Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Mathematik und Allgemeinbildung
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Das Erstellen einer Hausarbeit
Astrid Lindgren Im Land der Märchen und Abenteuer Hamburg 1997
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Was ist „guter Unterricht“?
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Das Erstellen einer Hausarbeit Tutor: Tobias Termaat
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
SW zur Maturaarbeit 1. Grundsätzliches 1 G Beachten Sie das (formale) Kriterienraster Ihrer betreuenden Lehrperson! (Beispiel)Beispiel G Beachten Sie.
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Wissenschaftliches Arbeiten...
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Was ist ... ? Was ist eine These? Was bedeutet „argumentieren“?
Erörterungen RS 01/13.
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Juristische Informations- und Arbeitstechnik Eine Vorlesung von Ass. Prof. Mag. Dr. Peter Jordan Institut für Zivilrecht Universität Innsbruck Juristisches.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Präsentation von Schule mit Courage
Lehrstuhl für Schulpädagogik
gesund leben, gesund essen
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Deutsch Informationen unter
Formale und inhaltliche Kriterien
Inhaltsangabe RS an Josef.
Interpretation Gedichte.
Werk im Kontext Werk im Kontext
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Leistungskurs Deutsch
Inhaltliche Strukturierung
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Examen IB Geschichte.
Tutorium zur Einführung in die Philosophie
Wissenschaftliches Arbeiten
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Vergleich mythisches – rationales Denken
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Textsorte: Textanalyse
1. Dezember 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW.
Facharbeit Information für die Q1 am
Tipps für das Schreiben
Essay.
 Präsentation transkript:

Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs Masterseminar WiSe 2012/13 Dr. Isabella Peters & Jun.-Prof. Dr. Wiebke Petersen

Formalia Zentrale Ziele der Veranstaltung Aktuelle Forschungsprojekte des Instituts kennenlernen Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden der Informationswissenschaft und Computerlinguistik Ideen für eigene Arbeiten entwickeln

Formalia Pflichten der Teilnehmer & Voraussetzungen für BN-Vergabe Aktive Teilnahme an den Sitzungen (maximal 3 Fehlsitzungen) Maximal 2 Teilnehmer bereiten eine Sitzung vor und agieren als Session Chair Jeder Teilnehmer befasst sich mit einem Klassiker der Informationswissenschaft oder der Computerlinguistik Jeder Teilnehmer verfasst ein 5-10 seitiges Essay zum Thema „Verhältnis von Sprache und Information“ Soll sich auf Klassiker stützen (ggf. durch weitere Literatur ergänzen) Kann Themen der einzelnen Sitzungen aufgreifen und einbeziehen Abgabetermin: 28.2.2013 Ausgedruckt bei Wiebke Petersen abgeben

Essay Kurzer wissenschaftlicher Text Ziel: kritische Auseinandersetzung mit einem Thema Aufhänger meist Problem, strittige Frage oder These Aus der Schule: Erörterung Arten: Diskussionstand zu einer Sachfrage darstellen Selbst zur Sachfrage Stellung nehmen: Begründung Andere Texte mit einander vergleichen oder rekonstruieren und interpretieren Folgt Dreiteilung aus Einleitung, Hauptteil, Schluss Der Schluss enthält auf jeden Fall ein Fazit

Essay Wichtigstes Merkmal: Argumentation Es geht im Essay um die Argumentation – nicht um die wissenschaftliche Vollständigkeit Denkanstoß für den Leser: er sieht Sachverhalt nach Lektüre anders Ein Essay ist persönlich, subjektiv  Ich meine… Gibt Raum für eigene Ideen und Schilderungen eigener Eindrücke, die bei der Bearbeitung des Themas aufgekommen sind Im Text nicht nur beschreiben, sondern auch mit eigenen Worten diskutieren – Fremdes erklären Der Text enthält nur Aspekte, die für Ihren Gedankengang wichtig sind – vor allem Erläuterungen und Beweise zu Argumenten Sie erklären und weisen nach wie Sie zu Ihrer Meinung gekommen sind

Essay Fakten oder Aussagen in Argumente verwandeln: warum oder in wie fern ist das ein Fakt Die Aufgabenstellung bestimmt die Tiefe der Literaturnennung: Werden zwei Texte miteinander verglichen, müssen keine Quellen im APA-Stil angegeben werden. Hier reicht aus: „Stock führt zu dem Thema folgendes Argument an“. Soll eine Fragestellung kritisch diskutiert werden, muss auch der zugrundeliegende Literaturapparat formal zitiert werden Was will der Dozent von Ihnen: Kritisches Denken fördern und dokumentieren

Essay Literatur zum Essay Aczel, R. (2006). How to write an Essay. Stuttgart:Klett Verlag.  In der UB erhältlich!

Formalia Fragen…?