MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Urknall oder Neutronenstern ?
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Bild 1.
Bild 1.
Telefonnummer.
Kernstruktur des Atoms
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Krebstherapie mit Kohlenstoffionen.
Struktur exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Streutheorie.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Nuclear matter has exotic properties
Das magnetische Moment
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Deformiertes Schalenmodell
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Erstmalige Beobachtung am ESR ( 163 Dy, 187 Re, 206,207 Tl) Time-mirrored process of orbital electron-capture.
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 2: Roter Faden: Größe der Atome Massenspektroskopie
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Super Heavy Elements (SHE)
Stellare Reaktionsraten
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Das mittlere Kernpotential und das Modifizierte Oszillatorpotential
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Superschwere Elemente (SHE)
Kombination von Tröpfchen- und Schalenmodell
Coulomb Anregung von Kernen 1
Streuung von Elektronen bei hohen Energien
Kern- und Teilchenphysik
Kern- und Teilchenphysik Kapitel 13 Kernreaktionen.
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10.
20:00.
Eine Einführung in die CD-ROM
Bindungsenergien und Massendefekt
Eigenschaften des Photons
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Bild 1.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Kernphysik Wirkungsquerschnitt
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 15.4.Einführung, Produktion exotischer Kerne – I 29.4.Produktion exotischer.

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2013 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 19.4.Einführung 26.4.Beschleuniger 3.5.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Bedingung Zentripetalkraft = elektrostatische Kraft Elektrische Feld: E 0 lineare Funktion von ΔV:
 Präsentation transkript:

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese superschwerer Kerne (SHE) 27.4.Kernspaltung und Produktion neutronenreicher Kerne 4.5.Fragmentation zur Erzeugung exotischer Kerne 11.5.Halo-Kerne, gebundener Betazerfall, 2-Protonenzerfall 18.5.Wechselwirkung mit Materie, Detektoren 25.5.Schalenmodell 1.6.Restwechselwirkung, Seniority 8.6.Tutorium Tutorium Vibrator, Rotator, Symmetrien 29.6.Schalenstruktur fernab der Stabilität 6.7.Tutorium Klausur

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Heavy Ion the Coulomb Barrier b elastic scattering

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Heavy Ion the Coulomb Barrier b elastic scattering

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Heavy Ion the Coulomb Barrier b elastic scattering

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Heavy Ion the Coulomb Barrier b nucleon transfer elastic scattering

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Heavy Ion the Coulomb Barrier b0b0 nucleon transfer elastic scattering

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Heavy Ion the Coulomb Barrier nucleon transfer elastic scattering b0b0

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Heavy Ion the Coulomb Barrier nucleon transfer elastic scattering b0b0 compound nucleus formation

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Rutherford scattering

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Streutheorie

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Streutheorie

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Streutheorie Stoßparameter und Streuwinkel:

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Streutheorie Bahndrehimpuls und Streuwinkel: und

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Streutheorie Abstand dichtester Annäherung und Streuwinkel:

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Streutheorie: Zusammenfassung Stoßparameter und Streuwinkel: Bahndrehimpuls und Streuwinkel: Abstand dichtester Annäherung und Streuwinkel:

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Streutheorie: Zusammenfassung Stoßparameter und Streuwinkel: Bahndrehimpuls: Abstand dichtester Annäherung:

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Kernreaktionen – Abweichung von der Rutherfordstreuung Streuwinkel Bahndrehimpuls Abstand dichtester Annäherung Daten eines Coulombanregungsexperiments: Die Anregungswahrscheinlichkeit P 8 (exp) des Rotationszustandes I π =8 + enthält nicht nur die direkte Anregungswahrscheinlichkeit sondern auch die Population durch höher liegende Zustände und entspricht so der elastischen Streuung. Verglichen werden die Daten mit einer Coulombanregungsrechnung P 8 (theo), was in etwa der Rutherfordstreuung entspricht. Man beobachtet die Abweichung der experimentellen Ergebnisse aufgrund der nuklearen Wechselwirkung (Kernreaktionen). Nur für den Abstand dichtester Annäherung beobachtet man das Einsetzen der Kernreaktionen unabhängig von der Einschußenergie.

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Abweichung von der Rutherfordstreuung D Θ=90 0 Θ=60 0 Θ=30 0 Θ

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Elastische - Streuung und Kernradien J.R. Birkelund et al., Phys.Rev.C13 (1976), 133 Nuklearer Wechselwirkungsradius: (Abstand dichtester Annäherung) Kern-Dichteverteilungen am nuklearen Wechselwirkungsradius

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Kernradius Kernradius einer homogenen Ladungsverteilung: Kernradius einer Fermi-Ladungsverteilung: Nuklearer Wechselwirkungsradius: ρ/ρ0ρ/ρ0 r C R Fermi-Verteilung:

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Kernreaktionen r Coulomb Barriere V C zwischen Projektil und Targetkern muß überwunden werden. Nuklearer Wechselwirkungsradius:

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Totaler Reaktionswirkungsquerschnitt für Kernwechselwirkung Bahndrehimpuls und Streuwinkel: Abstand dichtester Annäherung und Streuwinkel:

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Fusions – Wirkungsquerschnitt und Coulombbarriere Totaler Wirkungsquerschnitt für Fusionsreaktion: R i [fm] C i [fm] R int [fm] V C (R int ) [MeV] R fusion [fm] V C (R fusion ) [MeV] 26 Mg Cm Fe Pb Radius für die Fusionsbarriere:

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Begrenzter Drehimpuls für Fusion - Stabilität rotierender Kerne elektrisch geladene rotierende Flüssigkeitstropfen Oberflächenenergie: Coulombenergie: Rotationsenergie: (ħ) mass number mit "fissility parameter" Änderung der Kerngestalt: Cohen, Plasil, Swiatecki, Ann. of Phys 82 (1974), 557

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Der 2-Stufenprozess Fusion-Abdampfung E lab [MeV] [mbarn] 50 Ti Pb 258 Rf* (HIVAP Rechnungen) Fusion Spaltung 3n 1n2n Verdampfungsrestkerne (VR) 5-7 Größenordnungen Beide Zerfallsprozesse sind durch die Niveaudichte bestimmt, entweder von der im Restkern oder am Sattelpunkt. Niveaudichte: even-even compound nucleus final nucleus plus neutron fission n

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 The Statistical Model - de-excitation of the Hot Compound System E*E* Yrast line n n n σ no states Δm = m a + m A –m CN E * = E kin + Δm·c 2

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Fusion/Fission Competition for SHE - Liquid Drop + Shell Corrections fast (quasi-) fission compound fission evaporation residue survival Deformation β 2 Potential energy / MeV LD + shell LD A. Sobiczewski et al.

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Berechnen sie die Coulombbarriere für das System Wie groß ist die Anregungsenergie für das System C p = 5.81 fm, C t = 3.00 fm, R int = fm 162 Dy: Z=66, N= Xe: Z=54, N=82 26 Mg: Z=12, N=14 BE( 162 Dy) = MeV BE( 136 Xe) = MeV BE( 26 Mg) = MeV Q fusion = MeV BE( 162 Dy) = MeV BE( 136 Xe) = MeV BE( 26 Mg) = MeV Q fusion = MeV