Plädoyer für ein empirisch fundiertes Übergangsprofil

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Advertisements

Englischunterricht an der Realschule
Englischunterricht am Gymnasium (G 8)
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Cambridge – First Certificate of English
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Externe Bewertung in IB-Biologie
Vorgaben des Landes NRW
Schweizerische Volkspartei SVP Fachtagung Lehrplan 21; 07. September 2013; Unterägeri Klassenlehrer statt Team-Teaching (3`) -Klassenlehrer sind Vorbilder.
Sprachen lernen in der Schule
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
PD Dr. Michaela Sambanis ZNL Ulm
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Der Spracherwerb des Kindes
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Das Studium «Ohne Fleis kein Preis».
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Montessori-Pädagogik
L.I.P.S.S. Helmut Loidl Koordinator Der Schulwechsel nach Beendigung der Grundschule ist eines der heißesten Themen in Europa. Der Misserfolg von Kindern.
Créons avec nos langues
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Elternabend der Schule … vom …
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Motivierende Gesprächsführung
Hörsysteme: Je früher, desto besser
1. Vorlesungseinheit: Die Lerner
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Elterninformation zu BEGYS
Französisch als Wahlpflichtfach.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
Rechtschreibung erforschen
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Das Schulsystem in Deutschland.
Man kann sagen, dass durch das Erlernen einer Fremdsprache die Muttersprache des Kindes ebenso auf eine höhere Stufe gehoben wird wie das arithmetrische.
Hamburger Bildungsoffensive
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Peter Kaufmann Stud Sek I 06 FHNW Aarau, Posterdesign © Maria Spychiger Jasmin KlauserStud Sek I 06 FHNW Aarau,
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
zum Infoanlass Passepartout
Willy-Brandt-Gymnasium Sprachenwahl zur Klasse 6
Willy-Brandt-Gymnasium Sprachenwahl zur Klasse 6
 Präsentation transkript:

Plädoyer für ein empirisch fundiertes Übergangsprofil Kapitel 10 Englischerwerb im Anfangsunterricht der Primar- und der Sekundarstufe Plädoyer für ein empirisch fundiertes Übergangsprofil Wiebke Reinold Lena Kretschmann

Gliederung 1) Vorgehensweise 2) Datengrundlage 3) Profilanalyse 4) Variation der Lernersprache der Probanden 5) Das mentale Lexikon 6) Das Übergangsprofil 7) Fazit

Primarstufenlehrer legen Grundlagen, ihre Nachfolger bauen darauf auf ab 2003 / 2004 Englisch in Grundschule  kein Anfangsunterricht mehr in Klasse 5 Welchen Sprachentwicklungsstand haben die Kinder in der Primarstufe erreicht? + Wie kann der begonnene Spracherwerb in der Sekundarstufe fortgeführt werden? Primarstufenlehrer legen Grundlagen, ihre Nachfolger bauen darauf auf

Sekundarstufenlehrer: Grundschullehrer: „In der Sekundarstufe gibt es nur noch Grammatik und Vokabeln, sonst nichts, da wird nur gepaukt!“ Sekundarstufenlehrer: „Mit Spielerei und ein paar Liedchen kann man doch keine Fremdsprache lernen!“ Börner, 2003

1) Vorgehensweise untersucht wird: das Profil der Schüler Welche Variation entwickeln Lerner bei quantitativ gleichem Input in verschiedenen Lernarrangements? Klassen 3 und 4: 80 Wochen à 2 Stunden = 160 10% von diesen 160 Stunden = 144 Stunden Klasse 5 7 Monate ohne Ferien = 28 Wochen à 5 Stunden = 140 Stunden

Entwicklungsniveaus Grundschüler   Sekundarstufenschüler Vorteile: sprachlicher Entwicklungsstand Perspektivwechsel unter optimalen Rahmenbedingungen  deutliche Verbesserung des Spracherwerbs eventuelle Überarbeitung der Richtlinien und Lehrpläne „klar definiertes Abschlussprofil zum Ende der vierten Klasse“ (Schlüter, 2003) Wichtig: Entwicklungsniveaus, kein Leistungsvergleich!

Schwerpunkt der Studie: Ziel der Studie: Durch das Verständnis des Spracherwerbs einen Beitrag zu effizienterem Englischunterricht und damit zum Erreichen von Mehrsprachigkeit leisten Externe Faktoren und lerninterne Prozesse Schwerpunkt der Studie: interne Prozesse der Sprachverarbeitung

Spracherwerb im Anfangsunterricht

2) Datengrundlage Jahrgangstufe 5 eines Gymnasiums Auswahl durch Lehrer (Noten in sprachlichen Fächern insgesamt) Leistungsstarke / normal leistungsstarke / leistungsschwache gleichmäßige Verteilung Jungen und Mädchen Anhand von kommunikativen tasks  Stichprobe zur Lernersprache der Probanden

3) Profilanalyse verdeutlicht syntaktische und morphologische Strukturen (Häufigkeit in transkribierter Lernersprache) Emergence criterion (Pienemann,1998) ermittelt die aktuelle, bereits erworbenen Spracherwerbsstufe Einteilung nicht nach zielgerichteter Genauigkeit, sonder nach sukzessiver und kumulativer Entwicklung des Sprachprofils

Alle Probanden haben mindestens Spracherwerbsstufe 3 erworben Processability Theory (Pienemann, 1998) durchlaufen, keine Erwerbsstufe übersprungen Individuelle Lerner variieren hinsichtlich Erwerb und Automatisierung der erworbenen Struktur/ Regel

4) Variation in der Lernersprache Nicht alle Lerner entwickeln dieselben Lernsysteme, Pienemann begründet dies mit der Theorie der L2-Entwicklung (Kap.3) Zwei Probanden haben gleiche Spracherwerbsstufe, folgt Analyse des Variationsverhaltens, um festzustellen, ob ähnlich standardnah

Bsp.: Verwendung von „3-sg-s“ Die Probanden weisen Unterschiede auf: G01 in sechs obligatorischen Kontexten 4x richtig G04 fünf regelkonforme Anwendungen Trotz nur vier richtigen Anwendungen ist Lernersprache von G01 standardnäher auf Grund von längeren Sätzen und zusätzlichen Strukturen aus höheren Erwerbsstufen G04 produziert Sätze nach „SVO-Muster“ und vermeidet so Fehler (unter Spracherwerbsaspekten: Verzicht auf die erfolgversprechende - risikoreiche Strategie der Regelverletzung)

Auswahl von unterschiedlicher Varianten der Problemlösung Strategie der Regelverletzung Semantisch genauere Aussage auf Kosten grammatischer Korrektheit Strategie der Vermeidung bzw. Auslassung Weniger standardnahe Strukturen, aber kein Risiko

Schlussfolgerungen Vorübergehen einiger Zeit zwischen Erwerb einer Struktur und ihrer automatisierten Anwendung Neben Einordnung in vertikale Stufen der Sprachhierarchie ist auch das Variationsverhalten von großer Bedeutung (bloßer Blick wird Komplexität des Spracherwerbs nicht gerecht)

Entscheidung für simplifizierte Variante zur Lösung kann schon in früher Erwerbsstufe zu Entwicklungsstop führen Sprachunterricht besitzt wichtige und wertvolle Rolle, damit Lerner standardnahe Varianten entwickeln können. Prognose möglich: je standardnäher die Entwicklungsprobleme gelöst werden, desto besser die Chancen eine muttersprachliche Kompetenz zu erwerben.

5) Das mentale Lexikon mentales Lexikon = die im Kopf des Lerners gespeicherten Eintragungen zum Wortschatz 50 Wörter Grenze  „Marker für die übrige Sprachentwicklung“ (Bleyhl) Das bedeutet: ein möglichst großes mentales Lexikon bildet die Voraussetzung für die Syntax aber auch für den Gebrauch der vier Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) meaning // syntax // morphology // phonology

Einblick in das Lexikon einiger Probanden (nach Wortarten) Ergebnisse: alle Probanden haben mind. Stufe 3 der Spracherwerbshierarchie erworben, 1/3 sogar Stufe 5 haben bereits gelernt, Englisch für AKTIVE sprachliche Äußerungen zu nutzen fast alle haben die „50-Wörter-Grenze“ erreicht

6) Übergangsprofil Aspekte des Übergangsprofils In Primarstufe begonnener Spracherwerb muss als Grundlage genutzt werden Meist wird Stufe 2 in einigen Fällen auch Stufe 3 erreicht = empirisch übermitteltes Übergangsprofil Oft startet Anfangsunterricht der Sek.1 wieder „bei null“ ohne Berücksichtigung der Vorarbeit der Primarstufe (Verdeutlichung siehe Grafik)

Situation ohne Übergangsprofil Spracherwerbsprozess läuft in beiden Schulstufen unabhängig nebeneinander her und ist nicht abgeschlossen

Ergebnisse der Spracherwerbsforschung ermöglichen… …dass Lehrkräfte, nun auf Basis des Übergangsprofils, den in der Primarstufe begonnenen Spracherwerb in der Sekundarstufe1 erfolgreich fortzuführen …dass die Kinder tatsächlich an der Stelle abgeholt werden, an der sie nach dem Übergang in die Sek.1 stehen

Berücksichtigung des Übergangprofils

Sekundarstufe orientiert sich nun an übermittelten Übergangsprofil der Primarstufe Sek1 verdeutlicht der Primarstufe worauf sie hinarbeiten sollten, um verlässliche Basis zu schaffen Statt „bei null“ zu starten, kann der Spracherwerb weitergeführt werden Idealfall: Spracherwerbsstufen werden deutlich schneller durchlaufen und es bleiben keine offenen „Spracherwerbslücken“ Je weiter im Lernerwerbsprozess, desto größer das mentale L2-Lexikon (Anzahl der Worttypen); auf dieser Basis kann Lexikon in Sek.1 ausgebaut werden

Vergleich des Input Reicher zielsprachiger Input und Möglichkeiten zu spontaner Sprachproduktion im Unterricht größeres mentales L2-Lexikon und vorangeschrittener Erwerbsprozess Reproduktion der Sprache der Lehrkraft zwar weniger Fehler, aber simplifizierte Lernersprache

Fazit Übergang wird durch Verbindung der Stärken beider Schulsysteme erfolgreich gestaltet Spracherwerbsforschung mit täglicher Unterrichtsarbeit verzahnen Spracherwerb findet in beiden Stufen statt Bereitschaft der Lerner muss gefördert werden  bei der Produktion sprachlicher Äußerungen Risiken im Bereich der Syntax und der Morphologie einzugehen kreativer und produktiver Umgang muss gefördert werden statt formelhafte Anwendung von Floskeln Richtlinien und Lehrpläne der Grundschule müssen überarbeitet werden

Quelle: Pienemann, M. , Keßler, J. , Roos, E. (Hrsg Quelle: Pienemann, M., Keßler, J., Roos, E. (Hrsg.): Englischerwerb in der Grundschule Schöningh, Paderborn 2006