Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Arbeitsdokumentation
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Arbeitsdokumentation - II
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
Bildungsfinanzierung 9. April 2008
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Theorien und Methoden des Vergleichs
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Abschlusstagung des Modellversuchs MOVE PRO EUROPE
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Rechnungswesen und Finanzierung
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Wissen kann man vernachlässigen (Behaviorismus)
Innovationswirkungen im Programm
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
I) Was hat der MV erarbeitet?
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. - Karlsruhe Unternehmerabend Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Bildungsfinanzierung 23. November 2006 Vorlesung Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Wintersemester 2006/07.
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Selbstgesteuertes Lernen ist kein Selbstläufer
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Und was macht man damit? Berufsfelder für HistorikerInnen. Schüler-Information 2010 Dr. Jürgen Büschenfeld Arbeitsbereich Geschichte als Beruf Universität.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Teilprojekt Qualität der Lehre Projekt Pro Geistes- und Sozialwissenschaften Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr.
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Auslegung eines Vorschubantriebes
Leopold III. Fürst Friedrich Franz von Anhalt-Dessau braucht eine Biographie! Ein Seminar an der Martin-Luther-Universität im Wintersemester 2004/04.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Online-Angebote für Lehrkräfte
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Soziale Bewegungen – damals und heute
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
 Präsentation transkript:

Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum: Veranstaltungsprogramm Innovationen in der beruflichen Bildung Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum: Gebäude ECO 5, ITB, 2. Etage, Raum 2.07 Veranstalter: Apl. Prof. Dr. Martin Fischer, Gebäude ECO 5, ITB, 2. Etage, Raum 2.11 Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/ Studium/Fischer/Innovation Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Innovation

Zeitliche Orientierung Montag, 17.15 - 18.45 Uhr Veranstaltungsprogramm Innovationen in der beruflichen Bildung Zeitliche Orientierung Montag, 17.15 - 18.45 Uhr Wintersemester 2005/06, 07. November bis 06. Februar Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Innovation1

Inhaltliche Orientierung (I) Veranstaltungsprogramm Innovationen in der beruflichen Bildung Inhaltliche Orientierung (I) Innovationen im Bereich der beruflichen Bildung sind seit 1971 durch Modellversuche der Bund-Länder-Kom-mission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) unterstützt worden - ein Gremium, in dem die Bundesländer und das Bundesministerium für Bildung und Forschung vertreten sind. Die BLK (1997) nimmt an, dass durch Modellversuche „ein nachhaltiger Beitrag zur Steigerung der pädagogi-schen und strukturellen Leistungsfähigkeit des Bildungs-wesens und damit auch zur Sicherung des Wirtschafts-standortes Deutschland“ erbracht worden ist (BLK 1997). Ob das tatsächlich so ist, soll im Seminar anhand ausge-wählter hessischer Modellversuche in der beruflichen Bildung untersucht werden. Seminarteilnehmer können dies anhand von Modellversuchsberichten und anhand von Befragungen in Schulen tun. Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Innovation1

Inhaltliche Orientierung (II) Veranstaltungsprogramm Innovationen in der beruflichen Bildung Inhaltliche Orientierung (II) Ziel des Seminars ist es, ein Verständnis dafür zu erlangen, was unter innovativer Praxis in den Schulen zu verstehen ist und welche Ziele, Inhalte und Bedingungen hierbei eine Rolle spielen. Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Innovation1

Inhaltliche Orientierung (III) Veranstaltungsprogramm Innovationen in der beruflichen Bildung Inhaltliche Orientierung (III) Modul EW L BP-02, Pädagogische Schulentwicklung Evaluation und Qualitätssicherung 3 CP, Stoffgebiet H, Sekundarstufe 2, EW 3.3 Projekt-Seminar Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Innovation1

Inhaltliche Orientierung (IV) Literaturempfehlung Veranstaltungsprogramm Innovationen in der beruflichen Bildung Inhaltliche Orientierung (IV) Literaturempfehlung BLK-Modellversuchsprogramm „Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung“: http://www.itb.uni-bremen.de/projekte/blk/programmtraeger.htm BLK-Modellversuchsprogramm „Innovelle“: http://innovelle-bs.lernnetz.de Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld: Bertelsmann, 2004 Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Innovation1

Inhaltliche Orientierung (V) Literaturempfehlung Veranstaltungsprogramm Innovationen in der beruflichen Bildung Inhaltliche Orientierung (V) Literaturempfehlung Nickolaus, R./ Schnurpel, U.: Innovations- und Transfereffekte von Modellversuchen in der beruflichen Bildung. Band 1. Hg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn, 2001 Pätzold, G./ Busian, A./ Riemann, H./ Wingels, J.: Strukturen schaffen - Erfahrungen ermöglichen. Adaption von Modellversuchsinnovationen in der beruflichen Bildung. Bielefeld: Bertelsmann, 2002 Sloane, P. F. E.: Modellversuchsforschung. Überlegungen zu einem wirtschaftspädagogischen Forschungsansatz. Köln: Müller Botermann, 1992 Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Innovation1

Inhaltliche Orientierung (VI) Vorläufiger Terminplan Veranstaltungsprogramm Innovationen in der beruflichen Bildung Inhaltliche Orientierung (VI) Vorläufiger Terminplan 07.11.: Einführung in das Thema (Plenum) 14.11.: Transfer und Nachhaltigkeit im Modellversuchsprogramm „Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung“ (Plenum) 21.11.: Methoden empirischer Sozialforschung (Plenum) 28.11.: Untersuchungsplanung I (Gruppe) 05.12.: Untersuchungsplanung / Untersuchungsdurchführung (Gruppe) 12.12.: Untersuchungsdurchführung (Gruppe) Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Innovation1

Inhaltliche Orientierung (V) Vorläufiger Terminplan (Fortsetzung) Veranstaltungsprogramm Innovationen in der beruflichen Bildung Inhaltliche Orientierung (V) Vorläufiger Terminplan (Fortsetzung) 09.01.: Ergebnispräsentation Projekt 1 (Plenum) 16.01.: Ergebnispräsentation Projekt 2 (Plenum) 23.01.: Ergebnispräsentation Projekt 3 (Plenum) 30.01.: Ergebnispräsentation Projekt 4 (Plenum) 06.02.: Abschlussdiskussion (Plenum) Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Innovation1

Regelmäßige Teilnahme am Plenum Veranstaltungsprogramm Innovationen in der beruflichen Bildung Soziale Orientierung Regelmäßige Teilnahme am Plenum Selbstorganisierte Gruppentreffen Seminar: Präsentationen und Diskussion Evaluation und Dialog Präsentationen: Kurzbesprechung eine Woche vorher Schriftliche Hausarbeiten für Leistungsnachweise: ausweisbarer Anteil pro Person, Verarbeitung mehrerer Blickwinkel, eigene Kritik Kontakt: mfischer@uni-bremen.de Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Innovation1

Zweck von Modellversuchen: Innovationen in der Berufsbildung durch Modellversuche? Innovationen in der beruflichen Bildung Zweck von Modellversuchen: “Repräsentativ für Modellversuche steht das Begriffspaar Innovation und Transfer. Das heißt, es soll etwas Neues entwickelt, erprobt und verbreitet werden. Damit stehen im Mittelpunkt Innovationen mittlerer Reichweite, die an bestehende Strukturen und aktuelle Erfahrungen anknüpfen. Die Praxisinnovation ist und bleibt das erklärte und dominante Ziel aller Modellversuchsansätze.” (Holz 2000, S. 18) Quelle: Holz, Heinz (2000): 30 Jahre BIBB – 30 Jahre Modellversuche als Mittler zwischen Innovation und Routine der Berufsbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 29, 3, S. 18–22 Martin Fischer

Wirkungen von Modellversuchen: Innovationen in der Berufsbildung durch Modellversuche? Innovationen in der beruflichen Bildung Wirkungen von Modellversuchen: Quelle: Ploghaus, G.(2001): Innovationen in beruflichen Schulen durch Modellver-suche. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 30. Jg., Heft 2, S. 12–17 Martin Fischer