Integrierte Informationsverarbeitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der industriellen Logistik
Advertisements

Für Prozesse & Anleitungen
Schulz & Löw Consulting GmbH
Kundenauftrag geht ein
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Branchenlösung für die Elektrotechnik Leiter der Kundenberatung
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Kurs C_Teil 2 Teilsysteme der integrierten Informationsverarbeitung.
Enterprise Resource Planning
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Medien Zentrum Duisburg
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
I.4. Supply Chain Management
Schulz & Löw Consulting GmbH
Traditionelle vertikale Organisation/Aufbauorganisation
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
EK Produktion & Logistik
© DVS System Software GmbH & Co. KG
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
Management für Innovationen Sie alle kennen das!.
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Unternehmensführung 2 TKS, UFG 2
Wirtschaftsinformatik
Praxisbericht über den zielgerichteten Einsatz von Marketingsystemen
SynerTrade Europas Top-Anbieter für Einkaufsberatung und -technologie
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Thorsten Lugner Consulting
Allgemeine Trends in der Informationsgesellschaft Organisation Systeme
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Materialdisposition Franz Birsel.
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Einführung und Überblick Informationssysteme
Kommission und Steuerung in wenigen Minuten Daten- und Steuerungsflexibilität in einem einzigen Netzwerk.
Sirius MES Das modulare System für Ihre Logistik (steuern mit Klick oder Pfeiltasten)
DeLuxCuisine GmbH – Geschäftsprozessanalyse am
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
Übersicht 1. Nutzung von Internet und Intranet 2. Balance zwischen Nutzen und Aufwand 3. Regelung des Internet-Einsatzes 4. Risiken aus Sicherheits- und.
Diplomarbeit Analyse und Konzeption einer neuen Integrationsplattform gemäß SOA am Beispiel einer Hotelkette Aufgabensteller: Prof. Dr. Helmut Krcmar.
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Rückmeldung über BDE Auftrag Rückmeldung Material-Buchung integrierter unsichtbarer Workflow Saager Management Consultants Tel.: +49 (0) /
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Christoph Freudenthaler Christoph Höfler
FüN, , Seite 2.
Lernen durch Vergleiche
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Copyright 2006 by Worldsoft AG / Realisation durch rsu-webdesign Zusammenspiel CMS-Shop und ECMS Der folgende Vortrag soll Ihnen das Zusammenspiel von.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Ein kurzer Wissens-Check
Kapitel 6 PPS-Planungskonzept.
Geschäftsmodelle 2010 – Servicebasierte Vernetzung
Industrie 4.0 – quo vadis Supply Chain Management in neuer Dimension
Einkauf - Kreditoren Artikel einkaufen
Bestandsprozess Lager
© Rau 2010.
Die Balanced Scorecard
-Rechnungsversand Intrexx Applikation Import von Belegen im PDF-Format aus einem beliebigen Ordner passende Datensätze aus dem A.eins anpassbaren.
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Dr. Thomas Mühlbradt Prozessmanagement 3.1 qualitative Prozessanalyse.
Einkaufsoptimierung Beteiligungsunternehmen „Der Einkauf ist der Hebel zum Erfolg und damit der wesentliche Treiber des Shareholder Value.” Deutsche Business.
Kapitel 7 PPS-Planungskonzept.
-Rechnungsversand Intrexx Applikation Import von Belegen im PDF-Format aus einem beliebigen Ordner passende Datensätze aus dem A.eins anpassbaren.
Mehr Kundennutzen durch IT
 Präsentation transkript:

Integrierte Informationsverarbeitung Das Zusammenspiel der betrieblichen Funktionsbereiche (Buchhaltung, Vertrieb, Produktion, ...) erfordert ein entsprechendes Zusammenspiel der Informations-verarbeitung, d.h. ein übergreifendes integriertes Informationssystem. betriebliche Funktionsbereiche unterstützen dabei betriebliche Vorgänge

Geschäftsprozeß Ein Geschäftsprozeß (business process) bedeutet die vollständige Handlungskette von der (betrieblichen) Veranlassung bis zur endgültigen Erledigung. Verkaufsprozeß: Kundenanfrage, Auftragseingang, Produktion, Distribution ... Bis zur Bezahlung durch den Kunden. Weitere Bsp.: Reklamationsbearbeitung, Schadensabwicklung bei Versicherung, Kreditvergabe bei einer Bank.

Business-Process-re-Engineering Zielsetzung des BPR: Identifikation der Wertschöpfungsprozesse Optimierung der Prozesse Kundenorientierung

Analyse der Geschäftsprozesse Die Analyse der Geschäftsprozesse zeigt eine enge Verflechtung der Aufgaben der betrieblichen Funktionsbereiche, die nur durch eine durchgängige Unterstützung durch integrierte IuK-Systeme optimal organisiert werden können. Während ursprünglich der innerbetriebliche Bereich Ausgangspunkt des BRP und der Integration war, findet seit ca. 1990 in der „Supply-Chain“ (Hersteller-Lieferant) eine Integration der Prozesse und Systeme statt.

Supply-Chain Während ursprünglich der innerbetriebliche Bereich Ausgangspunkt des BRP und der Integration war, findet seit ca. 1990 in der „Supply-Chain“ (Hersteller-Lieferant) eine Integration der Prozesse und Systeme statt. Seit ca. 1995 wird die Integration auch vermehrt zwischen (Handel-Lieferant) vollzogen. Manufacturer - Wholesaler - Value added Reseller - Retailer

IuK-Systeme Vernetzung von inner- und zwischenbetrieblichen Aufgaben und Vorgängen kann nur durch den Einsatz entsprechender integrierter und vernetzter IuK-Systeme realisiert werden. Beherrschung und Einsatz dieser Systeme ist Schlüsselqualifikation konkurrenzfähiger Unternehmen

Prozeß-/Vorgangsintegration Warenbestellung: Einkauf gibt Bestellung auf (Bedarfsanforderung) Ware geht ein (Abteilung Wareneingang/ Lager) Überprüfung der Ware (Menge, Beschaffenheit) Rechnung wird geprüft (sachlich/ rechnerisch) vom Einkauf oder der Buchhaltung (4-Augen-Prinzip) Buchung und Bezahlung der Rechnung von Abteilung Buchhaltung

Warenbestellung Bei jedem Schritt ist eine andere Abteilung beteiligt Bedarfsanforderung Einkauf Wareneingang Lager Rechnungsprüfung Einkauf/Buchhaltung Buchung Buchhaltung Bei jedem Schritt ist eine andere Abteilung beteiligt ein reibungsloser Datenfluß durch die einzelnen Abteilungen muß gewährleistet sein => der Vorgang ist integriert!

Integriertes Informationssystem Unterschreitet Lager einen Mindestbestand wird automatisch der Einkauf informiert Einkauf erzeugt Bestellung systemunterstützt Wareneingang wird automatisch in den „Postkorb“ des Lagers geleitet Wareneingangsprüfung wird bei Bestelldaten vermerkt bei Rechnungsprüfung Zugriff auf Daten der anderen Abteilungen - Vergleich, Freigabe Buchung und Bezahlung

Prozeß-Optimierung Vermeidung von doppelten Arbeiten Bearbeitung des Vorgangs an der richtigen Stelle Qualitätsverbesserung Kostensenkung durch Rationalisierung

Integrationsweite Innerbetriebliche/ interne Integration zwischenbetriebliche/ überbetriebliche I. Auch zwischen Unternehmen findet eine Integration der Prozesse statt: Austausch von Waren- /Geld, sowie von Daten. Automatischer Austausch von Daten durch standardisierte Integration. SEDAS (Handel) und EDIFACT (Industrie) = Electronic Data Interchange For Adminsistration Commerce and Transport

Innerbetriebliche Integration Horizontale Integration: innerhalb Administrations-/ Dispositionssystemen und innerhalb Planungs-/ Kontrollsystemen Bsp: Auftragserfassung kommuniziert mit Lager und Produktion Vertikale Integration:  Versorgung der „höheren“ Ebenen von der niedrigeren Datenebene Absatzplanung benutzt die (Ist-) Daten des Vertriebsabwicklungssystems

Automatisierungsgrad Teilautomatisierung Abwechselnd maschinelle Automatismen und menschliche Eingriffe Bsp: Kundenauftrag! Autragsfreigabe durch Sachbearbeiter - Kommissionierung, Lagerbestandsaktualisierung, Rechnungs-schreibung, etc. erfolgen automatisch. traditionelle Verfahren: Mensch ist der Auslöser moderenere V.: Anstoß kann vom Informationsverarbeitungssystem kommen Trigger: Auslösemechanismen, die im Hintergrund Aktionen überwachen und gegebenenfalls weitere Aktionen an den Menschen weiterleiten

Workflow-Systeme / Groupware Vorgangssteuerung, einzelne Schritte werden vom System gesteuert, Standardisierung von Arbeitsschritten mit autom. Weiterleitung an beteiligte Stellen  Verkürzung der Bearbeitungszeit, Transparenz Groupwaresysteme: (z.B. Lotus Notes) Systeme, die „nicht formalisierbare“ Arbeiten in Gruppen durch e-mail, Datenbanken, Terminkalender etc. unterstützen.  Erhöhung der Produktivität der Arbeitsgruppe insb. Bei räumlicher u/o zeitlicher Trennung der Gruppenmitglieder

Vollautomatische Bearbeitung Kein Mensch-Maschinen-Kontakt Maschinen steuern/ überwachen sich gegeneinander in betriebswirtschaftlichen Bereichen eher selten, meist Auslöser (Kunden, Mitarbeiter) es kommt zur Teilautomatisierung von Prozessen mit vollautomatischer Bearbeitung (Geldautomat)

Datenintegration Ziel ist die gemeinsam benötigte Information für alle Datenverarbeitungssysteme aller Bereiche kostengünstig und fehlerfrei zur Verfügung zu stellen. (Redundanzfreiheit = 1mal gespeichert) Der Datenbestand auf dem von allen Bereichen zugegriffen wird, ist für alle gleich. Wie können den beteiligen Bereichen die benötigten Daten der anderen Bereiche zur Verfügung gestellt werden?

Datenschnittstelle Datenschnittstelle/ Übergabeschnittstelle zum Datenaustausch: Kopie der benötigten Information wird weitergereicht Bsp: Auftragsabwicklung - Buchhaltung Ein Datensatz wird mit den Rechnungs-informationen in eine Datei (Datenschnitt-stelle) geschrieben. Aus dieser liest anschließend ein Buchhaltungsprogramm die Datensätze und bucht damit Rechnungen in Haupt- und Nebenbuch.

Ziele der integrierten DV Hauptziel: Unterschied zwischen Softwaresystem und dem tatsächlichen Ablauf im Betrieb (Geschäftsprozeß) zu minimieren. Natürliches Abbild der Vorgänge im Unternehmen Rationalen Umgang mit Daten Nutzung sämtlicher in Unt. vorhandener Info standardisierte Abläufe

Probleme der integrierten Infomationsverarbeitung Vollständigkeit der Systeme - Umfang von (Standard-) Systemen - große Komplexität Fehlerfreiheit - Komplexität - schwierige Tests (viele Kombinationsmöglcihkeiten) - statistisch Kumulation von Fehlerwahrscheinlichkeiten