Auswertungen Jahrgangsstufentest Mathematik 2002

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Information zum Staatsexamen in Mathematik
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Ergebnisse in Prozent Chart 1 Dokumentation der Umfrage F302 n= 209 telefonische CATI-Interviews mit Unternehmern, die über einen Lehrbefugten verfügen.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
SERI Online Umfrage Ergebnisse Waldviertler Regionalwährung Mag
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Der Test fängt mit dem nächsten Bild an!
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Kennst du dich aus mit Nadelbäumen?
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Hafenbetriebskommission Cham
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Auswertungen Jahrgangsstufentest Mathematik 2002 Gliederung/Themen Zahlen zur Wahlpflichtfächergruppe I Zahlen zur Wahlpflichtfächergruppe II Vergleiche zur Wahlpflichfächergruppe I Vergleiche zur Wahlpflichfächergruppe II Vergleiche Aufgaben/ Prozentwert der erreichten Punkte 1

Wahlpflichfächergruppe I (R4 und R6) Jahrgangsstufentest Mathematik 2002 Wahlpflichtfächergruppe I vierstufigen Realschule Notenschnitt: 2,63 Standardabeichung: 0,52 sechsstufigen Realschule Notenschnitt: 2,46 Standardabeichung: 0,31 Vergleichswerte R6-R4 Notenschnitt: 0,17 Standardabeichung: 0,21 2

Standardabweichung 0,35 (n = 15) Wahlpflichfächergruppe II (R4 und R6) Jahrgangsstufentest Mathematik 2002 Wahlpflichtfächergruppe II vierstufigen Realschule Notenschnitt: 3,49 Standardabeichung: 0,50 sechsstufigen Realschule Notenschnitt: 3,15 Standardabeichung: 0,40 Vergleichswerte R6-R4 Notenschnitt: 0,44 Standardabeichung: 0,10 3

Wahlpflichfächergruppe I (R4 und R6) Jahrgangsstufentest Mathematik 2002 Standardabweichung 0,31 (n = 6) Standardabweichung 0,52 (n = 41) Standardabweichung 0,54 (n =20) Standardabweichung 0,31 (n = 8) Standardabweichung 0,35 (n = 15) 4

Wahlpflichfächergruppe II (R4 und R6) Jahrgangsstufentest Mathematik 2002 Standardabweichung 0,72 (n =10) Standardabweichung 0,49 (n = 48) Standardabweichung 0,38 (n =21) Standardabweichung 0,35 (n = 17) Standardabweichung 0,44 (n = 13) 5

Aufgabennummer und Prozentwert der erreichten Punkte Jahrgangsstufentest Mathematik 2002 In der Wahlpflichtfächergruppe I wurden sowohl in R4 wie auch in R6 die Aufgaben 6 und 7 (jeweils Aufgaben zur Geometrie ) am schlechtesten bearbeitet. Auch die Extremwertaufgabe (Nr. 5) wurde nicht besonders gut bearbeitet. Recht gut wurden die Aufgaben 1 und 3 bearbeitet, jeweils praxisbezogene Aufgaben mit Diagrammen. 6

Aufgabennummer und Prozentwert der erreichten Punkte Jahrgangsstufentest Mathematik 2002 Auch in der Wahlpflichtfächergruppe II ist festzustellen, dass die Aufgaben zur Geometrie ( 3, 9 und 10) schlecht beantwortet wurden, ebenso die Termwertberechnung( Nr. 6) und die Extremwertaufgabe (Nr. 7). Ebenso gut wie in der Wpfl. I (Nr. 3) wurde die praxisbezogene Aufgabe hier Nr. 1 mit Diagrammdarstellung bearbeitet. 7

Aufgabennummer und Prozentwert der erreichten Punkte Jahrgangsstufentest Mathematik 2002 Bei einem Vergleich der Wahlpflichtfächergruppen bei gleichen Aufgaben fällt nicht so einfach aus, dass man sofort ableiten könnten „Gruppe I besser Grupp II“ Die größten Unterschiede sind im Vergleich der gleichen Aufgaben bei Gruppe I/Nr. 6 und Gruppe II/Nr. 9 festzustellen. 8