Diät Lineare Optimierung. 12. Januar 2014Bianca Wenzl, Kathrin Schragl2 Angabe: Aus einer Diätvorschrift ist zu entnehmen: Maximal 30 g Fett, maximal.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Advertisements

Normalverteilte Zufallsvariablen
Katja Losemann Chris Schwiegelshohn
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Zementlieferung Kimi & Doris
Tamara Aichinger & Bianca Huber
Lineare Optimierung presented by.
Isabella Forster & Andrea Käfer
Mathematikprojekt: Finanzen Sparbuch & Anleihe KerstinSandhofer & Kim Töller Kerstin Sandhofer & Kim Töller 2c HLW Amstetten 07.
Einsatz von Excel zur Lösung von Optimierungsaufgaben
Zwei Wirtschaftssubjekte, A und B, arbeiten jeweils 10 Stunden pro Tag
Algorithmentheorie 6 – Greedy-Verfahren
Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Mh9S178Nr2 Biquadratische Gleichungen
von Johannes Moritz Christoph Dominik Lisa
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Lebensmittelpyramide
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE FAKULTÄT EXPERIMENTELLE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Lohnverzicht in Krisenzeiten Auf wie viel Lohn verzichtet ein Arbeitnehmer um seine Arbeitstelle.
5. Sitzung zur Wohlfahrtsanalyse II: Dualität, Marshall- und Hicksnachfrage,Shepard`s Lemma, Variationsmaße und Zusatzlast.
Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten
König Stefan Weichselbraun Julian. Allgemeines Gründung und Gründungsvertrag Kapital Steuern Anstellung eines Geschäftsführers.
Übersicht 1: Mengengrenzen pro Packstück für freigestellte Sendungen
Einsatz von Excel Teil 1 : lineare Optimierung
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
Grundsätze einer gesunden Essen
Stoff- und Energiewechsel
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Ernährung Grundlagen.
Ein gesundes Frühstück: Was gehört auf den Frühstückstisch?
Gesunde Ernährung.
Förderangebot des Arbeitsmarktservices Murau Betriebliche Förderungen EB, Aktion 4000, Aktion 6000, EBGA, LST, QFB Individualbeihilfen DLU, KNK, KK, VOR,
Übungen zu Transportaufgaben
Turbo-Zertifikat. Basiswerte: z.B. DAX, DJ Eurostoxx50 Gold, Baumwolle, Ölpreis Teilnahme an Kursentwicklung eines Basiswertes :1 über-
Quantitative Methoden der BWL – Lineare Programmierung
Erwin Euro will sein Taschengeld in kleines Hartgeld umtauschen und in einem Sparstrumpf zu Hause deponieren. Dazu bringt er sein erspartes Taschengeld.
4.1-1 © Albers/Krafft 2013 Außendienstgröße Competitve Bidding
Interpretation des Simplex
Gesunde Ernährung Pyramide
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2014 | | Gemeinsam haushalten SB | ISBN: Alle Rechte vorbehalten.
MODELLIEREN MIT MATHEMATIK
Die Deckungsbeitragsrechnung
gültig seit MSS 11 im Schuljahr 2011/12 = Abiturprüfung 2014
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Grundbegriffe der Stochastik
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
WINALITE Polska CASE = 50 Pkte.x 10% = 5 Pkte. Verkauf DETAILVERK. Gewinn 33 I II III IV 1 Cases = 77 SILBER Verkaufsberater 5.
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Leiterschleife bewegt sich mit v durch ein B-Feld
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Rafael, Florian, Patrick
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
Wirtschaftliches Rechnen
Fortgeschrittene Techniken
Feiern Sie mit uns 35 Jahre
Kritikpunkte: RICE- 98 ( W. D. Nordhaus) Kyoto Ziele und Umsetzung ist nicht kosteneffizient Methode: Integriertes Bewertungsmodell Ergebnis: Kosten, wenn.
Grundsätze Ein Pferd im Erhaltungsstoffwechsel benötigt primär Grundfutter Ein Pferd im Leistungsstoffwechsel benötigt bedarfsgerechte Rationen aus Grundfutter.
Ernährung.
Solver Yalcinkaya Merve. Aufgaben: Ermöglicht die Optimierung einer Zielzelle Mehrere veränderbare Zellen festlegen Zielzelle wertmäßig festlegen, maximieren.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Zehn Schritte zum Idealgewicht
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Diät Lineare Optimierung

12. Januar 2014Bianca Wenzl, Kathrin Schragl2 Angabe: Aus einer Diätvorschrift ist zu entnehmen: Maximal 30 g Fett, maximal 160 g Kohlenhydrate, jedoch mindestens 140 g Eiweiß dürfen pro Tag eingenommen werden. Grundnahrungsmittel A und B enthalten: A 20% Eiweiß, 6% Fett und 35 % Kohlenhydrate. B 60% Eiweiß, 5% Fett und 20% Kohlenhydrate. Bei welcher Zusammensetzung wird die tägliche Mahlzeit am billigsten, wenn 1 kg von A 20 GE und 1 kg von B 100 GE kosten?

12. Januar 2014Bianca Wenzl, Kathrin Schragl3 Interpretation EWFKHGE A 20% = 0,2 6% = 0,06 35% = 0,35 20 B 60% = 0,6 5% = 0,05 20% = 0,2 100 mind. 140 gmax. 30 gmax. 160 g

12. Januar 2014Bianca Wenzl, Kathrin Schragl4 Grundnahrungsmittel: AB x …Menge Ay … Menge B

12. Januar 2014Bianca Wenzl, Kathrin Schragl5 Bedingungen Ziel: Z = 20x + 100y Begrenzungen: 1)0,2x + 0,6y 140 2) 0,06x + 0,05y 30 3)0,35x + 0,2y 160 4) x 0 5)y 0

12. Januar 2014Bianca Wenzl, Kathrin Schragl6 EXCEL-SOLVER-Eingabe x1 y1 z=20*B1+100*B2 li=0,2*B1+0,6*B2re140 li=0,06*B1+0,05*B2re30 li=0,35*B1+0,2*B2re160 li=B1re0 li=B2re0

12. Januar 2014Bianca Wenzl, Kathrin Schragl7 EXCEL-SOLVER-Ergebnis

12. Januar 2014Bianca Wenzl, Kathrin Schragl8 Ergebnis grafisch y1y2zy3

12. Januar 2014Bianca Wenzl, Kathrin Schragl9 Ergebnis Vom Nahrungsmittel A sollen 40 kg, vom Nahrungsmittel B 100 kg zusammengesetzt werden. Die Kosten betragen dann GE

12. Januar 2014Bianca Wenzl, Kathrin Schragl10 Ende!