WISSENSKARTEN UND SCHULENTWICKLUNG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Arbeit in der Eingangsstufe
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen
Wissensmanagement in der Gewaltprävention
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
GMI: Genderanalyse Methodische Anregungen aus der dialogischen Qualitätsentwicklung zur Implementierung von Gender Mainstreaming.
Dokumentationsanforderungen
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Gesundes Führen lohnt sich !
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Inhaltsverzeichnis Lernende Organisationen Wissensmanagement
Spezifikation von Anforderungen
Schritte der Schulprogrammentwicklung
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Eröffnungsvortrag von Annelie Lohs und Gabriele Reichhardt
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Das Schulamt Rosenheim
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
GSN-Steuergruppe.
Wissenslandkarten Student: Roger Lorenz Wirtschaftsinformatik (Master)
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Entwicklung eines strategischen Konzepts zur Einführung
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Fehlerkultur Wie gehen wir damit um?
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
GPO-WM-Analyse Die GPO-WM-Analyse unterstützt Sie,
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Prozessorientierter Aufbau nach EN ISO 9001:2000 und
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Vorstellung(en) der Wissenschaftliche Begleitung Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg Hannover, CULIK: Start-up.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Einführung von Wissensmanagement
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Projektmanagement Projektplanung
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Wissensmanagement Zusammenfassung.
Projektstrukturierung
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Photo: Leitbildvorstellung der Modulverantwortlichen Wirkung  Bündelung bestehender und Entwicklung neuer Lösungsansätze  Durchlässigkeit.
SR-Info „Blick in die Zukunft“ 25. August Projektleitung NPM2 NPM Führungshandbuch Zwischenstand August 2008.
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Bengin 1 © 2004 bengin.com Welten und Mensch bengin Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen welten_und_mensch010 bengin Expanding classic mindset New 2015.
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Neuer Fortbildungserlass
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation Party CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Party für 100 Leute.
 Präsentation transkript:

WISSENSKARTEN UND SCHULENTWICKLUNG Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen. Konfuzius an der Offenen Kooperativen Mittelschule Max Winter-Platz 2

Ausgangssituation Für das System Schule müssen aufgrund verschiedenster Ursachen neue Wege eingeschlagen werden! Die Herausforderung heißt „Schulentwicklung“!

Schulentwicklung … ist die bewusste und systematische Weiterentwicklung von Einzelschulen. … hat zum Ziel, lernende Schulen zu schaffen. … braucht Rahmenbedingungen, die Entwicklungsprozesse ermöglichen. … steht im engen Zusammenhang mit Qualitätsmanagement. … umfasst 5 Bereiche. … kann auf drei Ebenen gesehen werden. … kann ausgehend von Qualitätsstandards hochwertige Dienstleistungen sicher. Wissenskarten können dabei helfen!

Wissenskarten … sind Werkzeuge des Wissensmanagements. … stellen Wissen einer Organisation graphisch dar. … sind graphische Verzeichnisse von Wissensträgern, Wissensbeständen, Wissensentwicklung, Wissensstrukturen oder Wissensanwendungen. … sind Metainformationssysteme. … haben verschiedene Ausprägungsformen. … haben verschiedenste Zielsetzungen. Diese Zielsetzungen können in Schulentwicklungsprozessen genützt werden. Dabei sind aber die Vorteile und Nachteile abzuwägen.

Nutzen von Wissenskarten im Schulentwicklungsprozess Visualisieren, welche/r Kolleg/in, auf welchem Gebiet Wissen hat. Visualisieren, welche/r Kolleg/in in welchen Bereichen arbeitet. Visualisieren, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht. Visualisieren Zusammenhänge zwischen den einzelnen Bereich der Schulentwicklung. Visualisieren Wissen und Wissensträger, die in den Schulentwicklungsprozess eingegliedert werden können. Eröffnen dadurch die Möglichkeiten von Prozessen der Personalförderung und der Organisationsentwicklung. Die Erstellung von Wissenskarten muss sich an den Bedürfnissen der Schule orientieren und Qualitätsmerkmale berücksichtigen.

Lehrer/innen und Unterlagen Erstellung von Wissenskarten am der OKMS Max Winter-Platz 2 Bestandsaufnahme und Analyse – Festlegung des wissensintensiven Prozesses Erfassung von wissensrelevanten Prozessen Identifikation von Wissensressourcen (Experten, Dokumente …) Modellierung (Verschlagwortung) Visualisierung Schulentwicklung Schwerpunkte Schulversuche Marketing Dokumentation/ Kommunikation Lehrer/innen und Unterlagen MSK = Schulversuch Wissenskarten

Wissensquellenkarte

Einfache Wissensbestandskarte (Ausschnitt)

Wissensstrukturkarte

Wissenskarte – Bereich Schulentwicklung OKMS Max Winter-Platz 2

Erkenntnisse Keine Verbindung Homepage/Coop. Design VS-Besuche – nur eine verantwortliche Person Keine Zuständigkeit für die Koordination der Jahrgangsteams Keine Zuständigkeit für das Portfolio

Lösungsansätze Genaue inhaltliche Beschreibung der einzelnen Bereiche Aufgabenbeschreibungen für die noch zu besetzenden Bereiche (z. B. Jobbeschreibungen) Kompetenzanalysen der Lehrer/innen (z. B. Kompetenzräder) Schaffung von Vernetzungsmöglichkeiten für die in den einzelnen Bereichen tätigen Lehrer/innen (z. B. Konferenzen, Jour-fix) Datenverwaltung: entsprechende Software (Contentmanagementsystem)

Hinweise Bei der Implementierung soll vor allem Transparenz für alle Lehrer/innen herrschen! Aspekte des Projektmanagements sollen einbezogen werden (Projektphasenplan mit Meilensteinen)! Aspekte der Personal- und Organisationsentwicklung sollen berücksichtigt werden!