Von Torsten Burmester Hauke Buder Matthias Kaluza

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Hubs zu VLANs.
Advertisements

Netzwerke und Zubehör von Lars Schulz.
Einführung/Praxisbeispiel:
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
Aufbau und Anwendungen von LAN‘s
Konfiguration eines VPN Netzwerkes
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
ZigBee Netzwerke
Auftragsbeschreibung:
Praxisbeispiel I: Eine Firma (Großhändler) mit 4 Organisationsbereichen verfügt bisher über folgende IT-Infrastruktur: Organisationsbereich Anzahl der.
Göttinger FunkLAN GoeMobile Chancen für den schnellen Netzzugang
ATM LAN Emulation Prof. Dr. W. Riggert. 2 Inhalt Das Tutorial ist in drei Abschnitte gegliedert. Abschnitt 1 behandelt die Frage, warum LAN Emulation.
IKS – Informations und Kommunikations-systeme
Technische Informatik II Vorlesung 11: Netze Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Notebook University an der Uni Duisburg BMBF-Förderung Vorleistungen eCampus Lehr/Lernszenarien bei mobiler Nutzung Vorteile aus Sicht des HRZ.
Sicherheit in drahtlosen Netzen
Einführung in die Technik des Internets
Ideen für ein campusweites VLAN-Konzept
Strukturierte Verkabelung
Netzwerkkomponenten (Hardware)
IPv6 in Virtualisierungsumgebungen
Arbeitsweise und Typen von Bridges
TCP/IP-Ethernet.
Netzwerktechnik Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Intro + focus areas module
Kollisions-und Broadcast-Domänen CCNA 8.2.2
BarricadeTM g 2.4GHz 54Mbit/s Wireless Breitband Router
Begriffe -Technische Geräte
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
Vertiefung und Erweiterung des Referates von M. Dreier
Einsteigergeräte für Zuhause Stand: März Übersicht 1.Was ist dlinkgo? 2.Router 3.USB Adapter 4.Switches dlinkgo-Produktfamilie GO-DSL-N151 GO-RT-N300.
Präsentation von Lukas Sulzer
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Warum gibt es Netzwerke?
Netzwerke.
Netzwerk Projekt.
Vernetzung von Rechnern
Multivendor Anwendung NB Kopplung an S über Ethernet
Informations- und Kommunikationssysteme
SMC2804WBRP-G Barricade g 2.4GHz 54Mbps Wireless Barricade Breitband Router mit USB Print Server SMC2804WBRP-G
Adressierung in Netzwerken
Netz mit 2 Rechnern Crossover-Kabel / /24.
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
IPv6 Von Judith Weerda Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
EUI-64 Format. Die Interface-ID in einer IPv6 Adresse identifiziert ein einzelnes Endgerät an einem Link.
VLAN als Thema der IHK-Prüfung
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 info Netzwerke Prof. J. Walter.
1URZ-Info-Tag Zum Ausbau des Uni-Datennetzes URZ-Info-Tag 2009 Dipl.-Inf. Marten Wenzel.
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
SNMP – Simple Network Management Protocol
VLAN Virtual Local Area Network
Brigde Switche in der Sicherungsschicht Funktion LAN-Verbund
Meine Themen: Entwicklung der EDV EDV-Möglichkeiten PC-Komponenten
IP-Adressen Bildung von Subnetzen Ein Switch teilt das Netzwerk in einzelne Segmente auf (Mikrosegmentierung). Sendet nun ein PC Daten zum Switch, so werden.
LINUX II Harald Wegscheider
IP-ADRESSIERUNG ● IP = Internet Protokoll ● dient zur Kommunikation zwischen Netzwerkteilnehmern ● zwei Versionen ● ipV4: 32 bits ● ipV6: 128 bits.
ABB i-bus® KNX IP Schnittstelle IPS/S 2.1 IP Router IPR/S 2.1
2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX ISx/S 5.1 IP-Switch Master und Slave IPM/S 1.1 IP-Patchmodul © STO/G - Slide 1.
IPv6 – vier Gründe dafür! 1: Es gibt viel mehr Adressen!
Kapitel XIII:Kopplungselemente in Netzen
Den Bus erkunden ….
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Routing … … die Suche nach dem Weg..
PC2 PC1 Router IP: MAC: AA:AA:AA:11:11:11
Routing … … die Suche nach dem Weg..
IPv6 - vier Gründe dafür P. Maaß, M. Dienert
 Präsentation transkript:

Von Torsten Burmester Hauke Buder Matthias Kaluza VLAN Von Torsten Burmester Hauke Buder Matthias Kaluza

Inhalt Einleitung: VLAN Vorteile von virtuellen Netzen Technischer Hintergrund VLAN-Arten Aufgabenstellung Umsetzung

Einleitung: VLAN VLAN = virtuelles LAN Keine räumliche Bindung Verringerung von Broadcastverkehr Erweiterung des Ethernet Rahmes um 4 Bit Einleitung: VLAN Vorteile von virtuellen Netzen Technischer Hintergrund VLAN-Arten Aufgabenstellung Umsetzung

Vorteile von virtuellen Netzen Broadcasts nicht über das gesamte Netzsegment Unterstützung dynamischer Workgroups Räumliche Entfernung der Mitarbeiter spielt keine Rolle Server werden entfernten Arbeitsgruppen zugeordnet Teilweise kein Routing mehr nötig Einleitung: VLAN Vorteile von virtuellen Netzen Technischer Hintergrund VLAN-Arten Aufgabenstellung Umsetzung

Technischer Hintergrund Bildung mittels Switches Bei Kommunikation zwischen 2 VLANs muss ein Router eingesetzt werden Einleitung: VLAN Vorteile von virtuellen Netzen Technischer Hintergrund VLAN-Arten Aufgabenstellung Umsetzung

VLAN-Arten Port basierende VLANs Level-2-VLANs Protokoll-Basierende VLANs Regelbasierende VLANs Einleitung: VLAN Vorteile von virtuellen Netzen Technischer Hintergrund VLAN-Arten Aufgabenstellung Umsetzung

Portbasierendes VLAN Einzelnen Ports werden VLANs zugewiesen (VLAN ID) Mehrere VLANs an einer Station erfordern mehrere Netzwerkadapter durch IEEE 802.1Q standardisiert Einleitung: VLAN Vorteile von virtuellen Netzen Technischer Hintergrund VLAN-Arten Aufgabenstellung Umsetzung

Level2 VLAN Zuordnung nach MAC-Adresse große Flexibilität MAC-Adressen aller Stationen müssen erfasst werden Inkompatibilität zwischen Geräten verschiedener Hersteller Einleitung: VLAN Vorteile von virtuellen Netzen Technischer Hintergrund VLAN-Arten Aufgabenstellung Umsetzung

Protokollbasierend Router wird überflüssig Zuordnung über Subnetzadresse oder Portbasierend Einleitung: VLAN Vorteile von virtuellen Netzen Technischer Hintergrund VLAN-Arten Aufgabenstellung Umsetzung

Regelbasierend Zuordnung über: besonders flexibel Ports MAC- Adresse Protokoll Netzadresse besonders flexibel Aufwendige Einrichtung Einleitung: VLAN Vorteile von virtuellen Netzen Technischer Hintergrund VLAN-Arten Aufgabenstellung Umsetzung

Aufgabenstellung Einleitung: VLAN Vorteile von virtuellen Netzen Technischer Hintergrund VLAN-Arten Aufgabenstellung Umsetzung

Umsetzung Einleitung: VLAN Vorteile von virtuellen Netzen Technischer Hintergrund VLAN-Arten Aufgabenstellung Umsetzung