Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wochenstundenzahl / Schulaufgabenzahl
Advertisements

Vom Elektro-Magnetismus zum Radio
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
5. Periodische Vorgänge in Raum und Zeit
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Beugung an Streuzentren
Elektromagnetisches Spektrum
Elektromagnetische Welle
4.4 Optische Instrumente Auge
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Wellen-Teilchen-Dualismus
Metamaterial Seminar: Nanotechnologie Dozent: Prof. Dr. Volker Buck
zusätzliches Material
Bild von Totalreflexionsversuch
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Linsen und ihre Anwendung
Polarisation von Licht
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Leitthema: Wie gut lassen sich Teilchenbahnen vorhersagen?
Arbeit, Energie.
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Absorptions- und Transmissions-Spektren
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Linsen und ihre Anwendung
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Skalare, Vektoren.
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Schwingung und Welle.
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Polarisation elektromagnetischer Wellen
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Sender für elektromagnetische Strahlung
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Polarisation und optische Aktivität
Kreisbahn Schwingung Welle
Mechanische Oszillatoren
Geometrie : Rekonstruktion
Akustooptische Modulatoren
Energie in der elektromagnetischen Welle
Verbindliche Vorgaben für den Unterricht in der Qualifikationsphase

Elektrizitätslehre II
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Kreisbahn Schwingung Welle
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
Der Quantenradierer • Licht als elektromagnetische Welle
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
Auflösungsvermögen optischer Instrumente Auflösungsvermögen optischer Instrumente.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Seminarvortrag Eibl Manfred
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Elektromagnetische Wellen
Ausgewählte Kapitel der Physik
5. Elektrodynamik – Elektromagnetische Wellen Quasistatische Näherung: Ladungserhaltung ⇒ Kontinuitätsgleichung Jedoch: Widerspruch!!! 5.1. Der Maxwellsche.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Optik Brechung des Lichtes Von Brechung des Lichtes
 Präsentation transkript:

Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung

Elektromagnetische Welle Licht hat die Eigenschaften einer transversalen elektromagnetischen Welle Der Unterschied zu einer mechanischen Welle ist der, daß hier keine Teilchen schwingen Statt dessen schwingen hier ein elektrisches Feld E und ein magnetisches Feld B, die abhängig voneinander sind. Sie stehen senkrecht aufeinander und zur Ausbreitungsrichtung. An jedem Punkt der Ausbreitungsrichtung schwingen also die Vektoren E und B periodisch mit der Zeit.

Lichtgeschwindigkeit elektrische Feldkonstante: magnetische Feldkonstante: Analogie zu mechanischen Wellen: ‘rücktreibende Kraft’ für elektrische Ladungen, ‘Trägheitskonstante’ für die Bewegung von elektrischen Ladungen.

Huygens-Fresnelsches Prinzip

Beugung von Wellen

Ausbreitung einer ebenen Welle

Wellen an Grenzflächen

Wellenreflexion

Begründung der Wellenreflexion

Brechungsgesetz

Begründung zum Brechungsgesetz

Auflösungsgrenze optischer Geräte Auflösungsgrenze; kleinster Sehwinkel (Auge, Fernrohr) d Auflösungsgrenze; kleinster Punktabstand (Mikroskop) Wellenlänge des Lichtes r Radius der Öffnung n Brechzahl des Mediums zwischen Objekt und Mikroskopobjektiv Aperturwinkel = halber Winkel des Öffnungswinkel des Objektivs A numerische Apertur