1 Die modernen Geschichtswissenschaften Geschichten Geschichte Geschichtswissenschaft Gschichtswissenschaften.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Große Wirtschaftskrise Die deutsche Geschichte im 20. Jh
Advertisements

Bertolt Brecht „Schwierigkeiten werden nicht dadurch überwunden, dass sie verschwiegen werden.“
Expressionismus In der Literatur.
Bibliographieren Tipps zur Literatur- und Datenrecherche
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Zeitschriften.
Begriffsgeschichte. Begriffsgeschichte - bezeichnet einen Zweig der Geisteswissenschaft (besonders der Geschichts- und Kulturwissenschaften) Geisteswissenschaft.
Begriffsgeschichte Tutor: Tobias Termaat. Begriffsgeschichte - bezeichnet einen Zweig der Geisteswissenschaft (besonders der Geschichts- und Kulturwissenschaften)
Subjekt und Moderne Vorlesung
Historismus.
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Die modernen Geschichtswissenschaften
Renaissance. Menschenbild Humanismus Der Mensch als Individuum Streben nach Glück und Wohlergehen Respekt vor Würde des Menschen Entwicklung und Weiterbildung.
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
Erstrittene Geschichte Die Pietismuskontroverse Die Entfaltung des historischen Felds 1. Praktischer Test von Foucault, Bourdieu, Geertz. 2. Praktische.
Die Nation – der Holocaust - Wir
Erstrittene Geschichte Die Entfaltung des historischen Felds Entfaltung des historischen Felds Grenzen Debatte(n) und Differenzierung des Felds zeitgenössische.
Historiographie in Deutschland Konferenzen, Projekte, Zeitschriften -
Arbeiten in der Universitätsbibliothek
Positionen der Literaturdidaktik
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
des Emsland-Gymnasiums
1 Die modernen Geschichtswissenschaften Geschichten Geschichte Geschichtswissenschaft Gschichtswissenschaften.
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
Neues BMBF-Fachprogramm
Geschichte Aufnahme des Lehrbetriebes an der Handelshochschule Nürnberg Universitäts- gründung in Erlangen 1622.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Heidelberg: Dann und jetzt By Derek Schneider. Die Geschichte Erste urkundliche Erwähnung: 1196 Zerstörung Heidelbergs durch Ludwig XVI von Frankreich:

Wilhelminische Ära ( ).
Berlin. Die Berliner Mauer
Othenio Abel.
Historischer Hintergrund
Globalgeschichte Einführung in die VO
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
3.1. Die Sprachwissenschaft
*13. Dezember 1797 (Düsseldorf) † 17. Februar 1856 (Paris)
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Pib-wien Lehrgang Politische Bildung 1. Teil/ Zeitgeschichte Robert Streibel1 Zeitgeschichte Ein Einstieg Hans Rothfels Zeitgeschichte als Epoche der Mitlebenden.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Humboldt-Universität
Dr. Cla Reto Famos Dozent an der Theologischen Fakultät Zürich
Methodologie politischer Ideengeschichte: Begriffsgeschichte
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Methodologie politischer Ideengeschichte: Begriffsgeschichte
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Eine unendliche Geschichte?
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Soziologie ganz allgemein formuliert als Lehre von der Gesellschaft: der Begriff wurde zuerst von Saint Simon verwendet und dann von Auguste Comte übernommen.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Herzlich Willkommen zur 4
Philosophische Entwick-lungen im 17/18 Jh.
BRÜDER GRIMM VON JOHANN. FRÜHEN LEBENS Jacob Ludwig Carl Grimm- 4 Januar 1785 Wilhelm Carl Grimm Februar 1786 Tod des Vaters – 1796 Viele Aufgaben.
Der Holodomor in der heutigen ukrainischen Politik
Demos der Aufklärung 18. Jahrhundert Erweiterung der Kommunikationsinfrastruktur im 18. Jahrhundert: Freimaurer, Illuminatenorden: Logen Formen der Soziabilität:
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Renaissance und Humanismus und Reformation
Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 1 WS 07/08 Prof. Dr. Helene Basu
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus
Die soziale Schichtung im Kaiserreich
 Präsentation transkript:

1 Die modernen Geschichtswissenschaften Geschichten Geschichte Geschichtswissenschaft Gschichtswissenschaften

2 I. Geschichtswissenschaften Entstehungsbedingungen Geschichtsbewusstsein 1.Vom christlichen zum naturwissenschaftlichen Weltbild (Kopernikanische Wende / naturwissenschaftliche Revolutionen) Entzauberung der Welt Nomothetik 2.Renaissance / Humanismus 3.(Rezeption der antiken Historiker) 4.Historisierung der Naturwissenschaften (Geologie, Botanik, Zoologie, Embryologie)

3 Geschichtswissenschaft Entstehungsbedingungen 4.Buchdruck Medien- und Kommunikationsrevolution Wissensgesellschaft 5.Geschichtsphilosophie der Aufklärung: Herauslösung der Welt aus Gottes Schöpfungs- und Heilsgeschichte Gesellschaftliche Ordnung Werk des Menschen 6.Kontinuität von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 7.Kategorie: Entwicklung

4 Geschichtswissenschaft Entstehungsbedingungen Entstehung der deutschen Geschichtswissenschaft theologisch imprägniert (auch die deutsche Aufklärung) Bestimmt durch große geistige Bewegungen Aufklärung / Naturrecht Französische Revolution: Zäsur Historische Rechtsschule Carl v. Savigny (Romanisten / Germanisten) Historismus 1800 – 1960er Jahre

5 II. Die Geschichtswissenschaft Emanzipation / Institutionalisierung [Reinhart Koselleck ( ) Sattelzeit ( )] Seit dem MA dienende Funktion als Propädeutik für Theologie/Jura/Medizin historia magistra vitae = vormodern Neu: wissenschaftl. Anspruch Quellenkritik, Methoden Eigene Disziplin / Institutionalisierung

6 Geschichtswissenschaft Emanzipation / Institutionalisierung 18. Jahrhundert: zunächst nur Lehrstühle für Kirchen- und Rechtsgeschichte Moderne Universitäten mit Reformanspruch Göttingen (Eröffnung 1737) Erste Lehrstühle für Geschichte Göttinger Schule: Universalgeschichte; Historische Hilfswissenschaften

7 Moderne Geschichtswissenschaft vor 1800? Johann Christoph Gatterer ( )

8 III. Geschichtswissenschaft 19. Jahrhundert Universität Berlin (1810) Deutsches Modell: Neuhumanismus Einheit von Lehre und Forschung Leopold von Ranke als Vater der modernen Geschichtswissenschaft ? Zunehmende Verengung auf preußisch- kleindeutsche Schule / Primat der Außenpolitik

9 V. 20. Jahrhundert Max Weber Max Weber ( ) Gegenentwurf zu Marx: Wirtschaft, Politik, Kultur (je eigene Bereiche) Trennung zwischen Feststellung empirischer Tatsachen und Werturteilen Vergänglichkeit historischer Erkenntnisse Idealtypen

10 V. 20. Jahrhundert Schule der Annales =Gruppe französischer Sozial- und Wirtschaftshistoriker 1929 Gründung der Zeitschrift Annales dhistoire économique et sociale Marc Bloch ( ) Lucien Febvre ( ) Fernand Braudel ( ) Philippe Ariès ( ) Jaques le Goff (*1924) Emmanuel Le Roy Ladurie (*1929)

11 VI. Weimarer Republik Kein Bruch, aber Förderung einzelner Außenseiter durch Friedrich Meinecke: Hedwig Hintze ( ) Eckart Kehr ( ): Primat der Innenpolitik (Sozialimperialismus) Hans Rosenberg ( ) Sozialhistoriker

12 VII. Kontinuität NS BRD 1945 keine absolute Zäsur 1961 Fischer-Kontroverse; Fritz Fischer ( )Griff nach der Weltmacht (1961) Zäsur 1960er Jahre / Anschluss an USA und Westeuropa Sehr späte Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit Debatte um Volksgeschichte als Vorgeschichte der modernen Sozialgeschichte

13 VIII. 1960er Jahre ff. Methodenpluralismus Anknüpfung an englische Social history Konfliktreiche Durchsetzung des heutigen Methodenpluralismus (Kampf um Deutungshoheiten) Strukturgeschichte Hans-Ulrich Wehler: und Gesellschaftsgeschichte Jürgen Kocka u.a.Sozialgeschichte: Arbeiter, Angestellte, Bürgertum, Adel =Bielefelder Schule

14 VIII. 1960er Jahre ff. Methodenpluralismus Historische Anthropologie, Alltagsgeschichte, Mikrohistorie, Geschichte von unten (Wehler= Untergang des Abendlandes) Oral History (Lutz Niethammer) Mentalitätengeschichte

15 Historismus Gliederung Definitionen: I.Das Zeitalter des Historismus (19. Jhdt.) = weite Definition II.Rahmenbedingungen III.= enge Definition IV.Leopold Ranke = Vater der modernen Geschichtswissenschaft? V.Historische Methode VI.Droysen (Historik) VII.Krise des Historismus

16 I. Das Zeitalter des Historismus (19. Jhdt.) = weite Definition 1.H. greift weit über Methode o. Schule hinaus / wachsende Hinwendung zur Vergangenheit 2.Neuer Umgang im erkennenden Umgang mit Vergangenheit / Auflösung historia magistra vitae / Vergangenheit und Gegenwart nicht mehr vergleichbar 3.Welt kein System / Welt = Geschichte 4.Erkenntnis der Gegenwart auf die ihrer Geschichte angewiesen

17 Postmoderne

18 Geschichtswissenschaft Emanzipation / Institutionalisierung August Ludwig von Schlözer ( )

19 HISTORISMUS Leopold von Ranke ( )