Carina Müllner Barbara Belloni

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was fällt dir an diesem Lichtkegel auf?
Advertisements

Schnittkräfte F A B Beispiel 1 I
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
(Harmonische) Schwingungen
Nomografisches Diagramm
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Es gilt für die Stäbe  , und : EI = ,00 [kNm2], EA  ,
Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer
DIN-Formate Katharina Oberbauer Tatjana Fischer HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Einführung in die Klimatologie
Die Grundstruktur des Kopierens
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
ExKurs FormatÄ 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Absatzformatierung: Formate ändern Wenn Sie sich einmal für eine Gestaltung eines.
DVG Gaußscher Algorithmus1 Gaußscher Algorithmus.
Gaußscher Algorithmus
Kräfte.
Schriftliche Hausarbeit von Lauren Kappler
Starrkörpereigenschaften
Präsentation Schneidkraft Festigkeit der Schrauben Flächenpressung
Die drei Axiome von Newton ( * † 1727 )
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Berechnung eines Scherenwagenhebers in ANSYS
Evangelische Kirchengemeinde Honnefeld Kirchensanierung in Oberhonnefeld 2007 & 2008 Eine kleine Chronologie.
F = 7 kN B 3,20.
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Die Gezeiten Sie werden verursacht durch die Gravitationswirkung von Mond und Sonne auf die Erde Erde und Mond rotieren um den gemeinsamen Schwerpunkt.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Seileckverfahren Addieren von Kräften.
Drehmoment und Hebelgesetz
Mechanik deformierbarer Medien
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Mechanische Arbeit Arbeit bei unterschiedlicher Richtung von Kraft- und Weg am Beispiel der Hub-Arbeit.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Kräfte.
L 140A – Technische Hilfeleistung
Grundwissen Wie lautet die Gleichung aller Parabeln? y = ax² + bx + c
Level 1 Gib die Gleichungen der Normalparabeln in der Scheitelform an.
Mögen die besten Gewinnen!
Drehung im Raum – Kreiseltheorie
Physik - Mechanik Vektoraddition - Kräfteaddition F2 F1 F2 F1 F2
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
§5 Dynamik starrer ausgedehnter Körper
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
Thema: Variable und Gleichungen
Kräfte und ihre Wirkungen?
Die Kraft als physikalische Größe Hallo! Heute untersuchen wir die Kraft als physikalische Größe!
© Prof. Dr. Remo Ianniello
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
Lager.
Wie oft wäschst du deine Hände? vielmals am Tag: 0 vielmals am Tag: 0 nur vor dem Essen: 5 nur vor dem Essen: 5 wenn sie schmutzig sind: 10 wenn.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Aufgaben zum zentralen ebenen Kraftsystem
Das schwebende Rad Das Experiment Die Videoanalyse Die Erklärung.
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Winter/Spring 2013 Title Slide Image
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
z U y x Objekte in der Deckfläche: 12(2|0|4) 13(2|2|4)
„Gebt mir einen festen Punkt im All, und ich werde die Welt aus den Angeln heben“ Archimedes Foto:
 Präsentation transkript:

Carina Müllner Barbara Belloni Fachwerk Carina Müllner Barbara Belloni HLUW Yspertal, 3A, 2008

Carina Müllner & Barbara Belloni Aufgabenstellung: Ein Fachwerk ist eine Tragkonstruktion, die aus unbeweglichen Stäben (Balken) zusammengesetzt ist. Im Bild ist ein einfaches Fachwerk abgebildet. Es liegt auf 2 Punkten, A und B, auf und bewirkt dort die Auflagerkräfte FA und FB. Wie groß sind die Auflagerkräfte in A und in B ? Carina Müllner & Barbara Belloni

Carina Müllner & Barbara Belloni Grundüberlegungen: FA hat 2 Komponenten, jeweils in x- und in y-Richtung. Fax verhindert die Bewegung in x-Richtung, Fay und Fby halten den Kräften in y-Richtung stand. FB = Fby Die auf das Fachwerk schräg (unter 40°) ein- wirkende Kraft F hat ebenfalls 2 Komponenten, F1 in Richtung x und F2 in Richtung y. Carina Müllner & Barbara Belloni

Die Komponenten der Kraft F: Carina Müllner & Barbara Belloni 4

Gleichungen für die Komponenten von FA und FB Carina Müllner & Barbara Belloni

Carina Müllner & Barbara Belloni Zusammenstellung der Drehmomente: M = Kraft mal Kraftarm, Drehrichtung beachten! Carina Müllner & Barbara Belloni

Carina Müllner & Barbara Belloni Die Auflagerkraft am Punkt A: FA Die Auflagerkraft am Punkt B: FB Carina Müllner & Barbara Belloni

Carina Müllner & Barbara Belloni Ergebnisse am Modell einwirkend: 10 kN unter 40° Bild vom fertigen Modell einfügen, statt Abbildung!!! FA = 9,79 kN 0,3425 kN = FB Teilkräfte in x und y-Richtung: Fax = 7,66 kN Fay = 6,09 kN Fby = 0,3425 kN F1 = 7,66 kN F2 = 6,43 kN Carina Müllner & Barbara Belloni