Teil Geobotanik /Pflanzenökologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Naturschutz und Waldbewirtschaftung
Advertisements

Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Wald und Holz in der Vor- und Frühgeschichte
Subpolare Klimazone -Tundra
Die Alpen.
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Waldgesellschaften Johannes Klein
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Dörte Macchiavello, Johannes Klein, Lisa Nigrelli

Die Ökozonale Gliederung der Erde nach Schultz 2000
Die Donau-Auen östlich von Wien
Stoffhaushalt von Kalkbuchenwäldern
Botanik-Testat 3. Runde (Nov. 2012)
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Der Tierschutz Der Umweltschutz.
Anhang II - 1: Vegetationskarte
Die Klima- und Vegetationszonen
Mykorrhizen der Ericaceae und eng verwandter Arten
Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie
Kennst du dich aus mit Laubbäumen? Klicke dich durch 20 Laubbäume –
Deutschland.
3.Tag: Bermersbach – Badener Höhe 14 Kilometer 08.Juli
Übungen zur Vegetationsgeographie Übungen zur Vegetationsgeographie
WaLdentwicklung.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Universitätsspital Basel
Im ersten Halbjahr des Schuljahres 2006/2007 hat die
TROCKEN- GEBIETE Dezember 2002.
1 Strand-Grasnelke.
Wie entsteht Kohle ????.
Steckbrief Süßgräser I:
Landschaftselemente des Landes und der Stadt. s Gebirge, (- )
„Wiederherstellung artenreichen Hochmoor-Grünlandes im Vergleich verschiedener Bewirtschaftungsvarianten“ Ergebnisse bodenchemischer und -biologischer.
Kennst Du Dich aus mit Blättern im Herbst?
by Lukas, Markus u. Thomas
Haushaltslehre der Natur
Immer Ärger mit dem Wald
Tutorium Physische Geographie im SS 2008
Der Apfel Äpfel = Gattung in der Unterfamilie der Kernobstgewächse
Tutorium Physische Geographie im SS 2009
Tutorium Physische Geographie im SS 2009
Naturschutzausbildung, Thema Feuchtgebiete
Globalklimatische Bedingungen
Hummer.
Ein kurzer Einblick in die Waldarten
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Nationalparks Kroatiens. Plitvicer Seen  ständig entstehen Rauwackenbarrieren und werden wieder zerstörten wodurch Seen entstehen  16 Seen im Karst.
NABU Münster – AG Botanik 2015 Sigmarskraut – Malva alcea Foto: Charlotte Hurck.
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
P1- Expedition Hummelrain
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte
Meine Heimat heißt Russland
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Klick dich fit. . praxisnahes Grundsortiment
Kapitel 7 KONTAKTE “Unterwegs sein” Landschaften in Deutschland.
Nr. Gattung / Art / Sorte / Grp. Deutscher Handelsname
Die Ringelnatter Grösse: Farbe/ Merkmale: Nahrung: Lebensraum:
Nr. Gattung / Art / Sorte / Grp. Deutscher Handelsname
 Präsentation transkript:

Teil Geobotanik /Pflanzenökologie Grundstudium – Modul Bio 8 Teil Geobotanik /Pflanzenökologie SS 2007 4. Stunde, 08.05.2008 Modul Bio 8, 4.Std., 08.05.2008 Folien

Arktische Florenregion — Vegetationsformation der Tundra Typische Arten, z.B. Salix herbacea Krautweide , Eriophorum scheuchzeri Arktisches Wollgras Boreale Florenregion — Vegetationsformation der Taiga Typische Arten, z.B. Picea abies = P. excelsa Fichte , Abies sibirica Sibirische Tanne Pontische Florenregion — Vegetationsformation der Steppe Typische Arten, z.B. Pulsatilla vulgaris Küchenschelle , Adonis vernalis Frühlings-Adonisröschen , Stipa pennata Federgras Makaronesisch-mediterrane Florenregion — Formation der Hartlaubvegetation Macchia Typische Arten, z.B. Quercus ilex Steineiche , Quercus coccifera Kermeseiche Submediterrane Florenregion Typische Arten, z.B. Quercus pubescens Flaumeiche , Castanea sativa Eßkastanie Atlantische Florenregion — Vegetationsformation der Zwergstrauchheiden Typische Arten, z.B. Ulex europaeus Stechginster , Ilex aquifolium Stechpalme , Tamus communis Schmerwurz Mitteleuropäische Florenregion

p o n t i s c h

„Pflanzensoziologie“ „Phytozönologie“ Vegetationskunde   „Pflanzensoziologie“ „Phytozönologie“

Formationen: Physiognomie Tundra Wald Taiga Wiese Falllaubwald Acker Hartlaubwald Hecke Steppe Heide Assoziationen: floristischer Charakter Pflanzengesellschaften („Pflanzensoziologie“)

Definition einer „Assoziation“: „Eine Pflanzengesellschaft von bestimmter floristischer Zusammensetzung, von einheitlicher Physiognomie und unter gleichartigen Standortsbedingungen wachsend“

(System der Pflanzengesellschaften) Syntaxonomie (System der Pflanzengesellschaften) Klasse Ordnung Familie Gattung Art -etea -alia -ion -etum Endungen Fagetalia + Quercetalia + ...  Querco-Fagetea Fagion + Carpinion + ...  Fagetalia Fagetum1 + Fagetum 2 + ...  Fagion Fagus  Fagetum

Mitteleuropäische Florenregion Formationen: — Biotoptypenkomplex „Wälder, Gebüsche, Hecken“ (Edellaubwälder, Feuchtwälder, Nadelwälder) — Biotoptypenkomplex „Frisch- und Feucht-Grünland“ — Biotoptypenkomplex „Gewässer-, Moor-Vegetation“ — Biotoptypenkomplex „Salzwiesen, Küstendünen“ — Biotoptypenkomplex „Sandtrockenrasen, Zwergstrauchheiden“ — Biotoptypenkomplex „Kalktrockenrasen“ — Biotoptypenkomplex „Felsen, Blockhalden, Geröll“ — Biotoptypenkomplex „Äcker, Felder, Ruderalstandorte“

„Ökogramm“: Vorkommensbereiche von Pflanzen im 2D-Abhängigkeits- Diagramm zweier Standorts-Faktoren

Rotbuchenwald; Fagion-Gesellschaften

Eichen – Hainbuchen – Wald (Carpinion) Carpinus betulus Hainbuche Quercus robur Stieleiche

Erlenbruch (Alnion) Weiden-Auengehölz /Salicion)

Frisch- und Feucht- Grünland (Arrhenatheretea)

Gewässer und Gewässerufer   Feuchtgrünland    Kleinseggen-Ried  Großseggen-Ried  Schilf-Röhricht  Schwimmblatt-Gesellschaften Offene Wasserfläche Unterwasser-Rasen

Flachmoor Minerotroph = Hochmoor Ombrotroph = Bodenwasser in Kontakt mit Mineralboden Hochmoor Ombrotroph = Regenwasser-gespeist, Ohne Grundwasserkontakt

Salzwiesen Stressbedingungen ... und Mechanismen zu ihrer Vermeidung - Überflutung u. Trockenfallen - cytoplasmatische Hypoxie-Toleranz im 6-h-Rhythmus - interzellularenreiche Gewebe - schädigende NaCl-Konzentration - verminderte Kochsalzaufnahme des Meerwassers - Verdünnung u. Vakuolen-Speicherung des aufgenommenen Kochsalzes - aktive NaCl-Ausscheidung • über Verlagerung in tote Epidermishaare • durch spezielle Salzdrüsen - erschwerte Wasseraufnahme - Absenkung des gewebeinternen infolge eines tiefen osmotischen osmotischen Potentials Potentials des Meerwassers < H a l o p h y t e n > Quellerwatt Andelrasen Grasnelkenflur Meer  Land halisch brackig

Kalk-Trockenrasen, Kalk-Magerrasen Küsten-Dünen Ammophila arenaria Strandhafer Carex arenaria Sandsegge Sand-Trockenrasen, Zwergstrauchheiden Corynephorus canescens Silbergras Calluna vulgaris Besenheide Kalk-Trockenrasen, Kalk-Magerrasen