Ablauf der Projekte „Lernen an außerschulischen Lernorten“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Projekt DM.
Projekte.machen.selbstständig
Bildungshappen Projektmanagement KiK (Kompetenzentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben in Hessen) Gefördert durch die EU und das Land Hessen.
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
IT-Projektmanagement
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Projekte.machen.selbstständig
Individuelles Fördern in der Schule durch
Projektmanagement.
Projektmanagement.
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Einführung in das Projektmanagement
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Projektmanagement und Monitoring
Referat: Projektmanagement
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Anbieten einer sozialen Dienstleistung im Internet Aufgabe 4
Professionelles Projektmanagement In der Praxis
Projekt-Start-up-Workshop
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Ziel der Veranstaltung
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Entwickeln mit Methode. Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode WARUM? Projektunterricht mit Realisierung Dinge müssen fertig werden Fehler früh.
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
2. Internationaler Projektmanagementtag
…Abschlussarbeiten ist…
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
Gesprächsleitung und Moderation
Projektplanung im Kooperationsverbund Oslebshausen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Überblick Projektmanagement
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Projektmanagement.
Gesprächsleitung und Moderation
Einführung in das Projektmanagement
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Projektmanagement für die Koordinatoren
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Vortrag Konzeption & Einführung von IT Systemen Thema:Sicherung der Kostenplanung, durch aufsetzen auf die Ablaufplanung.  Zahlungsplanung  Sicherung.
Strategieleitfaden Projektsetup
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
LISUM Agentur für Prozessberatung
Projektmanagement – Grundlagen
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Projektstrukturierung
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Projektmanagement Schneider Nicola & Heim Patrick.
Aufgabenplanung in Projekten (Leistungsplanung)
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Kosten- und Finanzmittelplanung
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM TAG DER OFFENEN TÜR
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
Der Projektauftrag  In den meisten Fällen wird man damit beauftragt ein Projekt zu durchzuführen.  Die Projektbeauftragung sollte schriftlich erfolgen.
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Project SachzielKostenzielTerminziel Gesetze Patentrechte Personelle BedingungenUmweltbestimmungen Nebenziele mit Konfliktpotential.
 Präsentation transkript:

Ablauf der Projekte „Lernen an außerschulischen Lernorten“ Planung: am 06. März (ganztägig) nach der Projektmanagementmethode Durchführung: ca. 12. – 16. Juni Auswertung, Reflexion, Erstellung einer Präsentation und Evaluation: in der Kompaktwoche III vom 24. – 28. Präsentationstag: 27. Juli Weitere Präsentationen: Schulleitertagung am 26.10.2006 Seminarkongress in Tübingen März 2007

Projektmanagementtag am 06 Projektmanagementtag am 06. März 2006 von 8:30 – 17:30 Uhr (der Ablauf des Tages wird in der jeweiligen Gruppe besprochen) Paris Raum 2.318 Ulm Raum U.102 Dublin Raum 2.133 und 2.136 Kaprun Raum 1.309 und 1.311 Wien Raum 2.126 und 2.124 Schulland-heim (für Referendare die nicht an einer Studienfahrt teilnehmen) Raum 1.214 Mitzubringen sind: Materialien zur jeweiligen Thematik des außerschulischen Lernorts, wenn möglich: Laptops, USB-Sticks, Jeder Gruppe stehen 2 Internetrechner zur Verfügung (im Multimediaraum) Teilnahmepflicht besteht für alle Referendarinnen und Referendare

Ablauf des Projektmanagementtages am 06. März 2006 08: 30 Uhr: Lernortspezifische Einführung in das Basispapier „Projektmanagement“ (PM) durch die Fachleiter. Planung der einzelnen Phasen des Projekts „Lernen an außerschulischen Lernorten“. Anfertigung eines Abschlussberichts dieses PM-Tages. Dieser soll in einem (Sekretariats-) PM-Ordner, über den Seminarserver und auf der Homepage des Seminars veröffentlicht werden. Anm.: In einem „Notfallzimmer“ (bzw. ab dem 20. 02. im PM-Ordner) werden Informationen zu den einzelnen Tätigkeitsfeldern der 4 Phasen des Projektmanagements bereitgestellt. 17: 00 Uhr: Abschluss mit Feedback, z.B. „Sprechendes Tischtuch“ Zu beachten ist, dass die Dokumentation des Gesamtprojekts beim Seminarkongress in Tübingen vorgestellt werden soll.

Projektmanagement? Mit den heute vorgestellten Methoden und Vorgehensweisen werden Projekte als solches behandelt, d.h.: Offensiver und konsequenter angegangen, klarer und stringenter geplant, systematischer und dadurch letztlich erfolgreicher durchgeführt.

Projektmanagement Gesamtheit von Führungsaufgaben, - organisation, - techniken und - mitteln für die Abwicklung eines Projekts Zum Projektmanagement zählen Maßnahmen der Aufbau- und Ablauforganisation Projektplanung, - steuerung und - kontrolle Mitarbeiterführung und Teamarbeit

Projekte in der Schule managen Die vier Phasen eines Projekts ... Definition Planung Aktion Abschluss ... sehen in der Schulpraxis häufig so aus: Abschluss? AKTION!

Projekte in der Schule managen Die vier Phasen eines Projekts: Definition Planung Aktion Abschluss Je mehr Zeit in die ersten beiden Phasen der Definition und Planung investiert wird, desto größer ist die Erfolgschance des Projekts! „Wenn du wenig Zeit hast, nimm dir am Anfang viel davon!“ (Ruth Cohn)

Projekte in der Schule managen Definitions- und Startphase Planungsphase Umsetzungs-phase Abschlussphase Thema, Fragestellung Recherche, Kontaktaufnahme Detailplanung der Aktivitäten Abschlussbericht Situationsanalyse (auch Rahmenbedingungen) Projektstruktur-plan Projektsteuerung und - nachbesserung Präsentation Grobrecherchen zum Thema Projektablaufplan Zwischenbilanz Bewertung Zielentwicklung Risikoanalyse Reflexion Grobplanung (Projektauftrag/-entwurf): Inhalte + Organisation

Zielplanung Klare Zielbeschreibung unter Berücksichtigung der Randbedingungen Priorisierung von Zielen: Muss-Ziele: bei Nicht-Erreichen gilt das Projekt als gescheitert Soll-Ziele: hier können Abstriche gemacht werden Kann-Ziele: = „Wunsch-Ziele“

Projektstrukturplan Fragestellungen: Was ist zu tun? Wie ist das Projekt inhaltlich zu gliedern? Ziele: Ermittlung der Arbeitsinhalte Aufteilung des Projekts in Arbeitspakete (AP)

Projektablaufplan Darstellung des Zeitablaufs der Arbeitspakete (einschl. Nennung der verantwortlichen Personen) Terminplanung in grafischer Form Aufgabe: Überwachung des Projekts, Zuordnung von Kosten (Kostenplan mit notwendigen Materialien, Fahrtkosten….)

Dokumentation Projektordner: jedem Projektbeteiligten oder auch Projekt-Fremden stehen zu jedem Zeitpunkt alle relevanten Informationen in nachvollziehbarer Form bereit („Protokolle“) Zwischenberichte: Stellen erledigte Arbeitspakete dar, machen den Projektfortschritt sichtbar Abschlussbericht, evtl. mit Präsentation