Qualitätsmanagementsystem der TH Wildau [FH]

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
QuH Umweltallianz MV Qualitätsverbund umweltbewusster
Advertisements

Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Auditorentraining – Grundlagen
Karin Eisenberger / Christian Bachmann
Messung, Analyse und Verbesserung
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Integrierte Managementsysteme
Benchmarking.
Agenda Begrüßung Vorstellung der Teilnehmer
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Das Projekt „PeRFiZ“ geht zu Ende!
Ein Begutachtungssystem für soziale Einrichtungen
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Dokumentationsanforderungen
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Musterqualitätshandbuch Lehrerfortbildung
Qualitätsmanagement in der Klinik ein kurzer Überblick
Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächs Motivation – Ziele – Durchführung
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Neues Schulführungsmodell
Aufbau einer QM- Systematik entsprechend der DIN EN ISO 9001
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Informations-veranstaltung LAG JAW
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Einführung Wien,
Qualitätskonzept der Universität Bern
TQM an der TFH Wildau.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Prozessorientierter Aufbau nach EN ISO 9001:2000 und
1 System-/Prozessakkreditierung an Hochschulen Universität Wien Juni 2008 Thomas Reil.
Herzlich Willkommen zur Präsentation des QM-Systems von GARP
Lernen durch Vergleiche
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Branchenübliche Zertifizierungen
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Systemakkreditierung
Energiemanagementsysteme
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Pressemappe - Auditbegriffe
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
EFQM – Kriterium 1: Führung
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Willkommen zur Schulung
 Präsentation transkript:

Qualitätsmanagementsystem der TH Wildau [FH]

Themen 1. TH Wildau [FH] 2. Geschichte des TQM-Projekt Phasen und Ergebnisse Motivation zur Zertifizierung 3. Ablauf zur Zertifizierung Vorbereitung und Analyse Realisierung und interne Auditierung 4. QMS an der TH Wildau [FH] 5. Ausblick auf die nächsten 3 Jahre

1. TH Wildau Technische Hochschule Wildau [FH] Bahnhofstraße, 15745 Wildau 3 Fachbereiche mit 22 Studiengängen Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik Wirtschaft, Verwaltung und Recht 4250 Studierende WS 2011/2012 340 Mitarbeiter Höchste Drittmittelquote je Professor an allen Fachhochschulen

2. Geschichte des TQM-Projekt Phasen und Ergebnisse Phase I 1 – 5/2002 Phase II 6/2002 – 5/2003 Phase III 6/2003 – 5/2006 Phase IV Ab 6/2006 TQM Interne Evaluation TQM Prozess- gestaltung TQM Um- setzung TQM Ver- stetigung Interne Evaluation Evaluationsbericht Entwicklungspotenziale Regelungsempfehlung Maßnahmenprogramm Portfolio nach Dringlichkeit – Bedeutung Aufbauorganisation - Arbeitsgruppen - Lenkungsausschuss - TQM Team Arbeitsgruppen-struktur Workshops der Arbeitsgruppen Leitbild und abgeleitete Zielstellung Dokumentation der Verbesserungs-maßnahmen Umsetzung Realisierung und Überprüfung (Audit) Jahresbericht TQM Weiterentwicklung der Maßnahmen Prozessbeschrei-bungen erarbeitet Dokumente und Formulare online Einzelprojekte abgeschlossen in Lehre, Forschung und Verwaltung Entscheidung zur Zertifizierung in 2009

2. Geschichte des TQM-Projekt Motivation & Entscheidung zur Zertifizierung Grundlage für weitere Akkreditierungen und Reakkreditierungen Voraussetzungen für eine Systemakkreditierung schaffen Abläufe der Hochschule in den Kernprozessen erfassen, dokumentieren und verbessern Rechtssicherheit erhöhen Kunden- und Studierendenorientierung verbessern Meilenstein im TQM-Prozess legen Positive Ausstrahlung in die Region verstärken Entscheidung : Zertifizierung des QM-Systems 2009

PAS 1037:2004 (QM-Stufenmodell) beschlossen. 2. Geschichte des TQM-Projekt Motivation & Entscheidung zur Zertifizierung 3 Hauptkriterien für die Auswahl der Zertifizierungsgrundlage: Bezug/ Entsprechung zu den Akkreditierungsprozessen Internationale und nationale Anerkennung der Zertifizierung durch eine weltweit anerkannte Norm Verwendung einer branchenspezifischen Norm mit Berücksichtigung der Vorarbeiten bzw. der weiteren Entwicklung bezüglich TQM/ Business Excellence Auf dieser Grundlage wurde eine Kombizertifizierung nach den konsistenten Normen, der DIN EN ISO 9001:2008 und der PAS 1037:2004 (QM-Stufenmodell) beschlossen.

3. Ablauf zur Zertifizierung Phasenmodell zur Einführung des QM-Systems Von Oktober 2008 - Juni 2009 Zertifizierung Vorbereitung Analyse Einführung Evaluierung SOLL/ IST Analyse aus normativen Vorgaben Arbeitsplan Prozessland- schaft Hochschulhand- buch Internes Audit Praktikabilität Korrekturen Situation Ziel - Projektplan Systemanalyse durch Zertifizie- rungsgesellschaft Verbesserungs- potenziale

3. Ablauf zur Zertifizierung Vorbereitung Analyse Einführung Evaluierung Zertifizierung Entscheidung der Hochschulleitung zur Zertifizierung Entwurf eines Projektplans Vorstellen im Senat Vorstellen im TQM-Lenkungsausschuss Beteiligung der Kolleginnen und Kollegen Entscheidung für externe Begleitung durch Berater Auswahl von externen Beratern

3. Ablauf zur Zertifizierung Vorbereitung Analyse Einführung Evaluierung Zertifizierung Ist-Analyse und Abgleich vorhandener Dokumente mit: QM - Stufenmodell, Standardstufe (PAS 1037:2004) DIN EN ISO 9001:2008 Europäische Q-Guidelines für Hochschulen (ENQA) Q-Kriterien zur Systemakkreditierung des Akkreditierungsrates Gesetzliche Vorgaben (z.B. BbgHG, KMK) Abstimmung mit TQM-Lenkungsausschuss zur Struktur der Dokumentation (Prozesse und Hochschulhandbuch)

Struktur der QM-Dokumentation 3. Ablauf zur Zertifizierung Vorbereitung Analyse Einführung Evaluierung Zertifizierung Struktur der QM-Dokumentation Hochschul- Handbuch der TH Wildau Prozesserläuterungen Systemdokumentation Prozessleitfäden, Prozessbeschreibungen, Prozessanweisungen, Checklisten, Formulare Prozessdokumentation Aufzeichnungen, Geschäftsverteilungsplan, Organigramm, Protokolle, Berichte Ergebnisdokumentation

3. Ablauf zur Zertifizierung Vorbereitung Analyse Einführung Evaluierung Zertifizierung

3. Ablauf zur Zertifizierung Vorbereitung Analyse Einführung Evaluierung Zertifizierung Grundsätze bei der Prozessgestaltung Identifizierung der Prozesse Wechselwirkungen der Prozesse Berücksichtigen der Kundenforderungen Kriterien und Methoden der Lenkung Bereitstellung benötigter Ressourcen Messbarkeit von Prozessen Kontinuierliche Verbesserung

3. Ablauf zur Zertifizierung Vorbereitung Analyse Einführung Evaluierung Zertifizierung Nach der Einführung der Prozessbeschreibungen wird die Wirksamkeit des QM-Systems evaluiert. Die Evaluierung erfolgt durch ein internes Audit. Auditzeitraum: 3 Tage Auditgegenstand: Systemaudit und Prozessabläufe Auditoren: 4 Auditteams Ziele des Audits: Bewertung der Umsetzung des QM-Systems Wirksamkeit des QM-Systems Dialog mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Verbesserungsvorschläge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufnehmen Vorbereitung auf Zertifizierungsaudit

3. Ablauf zur Zertifizierung Vorbereitung Analyse Einführung Evaluierung Zertifizierung Externe Evaluierung erfolgte durch die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) Gesamtumfang 8 Tage mit 2 Auditoren Analyse und Bewertung der Dokumentation Begutachtung in der Hochschule (Hochschulleitung, Fachbereiche, Sachgebiete) zur konkreten Umsetzung der eigenen Vorgaben innerhalb der Prozesse Berichterstellung durch Auditoren mit Hinweisen Bei Positivbewertung  Empfehlung zur Zertifikatsvergabe Erfolgreiche Re-Zertifizierung im Juli 2012 nach der ISO 9001:2008 und ISO 29990:2010 (ersetzt die PAS 1034) !

3. Ablauf zur Zertifizierung Vorbereitung Analyse Einführung Evaluierung Zertifizierung

4. Qualitätsmanagement an der TH Wildau Hochschulprozesse Das Qualitätsmanagementsystem ist prozessorientiert aufgebaut. Führungsprozesse: Hochschulleitung Kernprozesse: Studium, Weiterbildung, Lehre und Forschung Unterstützende Prozesse: Verwaltung, zentrale Einrichtungen und Serviceeinrichtungen

4. Qualitätsmanagement an der TH Wildau Hochschulhandbuch Alle Prozesse in Studium, Lehre und Forschung sind beschrieben. Das Hochschulhandbuch ist ein Wegweiser durch die Hochschulabläufe. Es steht online im TQM-Wiki und ist für alle Hochschulangehörigen zugänglich.

4. Qualitätsmanagement an der TH Wildau Prozesslandkarte der TH Wildau [FH]

4. Qualitätsmanagement an der TH Wildau Prozessbeschreibungen für Studium und Lehre (1) Bildungsbedarfe ermitteln  Studiengänge entwickeln und weiterentwickeln Dazu liegen Checklisten vor: Anforderungen festlegen Curriculum entwickeln/ Änderungen Studien- und Prüfungsordnung erarbeiten Studiengänge evaluieren

4. Qualitätsmanagement an der TH Wildau Prozessbeschreibungen für Studium und Lehre (2) Studiengänge durchführen Lehrevaluation  Änderungen aus Evaluationssatzung Studiengänge akkreditieren und reakkreditieren  Anforderungen zur Systemakkreditierung einarbeiten

4. Qualitätsmanagement an der TH Wildau TQM-Wiki Das TQM-Wiki dient als zentrale Plattform zum Austausch von Informationen zwischen den Mitarbeitern: Fördert kollaboratives Arbeiten Dient der kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse und ihrer Dokumentation http://tqm.th-wildau.de/w/

4. Qualitätsmanagement an der TH Wildau Vorteile des TQM-Wiki  Dokumente können zeitnah im Wiki aktualisiert werden Revisionsstatus und Archivfunktion Zugangskontrolle – Wiki nur im TH Netz bzw. über VPN Rechtevergabe durch Admin PDF-Export der Dokumente Mögliche Nachteile des TQM-Wiki Fehlende Akzeptanz und Nutzung durch die Hochschulangehörigen  Motivation und Information notwendig!

5. Ausblick Aufrechterhaltung der Zertifizierung Durchführung jährlicher interner Audits Bewertung des QM-Systems Jährliche Überwachungsaudits Bewerten der Potenziale der externen und internen Audits Realisierung notwendiger Verbesserungen Rezertifizierung 2012 Ergebnisprüfung/ Evaluation Lehr-/ Studiengangsevaluation (Detailauswertung für Dozenten) Mitarbeiterbefragung (Motivation und Arbeitszufriedenheit) Kennzahlenreport (u.a. Studenten- und Absolventenentwicklung) Rankings (CHE-Ranking) Besondere Leistungen (in Forschung und Weiterbildung)

5. Ausblick Wirkungsmessung Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse Studenten- und Absolventenentwicklung (Kennzahlen wie Absolventenquote, Notendurchschnitt, etc.) Absolventenbefragung (Absolventenstudie) Berufseinstiegsquote (Absolventenstudie) Benchmark (Drittmittelquote, CHE-Benchmarking) Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse Durch die Prozessverantwortlichen Durch Ergebnisse von Audits, Evaluierungen Effiziente Prozessgestaltung Hochschulstrukturen folgen Prozessen Kontinuierliches Verbesserungsmanagement

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!