplanung Innovationen in der beruflichen Bildung Ziele und Maßnahmen der MVs Anteil Mittel Bewertung Lernfeldprojekte: Curriculumentwicklung sowie Möglichkeiten, Grenzen und Implementation des Lernfeldkonzeptes; Fachsystematik und Geschäfts-prozessorientierung; Konsequenzen für die Lehrerbildung sowie Aufgaben der Landesinstitute 43,6 % 7,1 Schul-/Qualitätsentwicklungsprojekte: Flexibilisie-rung der Unterrichtszeiten und Ausbildungsbereit-schaft; Rolle der Bildungsadministration; Entwicklung von Evaluationsinstrumenten 10,9 % 7,0 Kundenorientierungsprojekte: Arbeitsprozesswis-sen bei Service- und Dienstleistungskompetenzen; (Teil-)Zertifizierungen; Förderung von Eigeninitiative und unternehmerischer Selbstständigkeit 10,9 % 6,3 Medienprojekte: Akzeptanz und Nutzung neuer Medien (Datenbanken, Internet) durch Schüler und Lehrer; Entwicklung von Multiplikatorenkonzepten 10,9 % 7,8 Martin Fischer Quelle: a.a.O.

Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Wiss. Erkenntnisse / Relevanz für die Bildungsplanung Innovationen in der beruflichen Bildung Quelle: Fischer, M: Die Innovationswirkungen des Programms: In: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld, 2004, S. 175-228 Martin Fischer

Alle Antworten Nur Lehrer Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Wiss. Erkenntnisse / Relevanz für die Bildungsplanung Innovationen in der beruflichen Bildung Alle Antworten Nur Lehrer Transfermaßnahmen der Landesinstitute und Schulbehörden 34,6 % Kaum/Keine Maßnahmen bzw. keine bekannt 31,0 % 25,0 % Bereitstellen/Verteilen von Ergebnisdokumentationen 26,4 % 15,4 % Fortbildungsangebote 17,2 % 6,6 % Bereitstellen von Ergebnisdokumentationen im Internet 9,2 % 3,7 % Umsetzung der Modellversuchsempfehlungen 3,4 % 3,7 % Ausrichten und/oder Besuch von Fachtagungen und Workshops 3,4 % 3,7 % Ausdehnung auf andere Standorte und Betriebe bzw. regionale Verbreitung 3,4 % Martin Fischer Quelle: a.a.O

Ziele und Maßnahmen der MVs Anteil Mittel Bewertung Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Neue Unterrichtspraxis und Professionalität Innovationen in der beruflichen Bildung Ziele und Maßnahmen der MVs Anteil Mittel Bewertung Ermittlung des Professionalisierungsgrades und Qualifizierungsbedarfs der Lehrer und Ableiten von Konsequenzen für die Lehreraus- und -fortbildung 25,8 % 6,3 Konkretisierung von Lernsituationen und Etablierung neuer Lernformen 11,3 % 6,9 Professionalisierung der Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben, Studienseminaren, Einrichtungen der Lehrerfortbildung, Unis etc. und Beiträge zur Regionalentwicklung 11,3 % 6,4 Verstetigung der Entwicklung und Verankerung im Schulalltag 9,7 % 6,5 Etablieren neuer Organisationsstrukturen und ‑abläufe sowie Teamarbeit in den Schulen 6,5 % 8,0 Martin Fischer Quelle: a.a.O.

Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Neue Unterrichtspraxis und Professionalität Innovationen in der beruflichen Bildung Quelle: Fischer, M: Die Innovationswirkungen des Programms: In: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld, 2004, S. 175-228 Martin Fischer

Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Neue Unterrichtspraxis und Professionalität Innovationen in der beruflichen Bildung Quelle: Fischer, M: Die Innovationswirkungen des Programms: In: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld, 2004, S. 175-228 Martin Fischer

Forschungstagebuch von Studierenden (Uni Gießen, SS 2005), I Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Schlussfolgerungen Innovationen in der beruflichen Bildung Forschungstagebuch von Studierenden (Uni Gießen, SS 2005), I 04.05.2005 Homepages der Schulen besucht, Max-Weber-Schule (MWS) angerufen, Termin für 18.05.2005 um 11 Uhr gemacht. 10.05.2005 Schulamt 5x angerufen, keiner da. 11.05.2005 Im Anschluss an den Seminartermin innerhalb unserer Zweier-Gruppe den Stand der Dinge und das weitere Vorgehen besprochen. 12.05.2005 Schulamt angerufen, Zentrale weiter an Herrn K., weiter an Herrn R., Lehrer von MWS mit MV betraut, Schulamt Herr B., nur noch mittwochs im Schulamt, sonst an Theodor-Litt-Schule (TLS). 18.05.2005 Interview in MWS von 11 –13 Uhr, Nachbereitung der Informationen. Herrn B. im Schulamt angerufen, noch nicht da oder in Besprechung, ca. 6x angerufen, dann Rückruf Herr K., Herr B. ist den Tag nicht da 19.05.2005 Frau P. angerufen, unterwegs, Freitag ab 18 Uhr anrufen, Fragebögen von der MWS zurückbekommen und ausgewertet. 20.05.2005 Frau P. angerufen, zunächst ohne Erfolg. Im zweiten Anlauf ist sie zu erreichen; wir sollen uns am 22.05. nochmals melden, um mit ihr einen konkreten Termin für die nächste Woche auszumachen. Herrn B. in TLS angerufen, nicht mehr da. 22.05.2005 Frau P. bestätigt ein Treffen für den 25.05. um 9.30 Uhr

Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Schlussfolgerungen Innovationen in der beruflichen Bildung 23.05.2005 Herrn B. (Schulamt) in TLS angerufen, auf Klassenfahrt. Erstes Telefonat mit dem Sekretariat der Max-Eyth-Schule Alsfeld (MES), wir erhalten die Durchwahl von Herrn BB, der uns als Hauptverantwortlicher genannt wird. 24.05.2005 Versuchen den ganzen Tag erfolglos, Herrn BB zu erreichen 25.05.2005 Gespräch mit Frau P. um 9.30 Uhr, fand nicht statt wegen plötzlicher Ver- tretungsstunde, um 11 Uhr Gespräch bis 13.30 Uhr. Fragebogen und Ge- spräch ausgewertet. Zweites Gespräch mit dem Sekretariat der MES, uns wird versprochen, Herrn BB einen Zettel mit unserem Anliegen ins Fach zu legen. Am Nachmittag ruft er zurück, wir schildern unser Anliegen; er stellt uns zwei Termine für ein Gespräch mit dem Fortbildungsbeauftragten der MES zur Auswahl. 26.05.2005 Spreche Herrn BB privat auf Band, dass wir den Termin am 30.05. favorisieren 27.05.2005 Herr BB bestätigt den zuvor besprochenen Termin 30.05.2005 Herrn B. angerufen in TLS, noch nicht im Lehrerzimmer, dann besetzt, dann schon wieder weg. 12.00 – 13.00 Uhr Gespräch mit dem Fortbil- dungsbeauftragten der MES, Alsfeld. 31.05.2005 Herrn B. angerufen, noch nicht im Lehrerzimmer, wieder nicht erwischt, Nummer hinterlassen, Herr B. hat zurückgerufen, keine Gelegenheit mehr für ein Treffen, daher Telefoninterview, ca.1/2 Std.

? Transfer in der Nachbereitungs-phase: Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Schlussfolgerungen Innovationen in der beruflichen Bildung Transfer in der Nachbereitungs-phase: ? Quelle: Fischer, M: Die Innovationswirkungen des Programms: In: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld, 2004, S. 175-228 Martin Fischer

Schlussfolgerungen der Politik: Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Schlussfolgerungen für die Berufsbildungspolitik Innovationen in der beruflichen Bildung Schlussfolgerungen der Politik: Seit 1998 hat die BLK ihre Modellversuchsförderung umgestellt: Anstelle einer Förderung von Einzelmodellversuchen werden Modellversuchsprogramme zu abgestimmten thematischen Schwerpunkten aufgelegt. Mit dieser Programmförderung, so die Zwischenbilanz der BLK-Projektgruppe “Innovationen im Bildungswesen” (2002), wird die Qualität der Modellversuche erheblich verbessert; sind Ergebnisse innovativer Entwicklungen schneller verfügbar und umsetzbar; sind Problemlösungsansätze und Versuchsergebnisse prinzipiell übertragbar; wird die breite Implementation der Ergebnisse durch die verschiedenen Steuerungsebenen in den Ländern nachhaltig unterstützt. Quelle: BLK-Projektgruppe “Innovationen im Bildungswesen” (2002): Auf dem Weg zu einer neuen Qualität der Modellversuchsförderung. Zwischenbericht über den Stand der Umsetzung der Neuordnung der Modellversuchsförderung. Bonn Martin Fischer

Schlussfolgerungen aus der Bildungs-administration Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Schlussfolgerungen für die Berufsbildungspolitik Innovationen in der beruflichen Bildung Schlussfolgerungen aus der Bildungs-administration Stell‘ dir vor, es gibt einen Transfer, aber keiner will ihn haben. Wir haben zu lange geglaubt, Qualität setzt sich durch. Transfer ist leichter aufgeschrieben als umgesetzt. Quelle: Fischer, M: Die Innovationswirkungen des Programms: In: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld, 2004, S. 175-228 Martin Fischer

Akteure beim Transfer: Die Schüler Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Schlussfolgerungen für die Berufsbildungspolitik Innovationen in der beruflichen Bildung Akteure beim Transfer: Die Schüler Die am Modellversuch beteiligten Lehrer Die wissenschaftliche Begleitung Das übrige Kollegium einer Schule Die Schulleiter Die Landesinstitute Die Kultusbehörden Die Bundesregierung Die Betriebe Nachfragende Bildungseinrichtungen Nachfragende Lehrkräfte Quelle: Fischer, M: Die Innovationswirkungen des Programms: In: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld, 2004, S. 175-228 Martin Fischer

Schlussfolgerungen für die Berufs-bildungspolitik Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Schlussfolgerungen für die Berufsbildungspolitik Innovationen in der beruflichen Bildung Schlussfolgerungen für die Berufs-bildungspolitik Systematische Planung von Modellversuchen durch die Bundesländer. Identifizierung von Modellversuchstypen Systematische Auswertung von Modellversuchsergebnissen auf Länderebene Modellversuchsteilnehmer in die Lehrerfortbildung Ergebnisse in die Lehrerausbildung, insbesondere auch in die zweite Phase Budgets für die Adaption von Modellversuchsergebnissen Transfernehmer-Modellversuche Schulleiterfortbildung in Fragen der Adaption und Verstetigung von Modellversuchsergebnissen Fortbildung und Information von Einzelpersonen nicht nur als individuelles Lernen, sondern auch als Beitrag zum organisationalen Lernen Quelle: Fischer, M: Die Innovationswirkungen des Programms: In: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld, 2004, S. 175-228 Martin Fischer

Strukturtypen von Organisationen nach Luhmann Entscheidungsprogramme Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Schlussfolgerungen für Wissenschaft und Lehrerbildung Innovationen in der beruflichen Bildung Strukturtypen von Organisationen nach Luhmann Entscheidungsprogramme Konditionalprogramme Zweckprogramme Kommunikationswege Personal Quelle: Tacke, Veronika: Organisation im Kontext der Erziehung. In: W. Böttcher/E. Terhart (Hg.): Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, S. 19-42 Martin Fischer

Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Schlussfolgerungen für Wissenschaft und Lehrerbildung Innovationen in der beruflichen Bildung Typische Haltung von Lehrkräften ge-genüber der Organi-sationsentwicklung von Berufsschulen “Ich habe hier mitgemacht, weil ich Gesprächspartner gesucht habe, um über Probleme des Schulalltags zu reden und um meinen geistigen Horizont noch etwas zu erweitern. Das würde ich auch gerne weitermachen. Aber ich möchte keine Aufgaben übernehmen und dann die Verantwortung tragen für das, was dabei ‘rauskommt.” Quelle: Fischer, M.: Personal- und Organisationsentwicklung in beruflichen Schulen – Herausforderungen und Wege der Umsetzung. In: H. Beek, K.-H. Jahn (Hg.): Personalentwicklung im Berufseinstieg. Frankfurt a. M.: G.A.F.B.-Verlag 2004, S. 89-110. Martin Fischer

Neue Lernkonzepte - Transfer und Nachhaltigkeit Schlussfolgerungen für Wissenschaft und Lehrerbildung Innovationen in der beruflichen Bildung Didaktisches Handeln (Leitbegriff einer handlungs- orientierten Berufsbildung) Bildung - Beruf - Betrieb - Arbeit Qualifikation - Ganzheitlichkeit - Verantwortung Qualifikations- anforderungen - Arbeitsmarkt - Organisationsentwicklung - wirtschaftliche Entwicklung - Arbeitsorganisation (neue Produktionsmethoden) - etc. Fachwissen und Fachdidaktik - Wirtschaft - Technik - Allgemein bildende Fächer - etc. Adressaten - Jugendliche - Erwachsene - Rehabilitanten - etc. Forschung - Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - Curriculumforschung - etc. Vermittlung - Methoden - Medien - CAL - Lehrer - Ausbilder - etc. Bildungspolitik - Gesellschaft - Institutionen - Lehrplan / Curriculum - Finanzen - Europa - etc. Martin Fischer Quelle: Arnold, R./Lipsmeier, A.: Berufspädagogische Kategorien didaktischen Handelns. In: Arnold, R./Lipsmeier, A.: Handbuch der Berufsbildung. Opladen: Leske+Budrich 1995, S. 25.