Lernfeldkonzeption in neuen und neugeordneten gewerblichen Berufen Fortbildung für Fachleiter 00/01 Region Süd-Ost 3 Heidenheim 19.03.2001 - Protokoll.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Es gibt nichts Gutes- außer man tut es!
28. Juli 2011 Richard Kuttenreich1. 2 Betriebsmanagement Richard Kuttenreich SS 2013 Lehrmodul: Teil III Produktionsplanung und Steuerung – PPS / ERP.
Ausbildung in Berufsfachschulen
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Berufsfachschule für Altenpflege
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Handlungsorientierter Unterricht
Problemlösungsansätze vermitteln
Industriellen Metallberufe
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Aufhebung der landesweiten Verbindlichkeit Zukünftig:
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Das Fach Schulpädagogik
„Methodik und Didaktik der Ausbildung in den IT-Berufen“
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOMEN HOCHSHULE.
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
professioneller Akteur
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Kooperation BBS – ABS Kooperation zur Integration beruflicher Inhalte in den Unterricht der Hauptschule (Realschule) Vermittlung beruflicher Grundbildung.
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Außerschulische Aktivitäten
L.I.P.S.S. Helmut Loidl Koordinator Der Schulwechsel nach Beendigung der Grundschule ist eines der heißesten Themen in Europa. Der Misserfolg von Kindern.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
von Sandra, Tatjana M., Anja W. & Marco
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
IGS Elternabendcafé Juli 2007
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
ShareSpace_2.0? Forderungen aus der Bevölkerung. Alle sind mit der derzeitigen Situation unzufrieden! Wir möchten etwas verändern, um die Lebensqualität.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
1 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Studiengangsleiter BWL -Tourismus, Hotellerie und Gastronomie II/VI Hotel- und Gastronomiemanagement Projekttreffen in Minsk/Polotsk.
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Aktivitäten Leichtbau Martin Sambeth Herausforderungen für den Maschinen- und Anlagenbau und die.
Berufsorientierung an der Realschule Stockach (BORS)
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
Best of Consulting Project Excellence 2012 Kunden über das Projekt.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Teilprojekt Lehr- und Lernkultur (LLK)
Technisches Schulzentrum Heilbronn Johann-Jakob-Widmann-Schule Abteilung Bautechnik Sichererstraße Heilbronn Telefon (07131)
Alexandra Fischer, Fachlehrerin Hörschädigung : mittel- bis hochgradig Ausbildung zur Schreinerin Ausbildung zur Fachlehrerin m/t (= musisch-technisch)
W I R B I E T E N C H A N C E N Kurzinformation für neu teilnehmende Betriebe und Azubistudenten (m/w). Das Duale Studium plus.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Berufsfachschule für Altenpflege
 Präsentation transkript:

Lernfeldkonzeption in neuen und neugeordneten gewerblichen Berufen Fortbildung für Fachleiter 00/01 Region Süd-Ost 3 Heidenheim Protokoll -

Lernfelder in der Berufsschule - Begriffe, Zielsetzung, Beispiele Aussprache zAussagen der anwesenden Fachleiter : yes gab unterschiedliche Reaktionen der Kollegen : von Begeisterung über Ermüdung bis zur Ablehnung ygute Schüler verbessern sich, schlechte Schüler werden schlechter yStärken von schwachen Schülern kommen plötzlich zum Vorschein (z.B. bei einer Präsentation)

Lernfelder in der Berufsschule - Begriffe, Zielsetzung, Beispiele Aussprache zAussagen der anwesenden Fachleiter : yes ergeben sich Chancen, die ergriffen werden sollten ydie Lehrer fühlen sich allein gelassen ydie Rahmenbedingungen sind unzureichend: - zu wenige Fortbildungen in diesem Bereich - nicht angepasste Unterrichtsorganisation

Lernfelder in der Berufsschule - Begriffe, Zielsetzung, Beispiele Aussprache zAussagen der anwesenden Fachleiter : ydie Altersstruktur der Kollegen hemmt an vielen Schulen die Einführung der Lernfelder ydie fachliche Kompetenz der Lehrer ist unbedingt erforderlich, eine Funktion nur als Moderator ist nicht ausreichend

Lernfelder in der Berufsschule - Begriffe, Zielsetzung, Beispiele Aussprache zErfahrungen der anwesenden Fachleiter : die Prüfung stellt für die Lehrer ein zentrales Problem dar: - die Kollegen wollen die Schüler gut auf die Prüfung vorbereiten, aber im Lehrplan sind kaum konkrete Inhalte aufgeführt - die zentrale Prüfung ist nicht handlungsorientiert es besteht die Gefahr, dass der Unterricht sich an der Prüfung orientiert

Lernfelder in der Berufsschule - Begriffe, Zielsetzung, Beispiele Aussprache zErfahrungen der anwesenden Fachleiter : bei den Mechatronikern und den IT-Berufen ergaben sich zusätzliche Hürden : - die Lehrpläne der neuen Berufe sind gefüllt mit neuen Inhalten - die fachliche Qualifikation der Lehrer vor Ort ist oft nicht ausreichend, um die verbleibende Lehrplanarbeit leisten zu können

Lernfelder in der Berufsschule - Begriffe, Zielsetzung, Beispiele Aussprache zHinweise seitens des OSA vertreten durch Hr. Diebold und Hr. Maier ydie Lernfeldeinführung muss in Gang gebracht werden, wobei dieser Prozess sicherlich eine gewisse Zeit braucht yweitere Fortbildungen und Angebote, die die Lernfeldeinführung unterstützen, sind in Planung ydie Fortbildungsreihe für Fachleiter wird fortgeführt (eine Veranstaltung pro Jahr) yweitere zusätzliche Veranstaltungen für die Fachleiter zum Thema Lernfelder sind in Planung

Lernfeldkonzeption in neuen und neugeordneten gewerblichen Berufen Gruppenarbeit zWelche Auswirkungen hat die Lernfeldumsetzung in Ihrer Abteilung auf: 1.die Unterrichtsgestaltung 2.den Lehrereinsatz 3.die Schülerbeurteilung 4.die Schulorganisation

Lernfeldkonzeption in neuen und neugeordneten gewerblichen Berufen Ergebnisse der Gruppenarbeit (zusammengefasst) zzu 1. Auswirkungen auf die Unterrichtsgestaltung yan der Schule ist folgende Arbeit zu leisten : xVerteilung der fachlichen Inhalte auf die Lernfelder xGestaltung von Lernsituationen innerhalb der Lernfelder anhand eines Projektes, so dass die angestrebte Handlungskompetenz des Schülers erreicht werden kann (unter Berücksichtigung der jeweiligen Lerngruppe)

Lernfeldkonzeption in neuen und neugeordneten gewerblichen Berufen Ergebnisse der Gruppenarbeit (zusammengefasst) zu 2. Auswirkungen auf den Lehrereinsatz ypro Lernfeld max. zwei wissenschaftliche und ein technischer Lehrer yflexible Aufteilung bei TP/TL-Lehrern yTeamteaching im Bereich TL/TP (Einbindung der technischen Lehrer) yengagierte kooperative und teamfähige Kollegen sind erforderlich ymöglicher Lehrereinsatz ist evtl. von der Stundenplangestaltung abhängig yKontinuität im Lehrereinsatz ist erforderlich

Lernfeldkonzeption in neuen und neugeordneten gewerblichen Berufen Ergebnisse der Gruppenarbeit (zusammengefasst) zZu 3. Auswirkungen auf die Schülerbeurteilung yauf die Beurteilung der Handlungs- und Gestaltungskompetenz eines kompletten Schüler- Teams sind die Kollegen nicht ausreichend vorbereitet ydie Gestaltung der Zeugnisse und deren Lesbarkeit durch Schüler, Eltern und Betriebe ist derzeit unbefriedigend

Lernfeldkonzeption in neuen und neugeordneten gewerblichen Berufen Ergebnisse der Gruppenarbeit (zusammengefasst) zZu 4. Auswirkungen auf die Schulorganisation yTP/TL-Räume sollten in unmittelbarer Nähe sein yAuflösung des starren Stundenplans

Lernfeldkonzeption in neuen und neugeordneten gewerblichen Berufen Erfahrungsbericht Hr. StD Haffa (Werner-Siemens- Schule Stuttgart) Schulorganisatorische Anforderungen durch die Lernfeldkonzeption (siehe dort)

Lernfeldkonzeption in neuen und neugeordneten gewerblichen Berufen Erfahrungsbericht Hr. OStR Martin (Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Nürtingen - Bauabteilung) Schulversuch Lernfeldkonzeption in gewerblichen und einjährigen Berufsfachschulen sowie in Fachstufe 1 (siehe dort)

Lernfeldkonzeption in neuen und neugeordneten gewerblichen Berufen Wunsch für zukünftige Veranstaltungen seitens der Fachleiter Vertiefung der Lernfeldkonzeption mit den Themen : - Leistungsfeststellung - Lernfeldeinführung in den Elektro- und Metallberufen