Die modernen Geschichtswissenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: Die Regieanweisungen in „Die Physiker“
Advertisements

Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft
Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Sports
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Bearbeiten einer Quelle
Geschichtsphilosophie
Historismus.
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
1 Die modernen Geschichtswissenschaften Geschichten Geschichte Geschichtswissenschaft Gschichtswissenschaften.
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Formationen des Gedächtnisses
Max Weber.
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
X. Christliche Sozialethik als Diskursethik
Erstrittene Geschichte Die Pietismuskontroverse Die Entfaltung des historischen Felds 1. Praktischer Test von Foucault, Bourdieu, Geertz. 2. Praktische.
Erstrittene Geschichte Die Entfaltung des historischen Felds Entfaltung des historischen Felds Grenzen Debatte(n) und Differenzierung des Felds zeitgenössische.
Auftrag der Grundschule
Definition Allgemeines, Historisches
1 Die modernen Geschichtswissenschaften Geschichten Geschichte Geschichtswissenschaft Gschichtswissenschaften.
SS 2011: Modul Methoden und Vermittlung VORLESUNG: GESCHICHTSWISSENSCHAFT – GESCHICHTE, METHODEN, MEDIEN DER VERMITTLUNG.
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Zentralabitur 2008 HinweiseErläuterungenAnfragen.
Neuere und neueste Geschichte der Rechtswissenschaft
Nietzsche und die Philosophie des 19. Jahrhunderts Vorlesung, Mo
Literaturgeschichtlicher und historisch-politischer Kontext

«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
Die Epoche der Aufklärung
Globalgeschichte Einführung in die VO
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
3.1. Die Sprachwissenschaft
Wenn dein Wort nicht mehr soll gelten…
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte
Universalität – Partikularismus, Eurozentrismus, Androzentrismus
Der Stellenwert der Theorie in der Politikwissenschaft
Pib-wien Lehrgang Politische Bildung 1. Teil/ Zeitgeschichte Robert Streibel1 Zeitgeschichte Ein Einstieg Hans Rothfels Zeitgeschichte als Epoche der Mitlebenden.
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Methodologie politischer Ideengeschichte I: Hermeneutik
Methodologie politischer Ideengeschichte: Begriffsgeschichte
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Soziologie ganz allgemein formuliert als Lehre von der Gesellschaft: der Begriff wurde zuerst von Saint Simon verwendet und dann von Auguste Comte übernommen.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Der historische Vergleich Saskia Feiden
Referat „Soziale Wandel“
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
GK/LK Sozialwissenschaften
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Die epistemologische Kontroversen und ihr Einfluss auf die Politikwissenschaft Vorbereitet von Timofei Scharapkin und Nikita Födorov.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Europäische Identität: Grundlagen
Aspirationen – Hypotheken – Chancen I: Eine Bilanz der Heilpädagogik von der Nachkriegszeit zur Gegenwart Ass.-Prof. Dr. Andrea Strachota Universität.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Die Arbeit des Medienpädagogen in der Stadtbücherei Münster.
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform – Gegenreformation - Konfessionalisierung.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
 Präsentation transkript:

Die modernen Geschichtswissenschaften Geschichten Geschichte Geschichtswissenschaft Gschichtswissenschaften

IV. HISTORISMUS I. Weite Definition: Das Zeitalter des Historismus (1800-1960) H. greift weit über Methode o. Schule hinaus / wachsende Hinwendung zur Vergangenheit Neuer Umgang im erkennenden Umgang mit Vergangenheit Vergangenheit und Gegenwart nicht mehr vergleichbar Welt kein System / Welt = Geschichte Die Erkenntnis der Gegenwart ist auf die ihrer Geschichte angewiesen

IV. HISTORISMUS II. Enge Definition Historismus als Beginn der modernen Geschichtswissenschaft (?) als eigene historische Methode Quellenkritik Verwissenschaftlichung (intersubjektive Überprüfbarkeit: Fußnote!) Einfühlendes Verstehen (Hermeneutik) Hilfswissenschaften Professionalisierung (Fachzeitschrift, Berufsverband) Bestimmend für deutsche Historiographie von 1800-1960 = Methodik

IV. HISTORISMUS Grundkategorien: 1.Individualität 2. Verstehen (Hermeneutik/Geisteswissenschaften) 3. Entwicklung 4. Beschleunigung der Zeit 5. Quellenkritik

IV. Historismus Leopold von Ranke (1795-1886) Zentrale Gestalt für die deutsche Geschichtswisssenschaft: Anwendung des Individualitätsgedankens auf die politische Welt (←Herder, Romantik) Bezug zum Göttlichen: nicht begrifflich zu fassen und nicht geschichtlich zu vermitteln Quellenkritische Herangehensweise: das Verstehen jenseits des Positivismus und einer teleologischen Geschichtsphilosophie

IV. Historismus Leopold von Ranke (1795-1886) Objektivitätsanspruch: keine partikularen Interessen (universalhistorisch) Riesenwerk von 63 Bänden Röm. Päpste, Reformation, engl. u. frz. Geschichte Grenzen: Legitimität nur der herrschenden Tendenzen politischen Welt jeder Epoche Bereits bestehende sozial-, verfassungs- rechts- und wirtschaftsgeschichtliche Spezialforschung ausgeblendet → Dominante Wirkung für deutsche Geschichtswissenschaft

IV. HISTORISMUS Johann Gustav Droysen (1808-1886) Politisierung historischer Erkenntnis als Handlungsorientierung Begründer der kleindeutsch-preuß. Geschichte Vorlesungen zur „Historik“ (hg. a. d. Nachlass 1937) Anschluss an das Verstehen 1. Heuristik (Fragestellung) 2. Kritik a) pragmatische Interpretation b) Interpretation der Bedingungen c) psychologische Interpretation d) Interpretation der Ideen Methode = Standard / Ziel: Rekonstruktion

IV. HISTORISMUS KRISE Das Problem „Historismus“ (umstritten) Ideengeschichte (ontologisch) „Krise des Historismus“ (Ernst Troeltsch) Kritik am Historismus a) Hermeneutischer Zirkel b) Kritik von Marx und Nietzsche c) Geschichte = historisch verfahrende Kultur- und Sozialwissenschaft

IV. Kritik an der (pejorativen) Kategorie Historismus These: Sowohl die Gesellschaftsgeschichte als auch die „neue Kulturgeschichte“ ließen einen „historistischen“ Wissenschaftsstil nicht hinter sich. Die verschiedenen politischen Haltungen beieinflussten die Logik ihrer wissenschaftlichen Arbeit nicht. Jens Nordalm, Historismus im 19. Jahrhundert. Zur Fortdauer einer historischen Epoche. In: Ebd. (Hg).: Historismus im 19. Jahrhundert. Geschichtsschreibung von Niebuhr bis Meinecke, Stuttgart 2006, S. 7-46.