Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Advertisements

Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Warszawa, 23. November 2007 Leistungsmessung in ungarischen Bibliotheken Ergebnisse und Probleme Ilona HEGYKÖZI Leiterin der Fachbibliothek Bibliothekswissenschaft,
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I I/O am Beispiel Festplatten.
Bildungsgang der HH 1O8 – Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung am Berufskolleg der Stadt Gütersloh Bildungsziele des Berufskollegs:
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Wissenschaftliches Arbeiten
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Projekt Bildungsplan Oberschule
Wissensmanagement - Expertendiskussion
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
I) Was hat der MV erarbeitet?
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Seminar Gesundheitspädagogik I
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe EFQM-Prozess 1999 – 2007 Qualitätssicherung und –entwicklung.
Das Kolloquium zur Präsentation
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Evaluation des Kleingruppenunterrichts in einer Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie ( ) R. Weide1, S. Feiten2, V. Friesenhahn2, J.
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Revision der Normen zum Qualitätsmanagement
Der Qualifikationstag
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Test Your IT-Knowledge Ein Instrument zur Überprüfung von Bildungsstandards Florian Keller & Urs Moser.
Fünf Jahre internetgestützte Lehre- ein Erfahrungsbericht Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Institut für Mathematik 1. Tag der Innovativen Lehre 13.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Von was sprechen wir? – das Programm
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
von Doris Kreitmayer betreut von Mag. Hermine Steinbach-Buchinger, MAS
von Doris Kreitmayer betreut von Mag. Hermine Steinbach-Buchinger, MAS
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Einführung OES-Halbtag FEV M. Staniczek, E:\0Schule\OES\SJ10_11\Halbtag \EINFÜHRUNG.ppt – Stand: Vorbereitung Fremdevaluation.
Unternehmensplanung und Budgetierung
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
WebQuest Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Veranstaltung: Multimedia-Psychologie Dozentin: Dr. U. Gerdes 29. Mai 2002 Referentin:
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Studienverlaufsanalyse
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Seite 1 Evaluation des Kleingruppenunterrichts in einer Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie (2004 – 2014) R. Weide 1, S. Feiten 2, V. Friesenhahn.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Qualitätsmanagement der Volksschulen
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
1 Lernspiralen im Geographieunterricht des Gymnasiums Zwei Perspektiven auf eine Unterrichtseinheit Jenny Brandt, Lehrkraft (Ref.) Geographie / Mathematik.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
 Präsentation transkript:

Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004 Qualitätsmanagement und Evaluation in der beruflichen Bildung - konkurrierende oder sich ergänzende Konzepte? Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004

Ziel der Veranstaltung Begrifflich-Konzeptionelles Verständnis zu Schlüsselbegriffen der Evaluationspraxis und des Qualitätsmanagements erreichen Kenntnis von Evaluations- und Qualitätsmanagementkonzepten und Beurteilung eines Vergleichs zwischen beiden Praktische Anwendung eines Evaluationsverfahrens - sowohl auf der Unterrichts - als auch der Organisationsebene. Entwicklung einer Checkliste/ kleines Instrumentarium für die Evaluation eigener Unterrichtsvorhaben durch die Studenten

Verlauf Eine eigene Definition: Was ist Evaluation? Einführung in Konzepte, Ziele und Aufgaben der Evaluation Praxisempfehlungen der Evaluationsforschung Qualitätsmanagementmodelle (ISO 9000, TQM, EFQM) Vergleich zwischen Evaluation und Qualitätsmanagement Beispiel: Modellversuch QUABS Ein konkretes Unterrichtsvorhaben wird von den Studenten selber evaluiert. Vorbereitung/ Durchführung /Auswertung Das ITB Instrument zur Evaluation von schulischen Veränderungsmaßnahmen Evaluation im Internet?? Vortrag von G. Attwell Ethik der Evaluation: Basisregeln; Standards

Methodisches Vorgehen Wechsel zwischen einleitenden Vorträgen der Veranstalter, aktiver Diskussion (Kartenabfragen) und praktischen Beiträgen der Studenten Bearbeitung eines konkreten Falles durch die Studenten; Seminaristische Beiträge der Studenten mit zu untersuchenden Leitfragen. Erfahrungsbericht aus MV Quabs; Präsentation zu Computerunterstützung