Streutheorie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Seminar im Bereich der Kern- und Teilchenphysik
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
Bild 1.
Bild 1.
Z(p) + N(n) = M ("Massezahl" = Anzahl der Nukleonen)
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Kernstruktur des Atoms
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Krebstherapie mit Kohlenstoffionen.
Struktur exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Das magnetische Moment
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Non-adiabatic theory: B.Barmore et al., Phys.Rev. C62, (2000) A.T. Kruppa and WN, Phys. Rev. C69,
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Deformiertes Schalenmodell
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Erstmalige Beobachtung am ESR ( 163 Dy, 187 Re, 206,207 Tl) Time-mirrored process of orbital electron-capture.
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 2: Roter Faden: Größe der Atome Massenspektroskopie
Stellare Reaktionsraten
Jet Energieverlust und Mach Kegel in Schwerionenkollisionen
Das mittlere Kernpotential und das Modifizierte Oszillatorpotential
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Zylindrischer Neutronenleiter mit Radius R= 3cm
Erste Experimente mit entarteten Fermigasen
Entdeckung des Myon-Neutrinos
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Quadrupolmoment eines deformierten Kerns
Kern- und Teilchenphysik 2
Superschwere Elemente (SHE)
Kombination von Tröpfchen- und Schalenmodell
Coulomb Anregung von Kernen 1
Streuung von Elektronen bei hohen Energien
Winkelverteilung Bestimmung der Multipolarität durch Messung der Winkelverteilung Die experimentellen Werte für A2 und A4 hängen ab von: Bevölkerung der.
Kern- und Teilchenphysik
Kern- und Teilchenphysik
Kern- und Teilchenphysik Kapitel 13 Kernreaktionen.
Kern- und Teilchenphysik
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10.
Kernfusion in der Sonne
Bindungsenergien und Massendefekt
Sternhaufen in der kleinen Magellanschen Wolke
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Auswertung der Befragung des Lehrerkollegiums zur Cafeteria
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Simulationen in der theoretischen Physik
Bild 1.
Kernphysik Wirkungsquerschnitt
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 15.4.Einführung, Produktion exotischer Kerne – I 29.4.Produktion exotischer.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2013 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 19.4.Einführung 26.4.Beschleuniger 3.5.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Bedingung Zentripetalkraft = elektrostatische Kraft Elektrische Feld: E 0 lineare Funktion von ΔV:
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
 Präsentation transkript:

Streutheorie

Streutheorie

Streutheorie Stoßparameter und Streuwinkel:

Streutheorie Bahndrehimpuls und Streuwinkel: und

Streutheorie Abstand dichtester Annäherung und Streuwinkel:

Streutheorie: Zusammenfassung Stoßparameter und Streuwinkel: Bahndrehimpuls und Streuwinkel: Abstand dichtester Annäherung und Streuwinkel:

Streutheorie: Zusammenfassung Stoßparameter und Streuwinkel: Bahndrehimpuls: Abstand dichtester Annäherung:

Streutheorie Streuwinkel Bahndrehimpuls Abstand dichtester Annäherung Nur für den Abstand dichtester Annäherung beobachtet man das Einsetzen der Kernreaktionen unabhängig von der Einschußenergie. Daten eines Coulombanregungsexperiments: Die Anregungswahrscheinlichkeit P8(exp) des Rotationszustandes Iπ=8+ enthält nicht nur die direkte Anregungswahrscheinlichkeit sondern auch die Population durch höher liegende Zustände und entspricht so der elastischen Streuung. Verglichen werden die Daten mit einer Coulombanregungsrechnung P8(theo) , was in etwa der Rutherfordstreuung entspricht. Man beobachtet die Abweichung der experimentellen Ergebnisse aufgrund der nuklearen Wechselwirkung (Kernreaktionen).

Elastische - Streuung Θ=600 Θ=900 Θ=300 D Θ

Elastische - Streuung und Kernradien Nuklearer Wechselwirkungsradius: (Abstand dichtester Annäherung) Kern-Dichteverteilungen am nuklearen Wechselwirkungsradius J.R. Birkelund et al., Phys.Rev.C13 (1976), 133

Kernradius Kernradius einer homogenen Ladungsverteilung: 1.0 0.9 0.5 0.1 ρ/ρ0 r C R Kernradius einer Fermi-Ladungsverteilung: Nuklearer Wechselwirkungsradius: Fermi-Verteilung:

Totaler Reaktionswirkungsquerschnitt für Kernwechselwirkung Bahndrehimpuls und Streuwinkel: Abstand dichtester Annäherung und Streuwinkel:

Fusions – Wirkungsquerschnitt und Coulombbarriere Ri [fm] Ci [fm] Rint VC(Rint) [MeV] Rfusion VC(Rfusion) 26Mg 3.30 3.00 13.15 126.2 11.89 139.5 248Cm 7.41 7.27 58Fe 4.40 4.17 13.75 223.3 12.36 248.4 208Pb 6.96 6.82 Radius für die Fusionsbarriere: Totaler Wirkungsquerschnitt für Fusionsreaktion:

Begrenzter Drehimpuls für Fusion - Stabilität rotierender Kerne elektrisch geladene rotierende Flüssigkeitstropfen Oberflächenenergie: Coulombenergie: ℓ(ħ) Rotationsenergie: Änderung der Kerngestalt: mass number mit "fissility parameter" Cohen, Plasil, Swiatecki, Ann. of Phys 82 (1974), 557

Der 2-Stufenprozess Fusion-Abdampfung even-even compound nucleus final nucleus plus neutron Elab [MeV]  [mbarn] 50Ti + 208Pb  258Rf* (HIVAP Rechnungen) n fission Fusion 5-7 Größenordnungen Spaltung Beide Zerfallsprozesse sind durch die Niveaudichte bestimmt, entweder von der im Restkern oder am Sattelpunkt. Niveaudichte: 3n 1n 2n Verdampfungsrestkerne (VR)