Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Medienpädagogik
Advertisements

Was ist „Medienkompetenz“?
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
B-Bäume.
Mastertitelformat bearbeiten NETZSPANNUNG.ORG EINE INTERNETPLATTFORM ALS ONLINE ARCHIVE UND VERNETZTEM WISSENSRAUM FÜR DIGITALE KULTUR AN INTERNET PLATFORM.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Einführung in die Informationswissenschaft
Internet und die Netzgesellschaft
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Hochschule Merseburg, FB IKS
Wissenschaftliches elektronisches Publizieren
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Medienpolitik und Mediengeschichte
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Östlich vom Paradies Informationsversorgung am Rande der elektronischen Gesellschaft.
Strukturen des Informationsmarktes
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Marketing, Handel und Electronic Business
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Angebote des Electronic Commerce Centrums Stuttgart (ECC)
Virtuelle Bloch-Akademie Forum Soziale Technikgestaltung Workshop Flexible Zeiten in neuer Arbeitskultur Die Informationsgesellschaft beschleunigt die.
The Crisis of Democracy
deine ersten Schritte zum ECDL
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Globalgeschichte Einführung in die VO
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Massenmedien.
Blended Learning.
GK/LK Sozialwissenschaften
Was bedeutet web2.0? Was social media? 3 1 Was bedeutet web2.0? Was social media? und was nicht!?!
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Kreative Potentiale in Bielefeld Eine Bestandsaufnahme.
Stadtmanagement.
Referat „Soziale Wandel“
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
Information Research l Spree SoSe 2006 Strukturen des Informationsmarktes What is for fee and what is for free?
Multimedia Übung Einführung: Was ist Multimedia? Die EU online
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Interoperabilität in Digitalen
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Herausforderung digitale Unterlagen: Erfahrungen und Trends
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
 Präsentation transkript:

Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Hermann Rösch Köln

Information und Wissen (Grundlegende Definitionen) Überblick Information und Wissen (Grundlegende Definitionen) 2. Informationsgesellschaft Informationsmarkt Modelle der Informationsversorgung Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Information und Wissen Grundlegende Definitionen (2) Information (Begriffsvarianten): Biologie Information ist Struktur Philosophie, BWL Information ist kommunizierbares Wissen Information ist Vorstufe von Wissen Informatik Information ist Nachricht konventionelle Pädagogik, Alltagssprache Information ist Bedeutung der Aussage Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Information und Wissen Grundlegende Definitionen (3) Information (Begriffsvarianten): Informationswissenschaft Information ist Veränderung von Wissen Verringerung von Ungewissheit Wissen in Aktion Wissensvermehrung Komplexitätsreduktion Information ist nur, was verstanden wird und Information erzeugt. Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Information und Wissen Grundlegende Definitionen (4) Bestand an Modellen über Objekte, Objektbereiche, Sachverhalte, über den Individuen zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügen zu dem sie Zugang haben der mit einem zu belegenden Anspruch für wahr angenommen wird  Statischer (aber veränderbarer) Bestand, Summe der bisher begründbaren, individuellen oder kollektiven Erfahrungen, Erkenntnisse, Einsichten Struktur des internen Außenweltmodells Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Information und Wissen Grundlegende Definitionen (1) Zeichen: Signal oder Signalfolge, das vom Empfänger als stellvertretend für einen Begriff interpretiert wird Daten: Alle dauerhaft fixierten Zeichen (EDV-Bereich) Mit Hilfe von Zeichen fixierte Repräsentationen von Sachverhalten (Wersig); Zeichen, die qua Konvention mit Bedeutung aufgeladen sind Begriffe „Daten“ und „Zeichen“ werden häufig synonym gebraucht Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Information und Wissen Grundlegende Definitionen (5) Kommunikation: (G. Wersig, 1971) Übertragung von Zuständen des internen Außenweltmodells zwischen Kommunikationsfähigen Systemen  Informationswissenschaftliche Definition: Information ist immer Kommunikation Nicht jede Kommunikation ist Information Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Informationsgesellschaft Begriffsgeschichte 1963 Tadao Umesao (Japan):Informationsgesellschaft als letzte Stufe der menschlichen Gesellschaft 1966 Karl Steinbuch schreibt über die „informierte Gesellschaft“   1971 Bericht: The Plan for Information Society (Japan) 1973 Daniel Bell spricht in „Die nachindustrielle Gesellschaft“ von Informationsgesellschaft 1980 Alvin Toffler, John Naisbitt: Nach Landwirtschaft, Industrialisierung - Informatisierung als Ausgangspunkt der Informationsgesellschaft Ab 1980: Massenmedien greifen Terminus als Schlagwort auf Bis dahin: rein prognostischer Begriff Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Informationsgesellschaft Erklärungsmodelle (1) Das ökonomische Sektorenmodell a. Das reine Sektorenmodell (I. Schmoranz) Leitbegriffe: Informationssektor, Informationsberufe Orientierung: Ökonomie b. Das technikzentrierte-makroökonomische Modell (L. Nefiodow) Leitbegriffe: Basisinnovation, Informationstechnologie Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Informationsgesellschaft Erklärungsmodelle (2) Das postindustrielle Achsenmodell (D. Bell) Leitbegriff: Wissenszentrierung; Wissens- klasse, Intelligenz Orientierung: Postmoderne, nachindustrielle Epoche Das systemtheoretische Interpenetrations-modell (R. Münch) Leitbegriff: Globalisierung; Kommunikation Orientierung: Soziologie, Systemtheorie (Luhmann) Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Informationsgesellschaft Erklärungsmodelle (3) Das technologiekritische Folgenmodell (U. Beck) Leitbegriff: Technikfolgen; Entfremdung Orientierung: Strukturkonservatismus; Zivilisationskritik Normative Modelle: Gesellschaftsentwürfe a. Politisch-normatives Modell: (H. Spinner) Leitbegriff: (Neue) Wissensordnung Orientierung: Informationsgesellschaft als Ausdruck hoch-, nicht postindustrieller Strukturen Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Informationsgesellschaft Erklärungsmodelle (4) b. Kulturtechnisch-normatives Modell (G. Wersig) Leitbegriff: Komplexitätsreduktion Orientierung: Informationsgesellschaft ist Ausdruck postmo- derner Strukturen c. Informationswissenschaftlich-normatives Modell (R. Kuhlen) Leitbegriff: informierte Gesellschaft Orientierung: Informationsgesellschaft ist Ausdruck postmo- derner Strukturen Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Informationsgesellschaft Markante Phänomene (1) Informationsexplosion, Informationsflut Informationsimplosion Steigender Wissens- u. Informationsbedarf Verkürzung der Innovationsrhythmen, Steigerung der Innovationszyklen Komplexität Globalisierung Deindustrialisierung Ökonomischer Strukturwandel, Informations-wirtschaft als vierter Wirtschaftssektor mit zentraler Bedeutung Telearbeit Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Informationsgesellschaft Markante Phänomene (2) Deregulierung, Entstaatlichung Privatisierung, Kommerzialisierung Lean Management: Enthierarchisierung Fragmentierung, Dekomposition, Pluralisierung Digitalisierung/Artefaktbildung der neuen Wissenstechniken EDV, IuK-Technologien sind ohne historische Analogie Informations- und Kommunikationstechnologien Konvergenz Visualisierung, Multimedia Neue Offenheit Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Informationsgesellschaft Subsystem Wirtschaft (1) Produktionsfaktor Information (neben Arbeit, Boden, Kapital) wird von Rahmenbedingung zu wichtigstem Produktionsfaktor führt zu völlig neuen Produkten: Informationsprodukten Veränderungen, Auswirkungen auf Struktur der einzelnen Glieder der Wertschöpfungskette: Unternehmensstruktur Organisation von Arbeit Distributionstechniken Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Informationsgesellschaft Subsystem Wirtschaft (2) Virtuelle Firma (Projektbezogene Allianzen) Arbeitsorganisation (kleine Kernbelegschaft, große temporäre Randbelegschaft) Qualifikationsanforderung an Arbeit und Arbeiter (geringe Halbwertzeit von beruflichem Fachwissen) Neue Arbeitsformen (befristet, Teilzeit, Leiharbeit, Scheinselbständigkeit) Telearbeit Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Informationsgesellschaft Subsystem Wirtschaft (3) Sonderform Selbstanstellung: Electronic commerce/Teleshopping/Mobile Commerce Entwicklungsstufen und Varianten der Distribution: Bedienungsgeschäft mit Beratung Selbstbedienungsgeschäft klassischer Versandhandel Televertrieb (Teleshopping, Online-Shopping) Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Informationsgesellschaft Subsystem Wissenschaft (1) Veränderung der Informationskette Neue Rollenverteilung Traditionelle Rolle z.B. von Verlagen und Bibliotheken in Frage gestellt? Teleteaching Traditionelle Rolle von Schulen und Hochschulen in Frage gestellt? Virtuelle Bibliothek Edutainment Neue zentrale Aufgabe des Bildungssystems: Vermittlung von Medienkompetenz Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Informationsgesellschaft Subsystem Wissenschaft (2) Medienkompetenz Umgang mit technischen Geräten (Computerkompetenz) Fähigkeit, Suchtechniken anzuwenden (Retrievalkompetenz) erlaubt aus der Fülle von Informationen und Unterhaltungsangeboten sinnvoll auszuwählen (Ressourcekompetenz, Auswahlkompetenz) schafft Urteilsfähigkeit hinsichtlich der Bewertung, Bedeutung und Seriosität medialer Angebote (Bewertungskompetenz) Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Informationsgesellschaft Subsystem Kultur/Freizeit Interaktives Fernsehen Virtuelle Gemeinschaften (Chat) Virtuelle Literatur, Netzliteratur Digitale Tageszeitung (Personalisiert) Internet als Quelle für Informationen jeder Art Kultureller Wandel Kulturelles Anspruchs- und Rezeptionsverhalten ändert sich Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Informationsgesellschaft Subsystem Politik Verwaltung Trend zu multilateralen Weltsystemen Bedeutungsverlust der Nationalstaaten Erhöhung der Partizipationsmöglichkeiten E-Government (Televerwaltung) Katastrophenmanagement Verkehrsmanagement Telemedizin Kontroverse Prognosen: McDonaldisierung (Uniformierender Effekt) Partizipation steigt (demokratisierender Effekt) Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Institutionen der Informationsstrukturierung Informationsmarkt (1) Steigender Bedarf an: Institutionen der Informationsstrukturierung Institutionen des Informationstransfers Ökonomisierung von Wissen und Information Informationsmarkt Informations- und Wissensmanagement im Betrieb Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Informationsmarkt (nach Kuhlen): die Organisationsform, mit der professionell, erstelltes Wissen in entsprechenden Produkten vertrieben, auf- oder umgearbeitet, vermittelt wird der sich global organisierende öffentliche Austausch zwischen Informationsproduzenten, Informationsvermittlern und Informationsnutzern (Tauschgut: Informationen, informationelle Mehrwerte) Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft

Funktionssektoren der Informationsökonomie Informationsmarkt (3) Funktionssektoren der Informationsökonomie Produzenten von Information Wissenschaftler, Journalisten, Redakteure usw. Informationsverarbeiter Informationsdienstleister (Unternehmensberatungen, Bibliotheken, Archive, Datenbankproduzenten, Information-Broker usw.) Verteiler von Information kommerzielle Informationseinrichtungen (Verlage, Hosts, Betreiber von vertikalen Kommunikationskanälen und elektronischen Marktplätzen...), Bibliotheken, - Hermann Rösch Informationsversorgung in der Informationsgesellschaft