Chlor-Alkali-Elektrolyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Chemische Gleichungen
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
eine Reaktion mit Protonenübergang
Westfälische Wilhelms-Universität
Ammoniak und Ammoniaklösung
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Die Chloralkalielektrolyse
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Säuren und Basen M. Kresken.
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Ammoniak und Ammoniaklösung
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Entwicklung des Periodensystems
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Nichtmetall + Nichtmetall
Elektrochemische Spannungsreihe
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Donator-Akzeptor- Prinzip
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Bilder und Text haben wir zum Teil von Thomas Seilnacht übernommen,
Chemische Bindungen Wenn Zwei sich mögen, ziehen sie zusammen!
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Säuren, Basen und pH-Werte
Alkali- und Erdalkalimetalle
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Weitere Fällungsreaktionen
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
Elektronik Lösungen.
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
WASSER ist ein DIPOL.
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
Experimente mit Natrium
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Moleküle-Viergewinnt
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Ammoniak und Ammoniaklösung
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Chlor-Alkali-Elektrolyse

Grundsätzliches Elektrolyse  Zerlegung durch elektrische Energie Wässrige Kochsalzlösung dient zur (technischen) Gewinnung von: - Chlor - Natronlauge - Wasserstoff

Reaktionen Kathodenreaktion: 4 H2O → 2 H3O+ + 2OH- Dissoziation des Wassers 2 H3O+ + 2 e- → H2 + 2 H2O Kathodenreaktion 2 H2O + 2 e- → H2 + 2 OH- Gesamtreaktion im Kathodenraum Anodenreaktion: 2 NaCl → 2 Na+ + 2 Cl- Dissoziation des Salzes 2 Cl- → Cl2 + 2 e- Anodenreaktion 2 NaCl → 2 Na+ + Cl2 + 2e- Gesamtreaktion im Anodenraum Gesamtreaktion: 2 H2O + 2 NaCl → H2 + Cl2 + 2Na+ + 2 OH-

Technische Verfahren allg. Für die technische Umsetzung ist es wichtig, dass das entstandene Chlor nicht in Kontakt mit den Hydroxidionen kommt, da dadurch ein Chlorid/Hypochlorid-Gemisch entstehen würde. Cl2 + 2 OH- → Cl- + OCl- + H2O Chlorgas darf sich nicht mit Wasserstoffgas vermischen da sonst Chlorknallgas entstehen würde! Verfahren die oben genannte Probleme verhindern

Amalgam-Verfahren (Quecksilber-Verfahren) Vorteile: Natronlauge wird getrennt von Natriumchloridlösung erzeugt. sehr reine und hoch konzentrierte Lauge Nachteile: Quecksilber 2 Na*Hg + 2 H2O -> 2 NaOH + H2 + 2Hg

Diaphragma Verfahren Vorteile: Energiegünstige Erzeugung von Chlor Hypochlorite(Bleichlauge) oder Chlorate, z.B. für Feuerwerkskörper Nachteile: Verunreinigte NaOH durch NaCl Gesundheitsrisiko: Diaphragma besteht aus Asbest

ende Quellen http://www.klassenarbeiten.de/referate/chemie/chloralkalielektrolyse/chloralkalielektrolyse_21.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Chlor-Alkali-Elektrolyse

notizen Das Salz liegt in einer wässrigen Lösung vor, wodurch neben den Na+ und Cl- -Ionen auch die Dissoziationsprodukte des Wassers H3O+ und OH- vorliegen. Legt man an den Elektroden eine Spannung an, werden bevorzugt die Ionen entladen, die die geringste Zersetzungsspannung benötigen, im vorliegenden Falls sind dies die Chlorid und die Hydronium-Ionen. Zurück bleiben die Natrium- und die Hydroxidionen, die die Natronlauge bilden. Verhinderung: Raum des (-)Pols vom Raum des (+)Pols durch ein Diaphragma-/Amalgamverfahren trennen. Dafür muss der Ausgangsstoff Natriumchlorid sorgfältig von Magnesium und Calcium gereinigt werden (diese bilden sonst schwerlösliche Hydroxide, die das Diaphragma oder den Amalgamzersetzer verstopfen). Außerdem muss Sulfat sorgfältig entfernt werden, weil dieses die Sauerstoff-Überspannung am (+)Pol herabsetzt und dort Hydroxidionen frei setzt um mit dem Graphit des (+)Pols gasförmiges Kohlendioxid zu bilden. => Somit würde ein Verschluss des (+)Pols folgen

Schriftlich Normalpotentiale von Natrium (-2,7V), Wasserstoff (-0,4V), Chlor (+1,4V) und Sauerstoff (+0,8V) bei Natriumchloridlösung bei einer Konzentration von c=1mol/l => Das Abscheidungspotential für Wasserstoff ist geringer als das für Natrium und für Sauerstoff geringer als das für Chlor. => An dem (-)Pol entsteht gasförmiger Wasserstoff (es werden Protonen durch Elektronenaufnahme zu Wasserstoff reduziert); an dem (+)Pol entsteht Sauerstoff (durch Oxidation aus Hydroxidionen und unter Bildung von Wasser). Anstatt Sauerstoff sollte sich jedoch Chlor an der Anode ablagern. => Durch das Elektrodenmaterial entsteht eine hohe Überspannung bei Sauerstoff und eine geringe bei Chlor => Das Abscheidungspotential von Sauerstoff ist folglich größer als das von Chlor. Es wird dabei Graphit als (+)Pol und billiges Eisen als (-)Pol verwendet. Am (+)Pol wird Chlorid zu Chlor oxidiert und am (-)Pol werden Protonen zu Wasserstoff reduziert => Es ergibt sich eine Lösung welche unentladenen Natrium- und Hydroxidionen enthält