Verfahren diskontinuierlich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fernlehre Teil1 Produktionsverfahren und -systeme
Advertisements

Simulationsansätze in der BWL: Erstellung eines eigenen Projekts
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Transportvorgänge in Gasen
Der stoffliche Aufbau des Erdinnern
Gruppe 1 Wir sind zuständig für das Oberteil. Dazu gehört der Einspannzapfen, die Kopfplatte und die Stempelhalteplatte. In unserer Präsentation werden.
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 3. Eisenwerkstoffe
Aggregatzustände.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Simulated Annealing Marco Block & Miguel Domingo Seminar : Maschinelles Lernen und Markov KettenSommersemester 2002.
Kontrollierte Kernspaltung
0,02% ≤ C ≤ 0,8% langsame Abkühlung γ-Kristall C-gelöst
Einstellen geringer Härte/ Festigkeit  gute Kaltumformbarkeit
Strangguss (continuous casting)
Kerbschlagbiegeversuch
Erzaufbereitung Roheisenherstellung Frischen Nachbehandlung
Roheisenerzeugung im Hochofen
Mechanische Beanspruchung
Zugversuch nach DIN EN Teil1
Direktreduktion zu Eisenschwamm
Verbesserung der metallurgischen Reinheit
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Parallele Gleichungslöser für die linearen TRACE-Module
Malaria.
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
(8) Aufbau der Erde (c) G. Larson EF Geophysik 64.
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Potentiale bei Diffusion
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Reibung und Schmierstoffe
Polarisation und optische Aktivität
Feststoff Flüssigkeit Gas
1. Aggregatzustandsänderungen
Lösungen zu Seite 3.
Die galvanische Beschichtung von Aluminium
Erythropoese Entwicklung Proerythroblast Basophiler Erythroblast
Department of Physics of Materials
Wolken und Niederschlag
Reaktionen im Konverter
Wasserstoffverspröden
N aus metallurgischen Prozess (Reaktion mit Luft)
Bildschirmpräsentation vorführen Entsprechender Hyperlink starten
Ideal- spröde Werkstoffe
Erschwerung der Warmumformung durch FeS und Wirkung von Mn
Geologie der Lithosphäre Teil III
Materie –Wärmeausdehnung
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Teil 2: Legierungsbildung
Sandguss Der Sandguss ist ein Formverfahren mit verlorenen Formen, d.h. jeder Abguss braucht eine neue Form aus Sand. Nach dem Giessprozess wird die Form.
Einteilung der Werkstoffe
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
Mars.
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Wärmelehre Lösungen.
Bestimmung des mittleren U- Wertes inhomogener Baukonstruktionen
Der Mond Der Mond.
S c h n e e „ K r i s t a l l “  Niederschlag aus der Atmosphäre
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Nockenwelle Ausgewählte Kapitel von der Materialwissenschaft
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Die Entstehung magmatischen Gesteins
Die Entstehung magmatischen Gesteins
Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Die Glasherstellung − das Material
Kochen für „Überflieger“
4 Speiser GTP Schäfer Giesstechnische Produkte GmbH Benzstraße Grevenbroich.
 Präsentation transkript:

Verfahren diskontinuierlich Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Blockguss Einzelne Blöcke Verfahren diskontinuierlich Lunkerbildung (Hohlräume durch Schrumpfung und behinderten Nachfluss) Poren (bei Erstarrung freiwerdendes Gas kann Schmelze nicht verlassen  rundliche Poren) Seigerung (Konzentrationsunterschiede Kern: hoch konzentriert mit „Dreck“) Strangguss parallele Stränge Verfahren kontinuierlich bessere Wirtschaftlichkeit bei großen Mengen wenig Lunker schwache Seigerungen geringe Porenbildung Blockguss

Fehler – Lunkerbildung: Erstarrung am Rand und Oberfläche Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Fehler – Lunkerbildung: Erstarrung am Rand und Oberfläche starke Unterkühlung  hohe Keimzahl (fein) Wärmeabfuhr (sehr leicht) Erstarrungsfront Abkühlung und Erstarrung der Schmelze am Rand Blockguss

Fehler – Lunkerbildung: Erstarrung am Rand und Oberfläche Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Fehler – Lunkerbildung: Erstarrung am Rand und Oberfläche starke Unterkühlung  hohe Keimzahl (fein) Stengelkristalle in Richtung Wärmeabfuhr Erstarrungsfront Wärmeabfuhr (sehr leicht) Bildung von Stengelkristallen Blockguss

Fehler – Lunkerbildung: Erstarrung am Rand und Oberfläche Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Fehler – Lunkerbildung: Erstarrung am Rand und Oberfläche starke Unterkühlung  hohe Keimzahl (fein) Erstarrungsfront Wärmeabfuhr (sehr leicht) Weiteres Abkühlen und Erstarren der Schmelze Blockguss

Fehler – Lunkerbildung: Erstarrung am Rand und Oberfläche Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Fehler – Lunkerbildung: Erstarrung am Rand und Oberfläche starke Unterkühlung  hohe Keimzahl (fein) Behinderter Nachfluss/ Volumendefizit Hohlraum im Inneren (Lunker) Abhilfe: Restschmelze erstarrt außerhalb Lunker Erstarrungsfront Wärmeabfuhr (sehr leicht) Bildung eines Lunkers Blockguss

Abhängigkeit von Temperatur und Spez. Volumen Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles spez. Volumen Erstarrung Abnahme spez. Volumen Temperatur Abhängigkeit von Temperatur und Spez. Volumen Blockguss

Fehler – Blasen- / Porenbildung: Erstarrung am Rand und Oberfläche Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Fehler – Blasen- / Porenbildung: Erstarrung am Rand und Oberfläche Erstarrungsfront Wärmeabfuhr (sehr leicht) Abkühlung und Erstarrung der Schmelze am Rand Blockguss

Fehler – Blasen- / Porenbildung: Erstarrung am Rand und Oberfläche Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Fehler – Blasen- / Porenbildung: Erstarrung am Rand und Oberfläche Erstarrungsfront Wärmeabfuhr (sehr leicht) Blasen Bildung von Blasen bzw. Poren Blockguss

Fehler – Blasen- / Porenbildung: Erstarrung am Rand und Oberfläche Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Fehler – Blasen- / Porenbildung: Erstarrung am Rand und Oberfläche Gasblasen in Restschmelze Gasblasendichte ↑ (mit zunehmender Erst.) Fehler – Blasen- / Porenbildung: Erstarrung am Rand und Oberfläche Gasblasen in Restschmelze Gasblasendichte ↑ (mit zunehmender Erst.) Erstarrungsfront Wärmeabfuhr (sehr leicht) Blasen Zunahme der Gasblasendicht bei der Abkühlung Blockguss

Fehler – Blasen- / Porenbildung: Erstarrung am Rand und Oberfläche Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Fehler – Blasen- / Porenbildung: Erstarrung am Rand und Oberfläche Gasblasen in Restschmelze Gasblasendichte ↑ (mit zunehmender Erst.) Blockade in zäher Schmelze Erstarrungsfront Wärmeabfuhr (sehr leicht) Blasen Entstehen einer Blockade in der Schmelze Blockguss

Reduzierung durch Vakuumentgasung Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Gaslöslichkeit Erstarrung freiwerdendes Gas Reduzierung durch Vakuumentgasung Temperatur Abhängigkeit von Temperatur und Gaslöslichkeit Blockguss

Fehler – Blasen- / Porenbildung: Erstarrung am Rand und Oberfläche Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Fehler – Blasen- / Porenbildung: Erstarrung am Rand und Oberfläche Gasblasen in Restschmelze Gasblasendichte ↑ (mit zunehmender Erst.) Aufsteigen eines Teils der Blasen Einfangen in zäher Schmelze Poren (rund) Abhilfe: langsame Erstarrung || Nachfluss Vakuumentgasung vor Erstarrung Erstarrungsfront Wärmeabfuhr (sehr leicht) Aufsteigen eines Teils der Blasen aus der Schmelze Blasen Blockguss

Fehler – Seigerung: Temperatur C CLe/Dreck Erstarrungsfront Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Fehler – Seigerung: Temperatur C CLe/Dreck Erstarrungsfront Abkühlen und Erstarrung der Schmelze Blockguss

Aufkonzentration Fehler – Seigerung: Temperatur C 1.: Cγ1 Cγ1 1 Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Fehler – Seigerung: Temperatur C Aufkonzentration 1.: Cγ1 Cγ1 1 CLe/Dreck Erstarrungsfront Aufkonzentration der Schmelze Blockguss

Fehler – Seigerung: Temperatur Restschmelze mit CS2 2.: Cγ2 1 2 Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Fehler – Seigerung: Temperatur C Restschmelze mit CS2 2.: Cγ2 Cγ1 1 2 CLe/Dreck Entstehen von Restschmelze Cγ2 CS2 Blockguss

Mit Erstarrung: Aufkonzentration (Folie 14) Rand: niedrig legiert Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Fehler – Seigerung : Was geschah ? Mit Erstarrung: Aufkonzentration (Folie 14) Rand: niedrig legiert Kern (Restschmelze): hoch legiert mit Verunreinigungen Abhilfe: Homogenisierungsglühen nach Erstarrung (Konzentrationsausgleich durch Diffusion) Restschmelze mit CS2 Entstehen von Restschmelze Blockguss

Fehler – Inhomogene Struktur: Rand: hohe Abkühlgeschwindigkeit Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Fehler – Inhomogene Struktur: Rand: hohe Abkühlgeschwindigkeit viele Keime feinkörnig Rand: schnelles Abkühlen der Schmelze und Entstehen vieler kleiner Keime Blockguss

Fehler – Inhomogene Struktur: Rand: hohe Abkühlgeschwindigkeit Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Fehler – Inhomogene Struktur: Rand: hohe Abkühlgeschwindigkeit viele Keime feinkörnig Mitte: langsame Abkühlung Isolation durch Randschicht Kristalle längs Wärmefluss Bildung von Stängelkristallen Stengelkristalle in Richtung Wärmeabfuhr Wärmeabfluss (radial) Mitte: Bildung von Stengelkristallen Blockguss

Fehler – Inhomogene Struktur: Rand: hohe Abkühlgeschwindigkeit Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Fehler – Inhomogene Struktur: Rand: hohe Abkühlgeschwindigkeit viele Keime feinkörnig Mitte: langsame Abkühlung Isolation durch Randschicht Kristalle längs Wärmefluss Bildung von Stängelkristallen Zentrum: Aufkonzentration nichtmet. Einschlüsse in Restschmelze viele Keime (Fremdkeime) Feinkorn Zentrum: Aufkonzentration nichtmet. Einschlüsse nichtmet. Einschlüsse Kristall Blockguss

Fehler – Inhomogene Struktur: Rand: hohe Abkühlgeschwindigkeit Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Fehler – Inhomogene Struktur: Rand: hohe Abkühlgeschwindigkeit viele Keime feinkörnig Mitte: langsame Abkühlung Isolation durch Randschicht Kristalle längs Wärmefluss Bildung von Stängelkristallen Zentrum: Aufkonzentration nichtmet. Einschlüsse in Restschmelze viele Keime (Fremdkeime) Feinkorn Zentrum: Aufkonzentration nichtmet. Einschlüsse, wachsen der Kristalle nichtmet. Einschlüsse wachsende Kristalle Blockguss