Das magnetische Moment

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Experimente mit reellen Photonen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez Exotische Hadronen - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - – Einleitung –
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
13. Aufhebung der l-Entartung
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Bild 1.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Krebstherapie mit Kohlenstoffionen.
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Streutheorie.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Non-adiabatic theory: B.Barmore et al., Phys.Rev. C62, (2000) A.T. Kruppa and WN, Phys. Rev. C69,
Deformiertes Schalenmodell
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Erstmalige Beobachtung am ESR ( 163 Dy, 187 Re, 206,207 Tl) Time-mirrored process of orbital electron-capture.
Vorlesung 9: Roter Faden:
Hauptseminar: „Der Urknall und seine Teilchen“
Rotationsbanden in der Gamma-Spektroskopie
Physik an Beschleunigern Eine kleine Einführung für Nicht-Physiker
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 7. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 30. Mai 2006
4. Symmetriebrechung 4.1. Stationäre Störungen
Der Formfaktor.
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Kernspin-Tomographie
Streuung von Elektronen bei hohen Energien
- Die Elementarteilchen
Einführung Kern- und Teilchenphysik
12 wesentliche Entdeckungen in der Physik der Elementarteilchen
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Bindungsenergien und Massendefekt
Ein Weg zum Standardmodell in der Stringtheorie
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Der Urknall und seine Teilchen
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Strahlführung polarisierter und unpolarisierter Teilchen
Atome und Periodensystem.
Das Gravitationsgesetz
1. Physik der Elementarteilchen.
Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss
Titel: Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Bild 1.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 15.4.Einführung, Produktion exotischer Kerne – I 29.4.Produktion exotischer.
Warum ist nicht nichts? 24. Oktober, Frank Rathmann.
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
QCD Johannes Haase.
 Präsentation transkript:

Das magnetische Moment Der gyromagnetische Faktor g stellt die Proportionalitätskonstante zwischen dem magnetischen Moment eines Teilchens und dem Spin dar (im Falle des Drehimpulses g = 1): Mit dem Spin-Operator und dem Kern-Magneton gDirac = 2 Vorhersage der Dirac-Theorie für den gyromagnetischen Faktor von fundamentalen Spin ½-Teilchen gsproton = +5.58 ⇒ große Abweichung von g = 2 ⇔ kein fundamentales Teilchen gsneutron = -3.82

Das magnetische Moment (klassische Vorbetrachtung) e-Bahnbewegung  magnetisches Moment e I A Bahndrehimpuls: Übergang zur quantenmechanischen Beschreibung: Der Drehimpuls wird quantisiert, die Einheit ist ħ.

Baryonen Gesamtdrehimpuls: ½ S=0 Ladung: 3. Komponente des Isospins: I3 S=0 Seltsamkeit S=1 S=2 Ladung + 1 Ladung 0 u d Proton (uud) Neutron (udd) Ladung + 2/3 - 1/3 1 Isospin I 1/2 Isospin I3 + 1/2 - 1/2 Spin s Ladung - 1

Das Quark-Modell allgemeine Kopplungsvorschrift: Proton (uud) : Ladung Masse mq Spin mag. Moment u-Quark + 2/3 ~ 1/3 Mp 1/2 d-Quark - 1/3 allgemeine Kopplungsvorschrift: Proton (uud) : Neutron (ddu) :