Mediensystem in Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Demokratie lernen – Wozu?
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Die Wiedervereinigung
Bildungsserver 2.0 PartizipationInteraktion Kollaboration Dossiers Publizistische Beiträge Experten-Interviews Wiki-Tools Verdichtung von Diskursen Rezension.
Sozialistische und pluralistische Demokratie – theoretischer Anspruch und politische Wirklichkeit Prof. Dr. Ulrich Eith Studienhaus Wiesneck.
Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland
Das Mediensystem in Deutschland
Studienordnung regelt Studienverlauf
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Religion und Politik.
Lobbyismus, Repräsentation und Partizipation
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Demokratie Pluralismus.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien
Online Umfrage Neue Wohnformen – über Generationsgrenzen hinweg Eva Feldmann-Wojtachnia Aachen,
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Europäisches Volk, europäische Demokratie, europäische Öffentlichkeit? Rossen-Stadtfeld.
Die Rolle der Massenmedien in der Demokratie
Freier Zugang zu den Massenmedien Auf dem Weg zu einer Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft1 mediale kulturelle sprachlich/ethnische.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Jugend- und Kommunalpolitik
Gefühlte Inflation Menschen erwarteten, dass die Unternehmen die Währungsumstellung zu Preissteigerungen nutzen werden Die Medien beeinflussten die öffentliche.
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Politik in der BRD in den 70ern und 80ern
Modelle – Funktionen – Herstellung (PR)
Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen EKM Vom politisch unmündigen Migranten zum Citoyen: Zeit für einen Perspektivenwechsel Simone Prodolliet,
Neuer Art. 93a Medienpolitik: «Der Bund fördert die Vielfalt und die Unabhängigkeit der Medien... … Er anerkennt dabei die Bedeutung der Medien für die.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Die Politik in Deutschland
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
Wahlrecht von Geburt an - Inés Brock
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Sozialwissenschaften
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Theorien des Politischen
Deutschland Das Politische System
Informationelle Politik und die Krise der Demokratie Christian Luksch Jascha Nouri.
Demokratie und Entwicklung: Ghana auf guten Wegen?
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Uwe Jun Typen und Funktionen von Parteien
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Präsentiert von Ferdinand Gelbrich
BM ‚Politische Systeme‘
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
DatenschutzManagement mit Verinice
Vorwort: Napoleon Bonaparte
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Informationen für Schülerinnen und Schüler
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IKÜ Nächste Folie.
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IIM. Das Professionalisierungsfach Politikwissenschaft ist nach der Studienordnung von 2015/16 als kleines.
Starovoytova L.I.. Deutschland ist ein föderal verfasster Staat in Mitteleuropa, der aus den 16 deutschen Ländern gebildet wird. Bundeshauptstadt sowie.
Regierungsformen.
 Verfassungsgesetze und Bestimmungen des Bundesrechtes › Gesetze › Einzelne Bestimmungen › Staatsverträge  Beschluss 1920  Unterbrechung
Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 1 Verantwortung übernehmen im Norden Vorfeldarbeit gegen rechtsextremistische Einstellungen.
Schweizer Frühling Liberec, den 27. März 2013 Die direktdemokratischen Instrumente und ihre Wirkungsweise in der Schweiz Dr. Corsin Bisaz c2d-center for.
Leitmedien in Zeiten des Internets Handout zum Öffentlichen Fachgespräch des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) am 16. Januar.
Kinder- und Jugendpartizipation
4. Der Versorgungsschaden
Themen Geschichts-Klassenarbeit
Demokratie in West und Ost
 Präsentation transkript:

Mediensystem in Deutschland 12 Medien im politischen Leben

Übersicht Schlüsselbedeutung Grundlagen: Prinzipien der Demokratie Öffentlichkeit: Begriff und Funktionen Akteure und ‚Beziehungsspiele‘ Politikbilder – dominierende Kommunika-tionsmuster Wahrnehmung und Verarbeitung

Grundlagen: Prinzipien demokratischer Herrschaft Legitimierung: "Politische Herrschaft in der Demokratie ist zustimmungsabhängig und begründungspflichtig." (Sarcinelli 1998, 253) Pluralismus Responsivität Partizipation < allesamt kommunikativ vermittelt

Öffentlichkeit "Die normative Ladung des Begriffs resultiert aus seiner zentralen Stellung in der Theorie der Demokratie. In der Idealvorstellung vom Prozeß der Meinungs‑ und Willensbildung verleiht Öffentlichkeit den politischen Entscheidungen Rationalität und demokratische Legitimation. (...) Das Ziel ist, durch öffentliche Kommunikation politische Entscheidungen von abgeklärter Rationalität herbeizuführen, die in größtmöglichem Maße dem Gemeinwohl dienen." (Schulz 1997, 87f.)

Funktionen der Öffentlichkeit Transparenz – Legitimierung Orientierung – Partizipation Validierung – Responsivität (Neidhardt 1994) "Öffentlichkeit ist und funktioniert damit wie ein intermediäres System: es vermittelt zwischen Gesellschaft und politischem System wie auch zwischen den unterschiedlichen intermediären Organisationen." (Jarren, Donges 1998, 105)

Akteure und ihr Zusammenwirken ‚Tausch‘: Information gegen Publizität Symbiose, normativer und faktischer Gegensatz Modell: ‚Interpenetration‘

Verhältnis von Mediensystem und politischem System – ein Modell

Politikbilder Thematisierungsstrategien Überzeugungsstrategien Betroffenheitssuggestion / Differenzbehauptung Überzeugungsstrategien Illustration / Plausibilisierung / Moralisierung Kommunikationsmuster Verlautbarung / Agitation / Diskurs

Wahrnehmung und Verarbeitung Typ1 "interessiert/selbstbewußt" (21% der Bundesbürger): traut sich politisches Urteilsvermögen zu; überwiegend Männer, 20‑49 Jahre, hochgebildet, starkes politisches Interesse. Typ 2 "entfremdet/resignativ" (24%): dementiert persönliche politische Kompetenz, sieht sich ohne Einfluss auf eine ‚verlogene‘ und ‚abgehobene‘ Politik; überwiegend Frauen, über 60, geringe formale Bildung, schwaches politisches Interesse. Typ 3 "ambivalent/passiv" (23%): teils negative, teils positive Statements (ebd.); überwiegend Jugendliche und junge Erwachsene, mittlere Bildungsniveaus, mittlere Ausprägung des politischen Interesses, Frauen überrepräsentiert. Typ 4 "mißtrauisch/interessiert" (20%): schreibt sich hohes Urteils-vermögen zu, glaubt aber nicht an die Möglichkeit, auf Politik Einfluss zu nehmen, und misstraut der Aufrichtigkeit von Politikern; sozio-graphisch ähnlich zusammengesetzt wie Typ1. (Kiefer 1996, 102f.)

Informationsverarbeitung: ‚Alltagsrationalität‘ Selektivität Lebhaft, sinnfällige Eindrücke dominieren Unspezifische Eindrücke – in Schablonen eingeordnet Vor-Urteile – rückblickend konstruiert Personalisierung – periphere Reize, Sympathie

Konsequenzen? „Die Analyse liefert einen breit abgesicherten Beweis dafür, daß die Mediennutzung einen signifikanten Einfluß auf die Einstellung zur Politik hat. Sie zeigt ..., daß sich mit der Expansion der Medienöffentlichkeit das Bild der Politik verdüstert hat. Vor allem die Informationsnutzung im privaten Fernsehen hat ungünstige Folgen für die Einstellung zur Politik.“ (Schulz 1997, 146)

Literatur Brosius, Hans‑Bernd (1995): Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption.Opladen: Westdeutscher. Kiefer, Marie‑Luise (1996): Massenkommunikation V. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964‑1995. Frankfurt am Main: Media Perspektiven. Schulz, Winfried (1997): Politische Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher. Jarren, Otfried / Donges, Patrick (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. 2 Bd. Wiesbaden: Westdeutscher.