C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Vergabe, Aufbau, Netzklassen
Powerpoint-Präsentation
Das duale Zahlensystem
Fragen 2 Werden die Funktionen des Betriebssystemkernes wie normale Funktionen aufgerufen? Einf. In die WI, DV-Infrastruktur WS 03/04.
Die Firewall in der Musterlösung
Subnetting Von n1 Maddin.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
1 IP Adressen Wo, was, warum und wer? Lutz Donnerhacke IKS GmbH, Thüringen Netz, ICANN.
Das Halteproblem. Gibt es einen Algorithmus, mit dem man für jedes beliebig vorgegebene Programm R und für jede beliebig vorgegebene Eingabe E entscheiden.
Strukturen. In einer Struktur kann eine beliebige Anzahl von Komponenten (Daten) mit unterschiedlichen Datentypen (im Gegensatz zu Feldern) zusammengefaßt.
Objekte werden als Adressen (Referenzen) übergeben. Dies führt manchmal zu unerwarteten Ergebnissen...
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Objekte und Arbeitsspeicher
Dynamischer Speicher. In einer Funktion wird z.B. mit der Deklaration int i; Speicher auf dem sogenannten Stack reserviert. Wenn die Funktion verlassen.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Auftragsbeschreibung:
Dr. Hergen Scheck, BBS Lüchow, 2003
Architektur von Netzwerken
Lokale und globale Netzwerke
Zusammenfassung Vorwoche
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Gliederung Was ist Routing ? Router Routing-Tabelle Routing-Grundsätze
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
CCNA2 – Module 11 Access Control Lists
Internet Protocol [IP] Adressen und Adressklassen
Protokolle Protokolle sind definierte Regeln (Software) zum geordneten Ablauf einer Verbindung zweier oder mehrerer Knoten (Server- und Client-Rechner)
Wichtige Fachausdrücke in C
Subnetting – einfach! Die Grundlagen werden
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
IP Adresse / DNS / URL Bernd Liebenwein.
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Internet Protocol v6 ein Ausblick….
Kollisions-und Broadcast-Domänen CCNA 8.2.2
Entwurfs- und Implementationsdiagramme
Begriffe -Technische Geräte
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
Grundlagen der Netzwerktechnik
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Internet-Praktikum 2004.
Netzwerke.
CCNA2 – Module 9 Basic Router Troubleshooting
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Das IP-Adresskonzept.
Das IP-Adresskonzept.
Adressierung in Netzwerken
IPv6 Von Judith Weerda Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte.
VPN – Virtual Private Network
VLAN als Thema der IHK-Prüfung
Vom graphischen Differenzieren
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
IPv4 Miller Patrice, Romagnolo Alessio, Topuz Scheba, Schykes Stefan.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
TCP/IP.
Subnetting.
Aufbau eines Netzwerkes
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
Pointer. Grundsätzliches: Im Arbeitsspeicher werden Daten gespeichert. Um auf die Daten eindeutig zugreifen zu können, werden diesen Daten Adressen zugeordnet.
Netzwerke. IPv4 Rechner/Server werden im Internet eindeutig durch IP Adressen identifiziert Adressen sind 32-Bit-Zahlen, die in viermal acht Bit aufgeteilt.
IP-Adressen Bildung von Subnetzen Ein Switch teilt das Netzwerk in einzelne Segmente auf (Mikrosegmentierung). Sendet nun ein PC Daten zum Switch, so werden.
IP-ADRESSIERUNG ● IP = Internet Protokoll ● dient zur Kommunikation zwischen Netzwerkteilnehmern ● zwei Versionen ● ipV4: 32 bits ● ipV6: 128 bits.
Internet Protocol. Funktion Netzwerkprotokoll zur Versendung von Datenpaketen, „Protokoll des Internets“, Schicht 3 Vermittlungsschicht im OSI-Modell,
Ein Tutorial auf Routerkonfiguration Ein Tutorial auf
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Routing … … die Suche nach dem Weg..
RFC IPv6 Adressaufbau.
 Präsentation transkript:

C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das! IP-Adressierung C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!

Warum IP-Adressen Mit Hilfe der IP-Adressen können Rechner und Router einfach den Standort eines Rechners ermitteln und den optimalen Weg (Routing) des Paketes dorthin ermitteln. Hierbei ist es hilfreich, dass die IP-Adresse aus zwei Teilen besteht. Dem sog. "Netzwerk-Teil", der eine grobe Beschreibung darstellt, wo sich ein Rechner befindet (vergleichbar mit dem Namen und der Postleitzahl einer Stadt) und dem sog. "Rechner-" oder "Host-Teil“ (vergleichbar mit Straße und Hausnummer).

Aufbau der IP-Adressen Die IP-Adressen bestehen aus 4 Octetten ("Byte"), die normalerweise dezimal dargestellt und durch Punkte getrennt werden (dotted decimal notation) also z.B. 194.62.15.2 Diese Darstellungsweise dient jedoch nur zur Eingabe bzw. Anzeige durch den Rechner. Intern arbeitet der Rechner jedoch immer mit der dualen Darstellung also z.B. 11000010.00111110.00001111.00000010 die Punkte zwischen den einzelnen Octetten setzt der Rechner natürlich nicht. Sie wurden hier nur zur Orientierung verwendet, bzw. um die Zuordnung der einzelnen Werte zur "Dotted Decimal Notation" zu erleichtern. Um flexibel zu sein, sind die beiden bereits erwähnten Teile der Adresse ("Netzwerk-Teil" und "Host-Teil") nicht fest vorgegeben (z.B. die ersten beiden Bytes für den Netzwerk-Teil, die letzten beiden Bytes für den Host-Teil), sondern variabel und zwar in Abhängigkeit des höchstwertigsten Bit im höchstwertigsten Byte. Man erhält auf diese Weise verschiedene Adressklassen. Es liegt auf der Hand, dass durch die unterschiedliche Wertigkeit des höchstwertigsten Bit der Wert des ersten Byte beeinflusst wird. Die nachfolgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Adressklassen, die zugeordneten Werte des höchstwertigsten Bit und die Aufteilung in "Netzwerk-Teil" und "Host-Teil".

Die Adresse 127.0.0.1 Eine besondere Rolle spielt die Adresse 127.0.0.1 - diese Adresse adressiert, per Definition, immer den lokalen (eigenen) Rechner. Dieser Adresse wird immer der Name "localhost" zugewiesen. Laut Standard, ist die Verwendung des Netzes 127.x.x.x unzulässig ("A address 127.x.x.x should never be seen on a network!"). Die 127.0.0.1 kann demnach (lediglich) genutzt werden, um die Installation des eigenen Rechners zu überprüfen!

Die Subnetzmaske / Bildung von Subnetzen - 1 Die Subnetzmaske dient dem Rechner intern dazu, die Zuordnung von Netzwerk-Teil und Host-Teil vorzunehmen. Sie hat den selben Aufbau wie eine IP-Adresse (32 Bit bzw. 4 Byte). Per Definition sind alle Bits des "Netzwerk-Teils" auf 1 zu setzen, alle Bits des "Host-Teils" auf 0. Für die o.g. Adressklassen hat die Subnetzmaske demnach folgendes Aussehen:

Die Subnetzmaske / Bildung von Subnetzen - 2 Diese Subnetzmaske (auch "Default Subnetzmaske" genannt) kann manuell überschrieben werden. Das bedeutet, die "Nullen" können bitweise durch "Einsen" ersetzt werden. Hieraus ergibt sich, dass nun einzelne Bits (und nicht mehr nur ganze Bytes) netzwerkrelevant werden. Bei jedem auf "1" gesetzten Bit verdoppelt sich die Anzahl der zur Verfügung stehenden Netze und halbiert sich die Anzahl der darin befindlichen Rechner.

Adressen für private Netze (sog. private IP-Adressen) Für den Gebrauch in privaten Netzen hat die IANA drei Adressen bzw. Adressklassen reserviert, die im "Public Internet" nie vergeben werden. Es handelt sich hierbei umfolgende Adressen / Adressbereiche: 10.x.x.x= eine Class A-Adresse von 172.16.x.x bis 172.31.x.x= 16 Class B-Adressen 192.168.x.x= 256 Class C-Adressen Diese Adressen werden im Internet nicht vergeben und daher auch nicht geroutet - sie sind damit dort nicht sichtbar. Das bedeutet, dass sie für Firmennetze beliebig häufig eingesetzt werden können. *IANA = Internet Assigned Numbers Authority

Ende – Aus - Vorbei