Funktion und Wirkung von Kupplungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Riementriebe Definition Vorteile Nachteile Bauarten
Advertisements

Ausgleichskupplung Eigenschaften nachgiebiger Kupplungen Bauformen
Kettentrieb Kettentriebe gehören zu den Zugmitteltrieben und bestehen aus metallischen Gliedern, die gelenkig miteinander verbunden sind. Vorteile formschlüssige,
Sortieren Anwendungsbeispiele Kriterien Schnelles Suchen
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Rohrhydraulik Ziel: Sie verstehen die Grundlagen der Rohrhydraulik
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Schraubenfedern Merkmale
Belastete Drehstabfeder
Biegebeanspruchte Federn
Funktion und Wirkung von Gleitlagern
Ringfedern Merkmale Druckfeder für große Kräfte
nicht schaltbare Kupplungen
Drehfeder Konstruktionsmerkmale Einsatzbeispiele Herstellung
Was ist eine Feder ? Beispiele Vogelfeder Schreibfeder Maschinenfeder
Spannkraft und Spannenergie
18 Dezember 2003 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Heute: Schwingungen mit Dämpfung Versuche: Computersimulation.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
5. Speicherelemente für mechanische Energie
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Rohrleitungen Eigenschaften Führung von Gasen oder Flüssigkeiten
Dimensionierung von Schraubenverbindungen
Grundlagen der dp-Meßtechnik
Ein Effekt der Induktion
Maschinenelemente 09/09/2011 Kupplungen Philip Kern © phil317.
20:00.
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Drehstrom, Wechselstrom
Automatikgetriebe Drehmomentwandler Automatikgetriebe Steuerung.
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Umwälzpumpen 1 Pumpenkennlinie 2 Kennlinienbereich 3 Wirkungsgradkurve
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Messung der Geschwindigkeit
Drehstrom, Wechselstrom
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Lager für Drehbewegung
Mechanische Oszillatoren
Neue Anwendungsberichte
Excel- Grundlagen Die Präsentation eignet sich für einen Impulsvortrag von ca. 30 Minuten. Sie eignet sich für ein interaktives Lehrgespräch mit einer.
Überlagerung und Dämpfung von Schwingungen
Boltzmannscher Exponentialsatz
Physik-Quiz 6. Klasse.
Energie gibt es nicht alleine!
Comenius-Projekt "Windkraft" Präsentation von Selina Braun
Neue Anwendungsberichte Strömungs-Sensoren Anwendungsbeispiele Neu Kundenreferenzen allgemein Pharmaindustrie Neu Umwelttechnik Neu Anwendungsberichte.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Obstlt RUHS Anton Von bis
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Übergangsverfahren nach Klasse 4
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AP-15 Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AP-15.
Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AF-15.
Produktprogramm Hochgenauigkeits-Spindellager

Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
pV pP p über Pumpe konstant
DAS KLAVIER © Timo Schatzmann.
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Spannkraft und Spannenergie
Wärmeenergie Andere Bezeichnungen Wärmequellen Thermische Energie
 Präsentation transkript:

Funktion und Wirkung von Kupplungen Bild 13-01 Funktion und Wirkung von Kupplungen Aufgaben Übertragung von Rotationsenergie Ausgleich von Wellenverlagerungen Fluchtungsfehler Lagefehler elastische Verformung Temperaturfehler Drehmomentenstöße dämpfen Schwingungen dämpfen Ein- und Ausschalten der Drehmomentenübertragung Eigenschaften elastische Ausgleichselemente axialer Versatz radialer Versatz Winkelfehler Schwingungen Johann Lodewyks

Drehnachgiebigkeit von Kupplungen Bild 13-02 Drehnachgiebigkeit von Kupplungen (1) drehstarre Kupplung verlustarme Momentenübertragung (2) elastische Kupplung Energiespeicherung durch federnde Elemente phasenverschobene, verteilte Momentenübertragung (3) dämpfende Kupplung Energieumwandlung durch Reibung in Wärme phasensynchrone, gedämpfte Momentenübertragung Drehfeder- kennlinie drehstarre Kupplung elastische Kupplung dämpfende Kupplung Dämpfungs- arbeit Johann Lodewyks

Bild 13-03 Johann Lodewyks

Bild 13-03 Johann Lodewyks

Drehmomentenübertragung Bild 13-07 Drehmomentenübertragung Antriebsmoment (Tan) Lastmoment (TL) Reibung Last der Arbeitsmaschine Beschleunigungsmoment (Ta) Trägheitsmoment * Winkel- beschleunigung Johann Lodewyks

Ersatzmodell mit reduziertem Trägheitsmoment Bild 13-05 Energie der Bewegung Ersatzmodell mit reduziertem Trägheitsmoment Trägheitsmomente verschieben Johann Lodewyks

Betriebsverhalten von Antriebs- und Arbeitsmaschinen Bild 13-06 Betriebsverhalten von Antriebs- und Arbeitsmaschinen Antrieb (E) (TB16-21) E-Motor (Drehstrom - Nebenschlussmotor) Nennmoment (TN ) < Anlaufmoment (Tan ) Maximalmoment: Kippmoment (Tki ) Arbeitsmaschine (A) Fördermaschine konstantes Lastmoment (TL ) Momentendifferenz (Ta ) beschleunigt die Arbeitsmaschine Arbeitspunkt (B) Schnittpunkt der Kennlinien Drehzahl (n) Entlastung im Arbeitspunkt führt zum Dreh- zahlanstieg bis auf Synchrondrehzahl (nS) Johann Lodewyks

Betriebsverhalten von Antriebs- und Arbeitsmaschinen Bild 13-06 Betriebsverhalten von Antriebs- und Arbeitsmaschinen Antrieb (E) (TB16-21) E-Motor (Drehstrom - Nebenschlussmotor) Nennmoment (TN ) < Anlaufmoment (Tan ) Maximalmoment: Kippmoment (Tki ) Arbeitsmaschine (A) Lüfter, Kreiselpumpe, Zentrifuge, ... Lastmoment (TL ) steigt mit der Drehzahl Momentendifferenz (Ta ) beschleunigt die Arbeitsmaschine Arbeitspunkt (B) Schnittpunkt der Kennlinien Drehzahl (n) Entlastung im Arbeitspunkt führt zum Dreh- zahlanstieg bis auf Synchrondrehzahl (nS) Johann Lodewyks

Betriebsverhalten von Antriebs- und Arbeitsmaschinen Bild 13-06 Betriebsverhalten von Antriebs- und Arbeitsmaschinen Antrieb (E) (TB16-21) E-Motor (Wechselstrom - Reihenschlussmotor) Nennmoment (TN ) < Anlaufmoment (Tan ) Maximalmoment: Anlaufmoment (Tan ) Arbeitsmaschine (A) Lüfter, Kreiselpumpe, Zentrifuge, ... Lastmoment (TL ) steigt mit der Drehzahl Momentendifferenz (Ta ) beschleunigt die Arbeitsmaschine Arbeitspunkt (B) Schnittpunkt der Kennlinien Drehzahl (n) Entlastung im Arbeitspunkt führt zum unkontrollierten Drehzahlanstieg Johann Lodewyks

Betriebsverhalten von Antriebs- und Arbeitsmaschinen Bild 13-06 Betriebsverhalten von Antriebs- und Arbeitsmaschinen Berechnung des mittleren Beschleuni-gungsdrehmomentes (Tam) Integration des Antriebsdrehmomentes von Null bis zum Betriebspunkt Integration des Maschinendrehmo-mentes von Null bis zum Betriebspunkt Differenz der Mittelwerte Johann Lodewyks

Auslegung nachgiebiger Wellenkupplungen Auslegung mit Anwendungsfaktoren Herstellerangaben in Katalogen Einflussfaktoren Antriebstyp Maschinentyp Betriebsdauer Temperaturen Johann Lodewyks