© Copyright 2006, Institut Unternehmensführung www.institut-unternehmensfuehrung.de Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Analyse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Ausbildung in Berufsfachschulen
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Bildungshappen Demografische Entwicklung Ältere Arbeitnehmer/-innen KiK (Kompetenzentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben in Hessen) Gefördert durch.
Initiative „Frauen des 21
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Die Deutschen im Herbst 2008
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Der Spendenmarkt in Deutschland
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
Putbus, den Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Aktuelle Fachkräftesituation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Prekäre Beschäftigung in Europa
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
20:00.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
VDGH-Präsentation Zahlen und Fakten.
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zur Flexibilisierung des Übergangs in die Altersrente Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungsmodelle.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
Ergebnisse in Prozent Chart 1 Dokumentation der Umfrage F302 n= 209 telefonische CATI-Interviews mit Unternehmern, die über einen Lehrbefugten verfügen.
Schwarzbuch Klimawandel
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Arbeitsmarktgespräch 2011
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Die 3. „Continental-Studentenumfrage“ 02. März 2006, TU Darmstadt
Alkohol am Arbeitsplatz
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Fachkräftesicherung als entscheidende Herausforderung der Zukunft:
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
11. Bundeskonferenz Breitensport -- Arbeitsgruppe 1 -- Darmstadt, 07. Oktober Bundeskonferenz Breitensport des DSB Demographischer Wandel – Implikationen.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Gliederung Demografische Entwicklung
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Kaufmann GmbH & Co. KG Projekte: „Arbeitsplätze richtig besetzen“
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Innovationstreiber Industrie 4.0
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen „Situation der IdA I und II Zielgruppen am Thüringer Arbeitsmarkt“ Frau Irena Steier.
 Präsentation transkript:

© Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Analyse des Sensibilisierungsgrades mittelständischer und großer Unternehmen für den demografischen und gesellschaftlichen Wandel Dipl.-Kfm. Dipl.-Soziologe Christoph Schank Projektleiter Institut Unternehmensführung

2 Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz © Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Studie Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Fragebogenerhebung (Oktober/November 2006) in der West- und der Vorderpfalz. Fragebogenerhebung (Oktober/November 2006) in der West- und der Vorderpfalz. Grundgesamtheit: Alle privaten und öffentlichen Unternehmen mit 50 oder mehr ständig beschäftigten Arbeitnehmern ( ~530 Unternehmen). Grundgesamtheit: Alle privaten und öffentlichen Unternehmen mit 50 oder mehr ständig beschäftigten Arbeitnehmern ( ~530 Unternehmen). Rücklaufquote: ca. 16% (85 Unternehmen). Rücklaufquote: ca. 16% (85 Unternehmen). Differenzierung nach Mittelstand und Großunternehmen anhand der Kriterien Jahresumsatz (20 Millionen ) und/oder Mitarbeiterzahl (200 Mitarbeiter). Differenzierung nach Mittelstand und Großunternehmen anhand der Kriterien Jahresumsatz (20 Millionen ) und/oder Mitarbeiterzahl (200 Mitarbeiter).

3 Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz © Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Der demografische Wandel – (k)ein Problem ? Veränderung des Erwerbstätigenpotentiales in der Pfalz

4 Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz © Copyright 2006, Institut Unternehmensführung

5 Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz © Copyright 2006, Institut Unternehmensführung

6 Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz © Copyright 2006, Institut Unternehmensführung

7 Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz © Copyright 2006, Institut Unternehmensführung

8 Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz © Copyright 2006, Institut Unternehmensführung

9 Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz © Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Regionalspezifische Bevölkerungsentwicklung und ihre Bedeutung für die Personalrekrutierung 8% aller Großunternehmen erhalten nur Bewerbungen aus dem eigenen Landkreis. 43% erhalten nur Bewerbungen aus dem eigenen und den unmittelbar benachbarten Landkreisen. Hingegen erhalten 36% aller Mittelstandsunternehmen einzig Bewerbungen aus dem eigenen Landkreis, 70% nur aus dem eigenen und den Nachbarlandkreisen.

10 Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz © Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Betriebe ohne Nachwuchs – Jugend ohne Chance? unvermittelte Ausbildungsplatzbewerber stehen Ende 2006 dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Aber: 15% aller Großunternehmen und 39% aller mittelständischen Unternehmen gaben an, gegenwärtig oder in der jüngeren Vergangenheit nicht alle Ausbildungsplätze mit geeigneten Bewerbern besetzen zu können. Insgesamt Stellen sind Ende 2006 noch unbesetzt. Missmatch!

11 Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz © Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Ursachen für das Missmatch aus Unternehmenssicht 88% aller Unternehmen verweisen auf gravierende Versäumnisse der schulischen Erstausbildung und benennen das Bildungssystem als einen Hauptschuldigen für die mangelnden Ausbildungseignung der Bewerber. Besonders schwer wiegen die Mängel in klassischen Disziplinen wie Deutsch in Wort und Schrift, Mathematik sowie Allgemeinbildung und Umgangsformen.

12 Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz © Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Die Altersstruktur der pfälzischen Unternehmen Pfälzische Unternehmen verfügen gemessen am Bundesdurchschnitt über eine relativ junge Belegschaft. Bei 24% aller Unternehmen sind weniger als 10% der Belegschaft über 50 Jahre alt, bei weiteren 56% sind maximal 30% der Belegschaft in dieser Altersgruppe. 23% der Unternehmen wollen diesen Schnitt weiter senken, 41% ihn konstant halten. 30% schenken ihm keine Beachtung.

13 Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz © Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Ältere Mitarbeiter aus Unternehmenssicht I These: Ältere Mitarbeiter zeichnen sich aufgrund ihrer geringeren körperlichen Leistungsfähigkeit durch höhere Fehlzeiten aus. 80% aller Unternehmen verneinen diese These. These: Ältere Mitarbeiter sind gemessen an ihrer Produktivität zu teuer. 81% aller Unternehmen verneinen diese These.

14 Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz © Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Ältere Mitarbeiter aus Unternehmenssicht II These: Ältere Mitarbeiter weisen eine höhere Sozialkompetenz als jüngere Mitarbeiter auf. 78% aller Unternehmen stimmen dieser These zu. These: Ältere Mitarbeiter sind entscheidende Wissens- und Leistungsträgerim Unternehmen. 95% aller Unternehmen stimmen dieser These zu.

15 Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz © Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Ältere Mitarbeiter aus Unternehmenssicht III Die Unternehmen stellen älteren Mitarbeitern ein besonders positives Zeugnis aus. Dennoch behaupten nur 26% aller Unternehmen, dass sie Bewerber über 50 Jahre im selben Maße berücksichtigen wie jüngere Bewerber. Aber worin liegt dann die schwierige Situation älterer Arbeitnehmer am Arbeitsmarkt begründet?

16 Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz © Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Strukturierte Maßnahmen und Programme im Umgang mit älteren Mitarbeitern I Nur 14% aller mittelständischen Unternehmen verfügen heute über solche Programme. Aber 40% sind der Ansicht, dass sie solche Programme zukünftig benötigen werden. 41% aller Großunternehmen verfüge heute über strukturierte Programme. Insgesamt 73% wollen zudem zukünftig solche Programme nutzen oder intensivieren.

17 Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz © Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Strukturierte Maßnahmen und Programme im Umgang mit älteren Mitarbeitern II Existente Programme:

18 Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz © Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Strukturierte Maßnahmen und Programme im Umgang mit älteren Mitarbeitern III Geplante Programme:

19 Aging Workforce GenderMainstreaming Die strategischen Felder einer zukunftsfähigen Personalpolitik Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz © Copyright 2006, Institut Unternehmensführung War for talents Erhöhung der Erwerbsquote der Generation 50+ trotz steigender Jugendarbeitslosigkeit? Welche Chancen haben Abgänger von Hauptschulen in einer ständig komplexer werdenden Arbeitswelt noch? Ethik? Sind Standortverlagerungen aufgrund der demografischen Perspektive gerechtfertigt? Wer trägt die Verantwortung für die notwendige Vereinbarkeit von Familie und Beruf?