Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das „Vorgehensmodell“
Advertisements

IT-Lösungen ohne Lizenzgebühr – Wirtschaftlichkeit von Open Source Lösungen Strategie ist per Definition langfristig angelegt, kurzfristiges Handeln.
Prüfungsthemen.
Monopole und Demokratisierung – Microsoft und Open Source
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Softwarevermietung Diana Frank, Toni Schmailzl, Heinrich Wölk.
Concurrent Use.
Testgetriebene Entwicklung
Mi, Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbetung SoSe 2011 Seminar: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin:
Urheberrecht und Open Content
Open Source.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Microsoft PowerPoint von Christoph Eckert Die Übelste Beschreibung
Microsoft PowerPoint von Bastian Hellinger, 2005
SOFTWARE Was ist eine Lizenz? Wozu dienen Lizenzen?
von: Rutter David Pök Thomas Schumach Philipp
Herzlich Willkommen Zu Meiner PowerPoint
EuroCloud.Austria Verein zur Förderung von Cloud Computing Lizenzen im Cloudvertrag »Bernd Guggenberger »CHG Rechtsanwälte »Innsbruck Mag. Árpád Geréd.
Das Urheberrecht betrifft jeden!
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Präsentation von Fabio, Luca, Frangi, Sacha
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Präsentation von Alexander Schönfeld
Tauschbörsen (FILE-SHARING-NETZWERKE)
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Open Source Christine Gabriel und Carola Schulz. Einleitung Was haben Mozilla Firefox, Linux, GNU und Wikipedia gemeinsam? -> Teil der Open Source-/ Common-based.
Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld
Universität zu Köln HKI PS HKI II Daniela Schulz Sommersemester 2012 Given enough eyeballs, all bugs are shallow. (Raymond 2000)
OSS - Open Source Software
Was ist Open Source? Der Quelltext liegt in einer für Menschen verständlicher Form vor Darf beliebig kopiert und verbreitet werden Darf verändert werden.
IT-Zertifikat Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz, MA Referentin: Carolin Blefgen.
Schutz von Software und Lizenzierungsmodelle
Free Software Foundation Daniela Noll. FSFD. Noll 2 Inhalt Gründung, Ziele und Hintergründe Das GNU-Projekt Lizenzen Der GNU/Linux-Namensstreit Programme.
Schutz von Software und Lizenzierungsmodelle
Metacoon-Authoring Kursmaterial-Beispiele die mit metacoon Chameleon erstellt wurden Annett Zobel, Matthias Hupfer metacoon opensource network.
Software Struktur und Beispiele
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
Einführung zu «Lernen als individuelle Entwicklung und soziale Interaktion» Nach Illeris (2010)
Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
Eine Entwicklungsumgebung für Free-Pascal Peter G. Poloczek, M5543
Optimierte Lizenzkosten
Juristische Software als Open Source Adieu Wartungsvertrag !? Thiemo Sammern IRIS Universität Salzburg.
Open Source und OpenOffice
Open Source, Free Software, Freeware
Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M. A. WS 2009/10 Referentinnen: Julia Lohmann & Claudia Geißler.
Die Theorie des Konzepts Open Source
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
Wofür benötige ich ein Betriebssystem und Anwendungssoftware?
Linux Maskottchen: TUX
Raphael Ender Tobias Breuß Bernhard Lang
Open Source.
TATA TABATADZE. Inhalt  Idee  „Die Kathedrale und der Basar“  Gründung  Definition  Merkmale  Lizenzen  Copyleft-Prinzip  GNU  Creative Commons.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
Datenschutz u. -sicherheit. Datenschutz Die Datenschutzrichtlinien der Europäi- schen Gesellschaft beschäftigt sich mit personenbezogenen Daten. Mit diesen.
1 Maik Hetmank Keine Angst vor Computern! Jeder muss heutzutage mit dem Computer umgehen können Software ✗ Lizenzen Lizenzen ✗ Patente
Tutoren: Caro von Groote, Christian Schilcher Universität Augsburg, Institut für Geographie IT-Tutorium Block 2: Einführung in Linux IT-Tutorium Einführung.
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
Diplom Systemwiss., MSc. Bernhard Reiter Freie Software Erfahrung mit offener Entwicklung Chancen und Risiken 7. Mai 2007, PT-DLR Bonn-Oberkassel.
1 Lizenzen Freier Software Dr. jur. Michael Stehmann rechtsanwalt-stehmann.de Vortrag am beim Fellowship-Treffen der FSFE.
Diplom Systemwissenschaftler, M.Sc. Geography Bernhard Reiter Free Software Foundation Europe e.V. 10 Jahre FreeGIS 19. März, Abschlussvortrag FOSSGIS.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
1 Freie Software und Open Source Software Seminar Wissen in der modernen Gesellschaft im SS 2009 bei Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Universität Leipzig Referent:
ein kurze Geschichte über Linux
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
Özgür Dennis CAN Christian FRANKOVSKY Florian LANGSTADLINGER
Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen
 Präsentation transkript:

Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware

Gliederung GNU GPL BSD Shareware Beschreibung / Definition Copyleft Vorteile Verkäufer / Produzent Käufer / Kunde BSD Shareware Vor und Nachteile Beispiel

1. GNU GPL

1.1 GNU / GPL Definition / Beschreibung 1989 Veröffentlichung der ersten Version von Richard Stallman Freie-Software-Lizenz mit Copyleft-Klausel Wurde von der Free Software Foundation herausgegeben Garantiert die Freiheit, alle Versionen des Programms zu teilen und zu verändern

1.2 Copyleft Veränderungen sind nur erlaubt, wenn sie unter den gleichen Lizenzbedingungen weitergegeben werden Sorgt dafür, dass Fortentwicklungen des freien Ur-Programms frei bleiben Setzt voraus, das Vervielfältigung und Bearbeitung in irgendeiner Weise erlaubt sind

1.3.1 Vor und Nachteile Verkäufer / Entwickler Persönliche Weiterentwicklung und Drang zur Selbstbestätigung Erhöhen des Bekanntheitsgrades Anbieten von Support und Dienstleistungen gegen Entgelt Kann verkauft werden

1.3.2 Vorteile Käufer/Kunde Modifizierbar (wenn benötigte Fähigkeiten vorhanden) Meistens Freeware Analysieren der Funktionsweise möglich

2. BSD

2.1 BSD Definition / Beschreibung Entwickelt von University of California, Berkeley BSD: Berkeley Software Distribution Software unter BSD-Lizenz darf frei verwendet werden ( Kopieren, verändern, bearbeiten, verkauft) Änderungen müssen nicht unter BSD-Lizenz stehen (nur original BSD text) Original Copyright Text muss enthalten bleiben im Quelltext

2.1 BSD Definition / Beschreibung Lizenz Klauseln

2.1 BSD Definition / Beschreibung - --Lizenz Klauseln-- 1.Weiterverbreitete nicht kompilierte Exemplare müssen im Quelltext enthalten das Copyright Liste der Bedingungen Haftungsausschluss

2.1 BSD Definition / Beschreibung --Lizenz Klauseln-- 2.Weiterverbreitete kompilierte Exemplare müssen selbe in der Dokumentation enthalten

2.1 BSD Definition / Beschreibung 3.Alle Werbematerialien, die Eigenschaften oder die Benutzung erwähnen, müssen Bemerkung enthalten: „Dieses Produkt enthält Software, die von der University of California, Berkeley und Beitragsleistenden entwickelt wurde.“

2.1 BSD Definition / Beschreibung --Lizenz Klauseln-- 4.Der Name der Universität und die Namen der Beitragsleistenden nicht einfach zu Werbezwecken genutzt werden

2.1 BSD Definition / Beschreibung Unterscheidung zu GNU durch fehlendes Copyleft 3 Verschiedene Versionen: 4-clause BSD license / Original Lizenz Vier Klauseln im Lizenstext 3-clause BSD license / modified BSD license Fehlen der Werbeklausel 2-clause BSD license / FreeBSD license Fehlen der Werbe + 4. Klausel

2.2.1 Vorteile Verkäufer / Entwickler Open Source Software Kann verkauft werden Einfaches Copyright System Idealistische Ziele(Verbreitung von freier Software) Bekanntheitsgrad erhöhen.

2.2.2 Vorteile Käufer/Kunde Teils ausgereifte Software Kann selbst noch mal nachbessern (wenn er es kann) Meistens Freeware Analysieren der Funktionsweise

3. Shareware

3.1 Shareware Definition / Beschreibung Defintion Ermöglichen das testen der Software vor dem Kauf. Arten: Zeitlich begrenzt Eingeschränkte Funktionalität Nagscreen(„Nörgel“-Meldungen).

3.2.1 Vor-/Nachteile für den Hersteller --Vorteile-- Für den Hersteller entstehen so weniger Werbekosten Durch die Weitergabe der Shareware steigt der Bekanntheitsgrad

3.2.1 Vor-/Nachteile für den Hersteller --Nachteile-- Durch die Herausgabe der kompletten Version als Demo, ist das illegale Freischalten der Vollversion leichter. Viele Nutzer geben sich mit Shareware in Form von „Nagscreen“-Programmen zu frieden

3.2.2 Vor-/Nachteile für den Kunden --Vorteile-- Kunde kann die Software vor dem Kauf testen und mit anderen Programmen auf dem Markt vergleichen Fehlkauf kann vermieden werden Es entstehen zum Anfang keine kosten

3.2.2 Vor-/Nachteile für den Kunden --Nachteile-- Software ist zeitlich begrenzt Nervige Meldungen, die zum Kauf auffordern

3.3 Beispiel Shareware Bei Microsoft Office gibt es eine 60-Tage Testversion Jeder kann es sich herunterladen und testen Nach 60 Tagen sperrt sich das Programm und man wird zum Kauf aufgefordert