Thema: Versuchsstand Gartenwasserhahn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konstruktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. Claus Schul
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Aus- und Weiterbilden als Beruf
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Das Blütenmodell Bislang entwickelte Fachmodule: Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften.
Katrin Tanneberger.
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
Entwicklung webbasierter Anwendungen
Roheisenerzeugung im Hochofen
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Vorgehensweise und Angebote für Unternehmen
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Geothermieprojekt Staufen
IndexierungsqualitätEinstieg
Vorlesung Die Vorlesung Statistische Methoden II in 2 Wochen vom 6. Juni ( in 2 Wochen ) wird auf den 4. Juni (Mittwoch) vorverlegt ! 14 – 16 Zeit: 14.
Chi-Quadrat-Test auf Unabhängigkeit I
Chi-Quadrat-Test auf Unabhängigkeit I Hypothese Ablehnungsbereich.
Chi-Quadrat-Tests. Satz von Karl Pearson I X: Stichprobenvariable, die r > 2 verschieden Werte annehmen kann: Die Verteilung von X ist durch einen Wahrscheinlichkeitsvektor.
- Zersetzung von Wasser -
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
PowerPoint Vorlagen erstellen, bearbeiten und verwalten
Szenarioanalyse Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Progressive Abstraktion
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
"cask for storage and transport of radioactive material"
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
DVGW-TRGI 2008 Arbeitsblatt G 600
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Messtudie zu Peer2Peer- Dateiverteilungssystemen Unter Bertachtung von zwei bekannten Vertretern: Napster und Gnutella.
Das folgende Spiel besteht aus 4 Fragen, die es erlauben sollen
Dann überleg dir vorher gut, wie du das deinem Chef beibringst....
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Zusammengesetzte Schlussrechnungen
Achilles und die Schildkröte
Schülerstudienwoche vom bis
Konstruktion einer Presse für Ölsaaten
Qualifikationsverfahren
Der genetische Fingerabdruck
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Ein gefährdetes Ökosystem
Prim.Univ.-Prof.Dr.Bernd Eber
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
LANGE TEXTE.
Titel der Praxissemester-Arbeit
Überlege dir bis Mitte Oktober einen Betrieb
Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office
dich als „Turner/in“ einzustufen.
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Adaptive Modellierung und Simulation Kapitel 1: Einleitung
Integrated Product Development
Konstruktion einer Umlenkeinheit
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2015 / Vorhandener Abschluss in: Diplom I oder B.Sc. in Maschinenbau (o.ä.), Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften.
Mündliche Prüfungen und Wiederholungsprüfungen Dr. Anita Dorfmayr SS 2011.
Test.
 Präsentation transkript:

Thema: Versuchsstand Gartenwasserhahn hochschule für angewandte wissenschaften hamburg FACHBEREICH MASCHINENBAU UND PRODUKTION hamburg university of applied sciences Laboraufgabe Thema: Versuchsstand Gartenwasserhahn im Rahmen der Vorlesung Konstruktion 4 bei Prof.Dr.-Ing. Hilmar Hoder von Alexander Koch Florian Bockelmann Sascha Hedwig

Inhalt 1. Funktionsstruktur 3. Fehlerquellenanalyse (FMEA) 1.1. Funktionsstruktur Black Box 1.2. Funktionsstruktur Teilfunktionen 1.3. Funktionsstruktur Unterfunktion Ventil 2. Anforderungsliste 3. Fehlerquellenanalyse (FMEA) 4. Versuchsziele und –kriterien 5. Versuchsaufbau 6. Versuchsdaten Anhang 7.1. Abbildungsverzeichnis 7.2. Tabellenverzeichnis 7.3. Quellenverzeichnis 1.: Alex 2.-3.: Flo 4.-6.: Sascha 7.: Abspann

1. Funktionsstruktur 1.1. Funktionsstruktur Black Box Energie: rein geht der Wasserdruck und das mech. Drehen am Hahn – raus geht die Masse der Wassermenge MAL die Fließgeschwindigkeit zum Quadrat Stoff: Wasser geht rein und geht auch wieder raus Signal: rein geht das Steuern bei der Öffnung bzw. Schließung - raus geht die Wassermenge 1

1.2. Funktionsstruktur Teilfunktionen

1.3. Funktionsstruktur Unterfunktion Ventil

2. Anforderungsliste 4

3. Fehlerquellenanalyse (FMEA) [3] ……auf folgender Folie……… 5

6

4. Versuchsziele und –kriterien Durch die durchzuführenden Versuche sollen Fehler möglichst schon vorher entdeckt und vermieden werden. Mögliche Fehlerquellen: Gewindeverschmutzungen Gewindebeschädigungen Ventilundichtigkeit Korrosion Des Weiteren müssen noch qualitätsspezifische Betrachtungen berücksichtigt werden: Ventillebensdauer Druckstandhaftigkeit bei 3bar Durchsatzgewährleistung Ventilbelastung durch häufiges Betätigen Anschlussgewinde muss Zugbelastung aushalten 7

4. Versuchsziele und –kriterien Für die Versuchsdurchführung muss dahingehend eine Versuchsbeschreibung festgelegt werden: Der Test soll als Praxistest ausgeführt sein – d.h., dass alle möglichen Situationen aus der praktischen Anwendung des Gartenwasserhahns im Test berücksichtigt werden Die Prüfung der Gewindeverschmutzungen, der Ventilundichtigkeit, der Korrosion, der Ventillebensdauer und der Durchsatzgewährleistung kann dann in einer Testkabine durchgeführt werden. 8

4. Versuchsziele und –kriterien Nach dem Testdurchlauf folgt dann die Prüfung auf Gewindebeschädigungen, Ventilbelastungen und der Zugbelastung der Anschlussgewinde. Als Erweiterung des Testes kann ein Langzeittest durchgeführt werden, welcher ohne Zeitbegrenzung begonnen wird, um die Lebensdauer des Hahns festzustellen. Zum oberen Punkt: Durch an der Kabinendecke installierte Wasserdüsen kann z.B. schmutziges Wasser auf den Hahn gesprüht werden. Dadurch kann dann die Produktlebenszeit in einer Woche von z.B. 5 Jahren simuliert werden. Hinzu kommt dann noch, dass man die Testkabine als Klimakammer ausführt und den Wasserhahn definierte Male einfriert und wieder auftaut. Im gefrorenen Zustand ist der Hahn geschlossen und wird nicht betätigt 9

5. Versuchsaufbau 10

6. Versuchsdaten Für die Durchführung des Versuchs müssen folgende Daten gegeben sein: Wasserdruck 3 bar Temperaturbeständigkeit zwischen -20 und +40°C (wenn < 0°C, dann Stillstand) 2x Öffnen und Schließen in einer Minute (simuliert 1 Tag) Nach 240 Minuten Versuch wird für 125min auf -20°C abgekühlt: Anfang des Versuches ~ Mitte März [Minute 0]; Ende Betriebszeit Mitte November [Minute 240]; Ende Gefrierphase ~ Mitte März [Minute 365]; also insgesamt 365min entspricht 1 Jahr) 11

6. Versuchsdaten Versuch soll 10 Jahre Betrieb simulieren, d.h. 365min * 10 = 3650min = 60,8 Stunden = 2,5 Tage 24 h am Tag muss Versuch überwacht werden Die Wasserdüsen sollen in 365min Versuch 100 Liter Schmutzwasser auf 1m² sprühen. Durch einen normalen Abfluss am Boden wird das Wasser in einer Tonne gesammelt und wieder den Düsen zugeführt. Der Wasserfilter im Kreislauf soll spätestens nach 3650min – also am Ende des Testes - gewechselt werden. 12

7. Anhang 7.1. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1.1: Funktionsstruktur Black Box Abbildung 1.2: Funktionsstruktur Teilfunktionen Abbildung 1.3: Funktionsstruktur Unterfunktion Ventil Abbildung 5: Versuchsaufbau 7.2. Tabellenverzeichnis Tabelle 2: Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse 7.3. Quellenverzeichnis [1] Skript Entwicklungs- und Konstruktionsmanagement (KON4) von Prof.Dr.-Ing. H.Hoder [2] Skript Konstruktionsmethodik von Prof.Dr.-Ing. S.Kreutz [3] Prof. Dr.-Ing. Peter Gust, http://www.haw-hamburg.de/pers/Gust/vorlesung_1/index.html 13